Hallo,
ghostfish":ei4f9z1w schrieb:
Von den LED an sich fand ich die Cree XM-L ganz gut, sind zwar teuer (8€ auf Star) aber eben auch effizienter.
Wobei die XM-L für den Hobbybastler nix bringt. Die 3 Ampere maximaler Bestromung kann der Hobbyist nicht ausnutzen, weil der Wärmewiderstand der üblich verwendeten Star-Platinen bereits etwa 10 K/W beträgt. Dazu addieren sich die 2,5 K/W, die der LED-Körper bereits von sich aus mitbringt. Bei 3 Ampere verheizt das Ding etwa 7 Watt (der Rest geht als Licht raus), das heißt, die Sperrschicht heizt sich auf 7 Watt mal (10 + 2,5) K/W = 87,5 Grad über Kühlkörpertemperatur auf. Und jetzt schau mal ins
Datenblatt, wie schnell der Lichtstrom der LED mit wachsender Sperrschichttemperatur abnimmt. Warum die XM-L gerade von LED-Amateuren so enthusiastisch gefeiert wird, kann ich nicht nachvollziehen.
Wegen der Lichtfarbe, es wird ja häufig geschrieben Coolwhite soll besser für Pflanzen sein, ganz nachvollziehen kann ichs nicht.
Oh, das ist einfach: Blaues Licht dringt tiefer ins Wasser ein als rotes. Deshalb kriegt man mit höheren Farbtemperaturen schlicht und ergreifend mehr Licht an die Pflanze unter Wasser.
Der Anteil bei 500-600nm der für Pflanzen nicht so wichtig ist, ist bei coolwhite relativ hoch und die leuchten dann mehr grünlich aber genau das bringt für den Menschen sichtbares Licht.
Och komm, nicht schon wieder! Selbst wenn man das LED-Licht mit dem angeblich so hohen für die Pflanze unwichtigen Spektralanteil mit dem Wirkspektrum der Photosynthese bewertet, erreichen inzwischen viele LEDs höhere Wuchslichtausbeuten als Leuchtstofflampen.
Wobei auch interessant wäre ob diese Spektralkurven nicht geschönt sind und interpoliert, so wie es z.B. Osram macht.
Woher hast Du denn dieses Gerücht? Ich kenne jemanden, der bei Osram in der Entwicklung arbeitet und die von der Firma veröffentlichten LED-Spektren sind real gemessen.
Also man wahrscheinlich riesen Lücken im Spektrum hat, was bei einem CRI von 80 auch kein Wunder wäre.
Zeig hier doch einfach mal ein von Dir gemessenes LED-Spektrum mit den "riesen Lücken".
Also ich glaube, besser ist gar kein Reflektor als ein total falscher.
Komm mich besuchen, dann kannst Du Dir die aquaLEDs.de-Leuchte mit ihren 60-Grad-Optiken live und in Farbe ansehen. Mit ihren 60 ° kann man sie höher über's Aquarium hängen als mit den 120 ° der nackten LEDs. Und das sehe ich als Vorteil.
Viele Grüße
Robert