JBL Diffusor in IN or OUT

Perlegrin

New Member
Hallo, ich habe eine Frage zur Installation des JBL inline Diffusors (Atomizer/Taifun):
Ist es relevant, ob ich das Teil im Einstrom-Schlauch (der steht senkrecht) oder im Auslass (geht links +/- waagerecht weg) installiere?
Bitte keine Mutmaßungen, sondern fachkundige Antworten ;)
Danke sehr!
Perle
 
Moin Perle,

der Inline-Diffusor wird üblicherweise in den Auslass-Schlauch eingefügt.

Leute, die sich am möglichen Nebelimaquarium- Effekt stören, bauen ihn auch in den Filterzulauf. Ob das filtertechnisch oder bakteriologisch sinnvoll ist oder doch weniger, möchte ich nicht mutmassen.
 
Hi Perle,

die Einbaulage ist für die Funktion des Diffusors unerheblich. Wenn du den integrierten Blasenzähler nutzen willst, muss der halbwegs nach unten stehen aber das ist ja dank des Designs bei beiden Möglichkeiten gegeben.

Meiner (kein JBL) sitzt auf der Ansaugseite vor dem Filter, ich hab's nicht so mit Blubberbläschen. ;)
Die Bakterien scheint es nicht zu stören - warum auch, die brauchen Sauerstoff für ihre Arbeit. Der CO2-Gehalt im Filter wird in erster Linie von der Konzentration im Becken abhängen, egal wo die Zugabe erfolgt.* Am Filterkopf (JBL e402) habe ich den Entlüftungsschlitz abgeklebt, damit sich ggf. eine Gasblase bilden kann. Ab und zu spuckt der Filter dann auch was aus, vermutlich eher Sauerstoff - das passiert nur abends und wenn die Pflanzen vorher stark assimiliert haben. Ich gehe davon aus, dass das CO2 sich so schnell löst, dass es sich im Filter gar nicht erst ansammeln kann.

* Mal überschlagen: Mein Becken braucht maximal 3 (eher 2) g CO2 am Tag. Bei pessimistisch geschätzten 180 l/h Umwälzung über 8 Stunden Zugabezeit laufen rund 1500 l durch den Filter. Der Unterschied ist also 3000 mg CO2 / 1500 l = 2 mg/l. Lieber Jens, ich denke wir müssen da keine Mutmaßung scheuen und können ruhigen Gewissens behaupten, dass es völlig wumpe ist, auf welcher Seite vom Filter der Stoff reinkommt.:)

LG Patrick
 
Hi,

Nitrobacter und Nitrosomonas sind chemoautotroph, decken ihren Kohlenstoffbedarf zum Wachsen also aus CO2.

Grüße, Markus
 
Mahlzeit…

Ob das filtertechnisch oder bakteriologisch sinnvoll ist oder doch weniger, möchte ich nicht mutmassen.



Viele Grüße
Robert
 
Bei mir läuft Co2 auch durch den Filter. Da leben sogar verirrte Garnelen und Schnecken drin, also ist auch genug Sauerstoff vorhanden, denk ich doch mal
 
Oben