G
Gelöschtes Mitglied 23223
Guest
Ich wärme das 8000 Kelvin Licht gerne mittels Zugabe von Liquid Humin an. Tut dem Aquarium gut und sieht für mich "gemütlicher" aus.
ja, bei mir war es zur T8-Zeit eine Sylvania-Röhre... Nur, abgesehen vom sichtbarem Spektrum, machen unsere LEDs ziemlich wenig, es ist der berühmte Vergleich von Äpfeln und Birnen.Hei, das sehen meine Pflanzen ein klein wenig anders. Ich hatte früher, weil es hip war, T8 mit 6500 Kelvin. Nach paar Jahren hab ich mal eine 840er Lumilux reinmachen müssen, weil ich nix anderes bekommen habe. Ey...2 Tage später haben die Pflanzen losgelegt, und sind sooo schön kräftig und gedrungen gewachsen.
Das Spektrum ist entscheidend. Bei vielen LEDs mit eher schlechter Farbwiedergabe und hoher Farbtemperatur (verstärkt ab so 6000 K) ist Rot ziemlich wenig im Spektrum (dem Licht der LED) enthalten....und sie bilden nicht das komplette Spektrum ab.
die Farbtemperatur gibt an, auf welche Temperatur ein schwarzer (plankscher) Strahler kommen müsste, um ein Licht mit etwa dieser gemischten Lichtfarbe zu erzeugen. Bei Röhren und LEDs haben wir es aber eher mit diskreten (nicht kontinuierlichen) Spektren zu tun, bei der einen LED hast du quasi kein Rot im Spektrum (dort wird die warme Farbe über gelb erzeugt) und so weiter.Laut Gooogel: Die Farbtemperatur deckt ein breites Spektrum ab...
Welcher Kelvin Anteil sollte es sein für meine Pflanzen?
Ich werde ein Versuch mit Seemandelbaumblätter starten.Ich wärme das 8000 Kelvin Licht gerne mittels Zugabe von Liquid Humin an. Tut dem Aquarium gut und sieht für mich "gemütlic
Kannst du verraten warum?Dem gekauften Huminstoff traue ich nicht.
Hei, Du meinst sicher Eichenextrakt. Da war/ist Salzsäure mit drin...das ist jetzt nicht im Sinne des Anwenders.Hab in anderen Forum mal gelesen, dass dort auch andere Wirkstoffe enthalten sind, wäre ja nicht nur reiner Huminstoffe enthalten.
Die Diskussion war schon interessant bei dem Thema.
Und ich versuche es selber herzustellen.
Blätter vom Seemandel in einem Wasserbehälter und ziehen lassen.
ob das 100%ig so gut wie richtige Huminstoffe wirkt?!? Wie wäre es in fester Form?Jetzt habe ich eine Frage zum Huminstoff den gibt es ja in Flüssig;
mit den Blättern wirst Du nicht viel erreichen können. Da blutet nicht viel raus und die können ohne Filter auch anfangen zu müffeln.Oder doch lieber selber im Glas ansetzen und nach einer Woche habe ich ja mein Huminstoff.
(nicht mit Kochbeenden Wasser) Blätter ins Glas und Wasser darauf und gut ist.
Erlenzapfen sind der dankbarste Huminspender, meiner Meinung nach. Ich hab immer gesagt, nach dem ersten Frost ernten, weil sie dann noch nicht ausgewaschen sind, aber die Samen rausgefallen sind, die sonst mocken oder keimen. Aber weil ich letzten Winter nicht dazu gekommen bin, hab ich vor 2 Wochen bei einem Spaziergang paar abgefallene aus Büschen gesammelt bei einem Spaziergang und gleich in einer Flasche angesetzt..etwa 1 Hand voll auf 1 Liter Regenwasser. Kann man mehrmals wieder auffüllen, bis nix mehr rauskommt. Das hat so eine schwarze Brühe gegeben, das es eine Freude ist...und diesjahr hat es den Winter und im Frühjahr derart viel geregnet, das meiner Meinung nach eigentlich garnixmehr hätte rauskommen können. Also los..Erlen suchen und die Zäpfchen einsammeln...das wird...Welcher Huminstoff ist für euch der Beste. Vielleicht kaufe ich mir auch den in flüssiger Form, als selbst herzustellen.
Torf ist verwerflich...sollte man versuchen zu vermeiden...Holst du dir etwas Filtertorf und packst ein kleines Beutelchen in deinen Filter. Gibt es z.B. von sera als Super Peat, von JBL,...
habe noch eine alte Packung hier herumstehen. Franz wohnt leider nicht um die Ecke, sonst könnte ich ihm säckeweise Eichenlaub bringen.Torf ist verwerflich...sollte man versuchen zu vermeiden...
Trauere auch dem Torf nach, vor allem im Garten, die ganzen Torffreien Erden sind einfach nicht so gut und nach einem halben Jahr ist der Topf nurnoch halb voll...Ja, Eichenlaub hab ich auch Stoffbeutelweise hier...Mit einem Torfpäckchen kommt man halt auch nicht ewig weit...habe noch eine alte Packung hier herumstehen. Franz wohnt leider nicht um die Ecke, sonst könnte ich ihm säckeweise Eichenlaub bringen.
Hallo, echt, kann man die Seemandelblätter in den Filter legen?Oder in den Filter mit reinlegen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen