Microsorum pteropus 'Windeløv'

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 3106
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 3106

Guest
Servus und guten Abend :D

Kann man Microsorum pteropus, im Besonderen 'Windeløv', auch im Sand pflanzen oder muss man ihn auf einen Stein oder Wurzel binden? Gibt es sonst noch etwas bei diesen Farnen zu beachten?

Und dann noch eine Frage. Habe die Pflanze heute im Geschäft gesehen, die war sicher mind. 25cm hoch. In der Beschreibung und generell bei Onkel Google steht bei Höhe immer 10-20cm. Wie hoch wird das Ding denn wirklich? Und kann man die Blätter einfach so stutzen, wenn sie zu hoch werden?

lg
jo
 
Servus Jo,

Pflanzmethoden sind hier beschrieben: pflanzen/Microsorum-pteropus-150.html Also man kann ihn einpflanzen, dabei aber das Rhizom überm Boden lassen. Am Boden mit Pflanznadeln feststecken, ohne dass die Wurzeln ins Substrat gesteckt werden, halte ich für die eleganteste Methode, hat bei mir gut funktioniert.
Höhe: 'Windeløv' kenne ich aus Emerskultur, dort maximale Blattlänge schätzungsweise 25-30 cm, wie die Pflanzen im Laden. Submers bleibt er wohl kleiner, aber ich habe ihn nicht lange genug im Aq. gehabt (diese Sorte ist nicht so mein Geschmack), um das sicher beurteilen zu können.

Gruß
Heiko
 
Ok... Danke.

Das erklärt ja einiges. Hab mich nur gewundert, denn meistens liest man ja, dass die Pflanzen submers höher wachsen als emers. Hier scheint das wohl umgekehrt zu sein...

Vielen lieben Dank und schönen Abend noch... 8)

lg
jo
 
Hi Jo,
denn meistens liest man ja, dass die Pflanzen submers höher wachsen als emers. Hier scheint das wohl umgekehrt zu sein...
Das ist sehr unterschiedlich, es gibt viele Aquarienpflanzen, die emers größer als submers werden. Von denen, die emers kleiner als submers bleiben, fallen mir vor allem solche Arten ein, die in der Natur vorwiegend submers vorkommen, aber bei Trockenfallen noch eine Landform bilden können, z.B. Cryptocoryne usteriana, C. affinis, Echinodorus uruguayensis, Myriophyllum tuberculatum. Es scheint andererseits so, dass vor allem solche Arten emers größer als submers werden, die in der Natur vorwiegend emers und nur zeitweise submers wachsen. Vorsicht, das ist nur so 'ne gewagte These von mir...

Ebenfalls schönen Abend,
Heiko
 
Interessant... aber beim Moos hab ichs meistens umgekehrt gelesen. Bild ich mir zumindest ein... :roll:

Wurscht... man kann also nit immer sagen, dass die emerse Form größer oder kleiner ist als die submerse. Schon mal eine sehr hilfreiche Information.

Danke.

lg
jo
 
Oben