Neue Beleuchtung für 70cm Becken

Wäller

New Member
Hallo,

hatte mir 2020 ein 110 Liter Komplettset von SuperFish gekauft um in das Hobby Aquascaping einzusteigen.
Das Becken ist komplett mit einer LED Beleuchtung. Gekauft wurde dieses Becken, weil es genau in eine Nische passt.
Das erste halbe Jahr klappte es eigentlich ganz gut, dann war die CO2 Flasche leer, beruflich wurde es auch stressiger, und die Zeit fehlte einfach.
Kurzum wurde alles vernachlässigt, und bis auf Wasserwechsel und Filterpflege nicht viel gemacht.
Der Fischbesatz ist gering, paar blaue Neons und 3 kleine Welse. Gefüttert wird auch sparsam.
Jetzt ist mehr Zeit da, und ich möchte das alles wieder starten.
Problem ist das nach der Reinigung bereits nach wenigen Tagen die Scheiben veralgt sind, und auch die Planzen schlecht wachsen.
CO2 wird jetzt wieder aktiviert, und die Wasserparameter werden in Zukunft wieder gemessen.
Mir stellt sich jetzt die Frage ob die Beleuchtung etwas mager bzw. ungeeignet ist.
Von daher hätte ich gern mal einen Anstoß was man da so auf 70cm machen kann. Gern auch Eigenbau.
IMG_2399.jpeg
IMG_2398.jpeg
IMG_2396.jpeg
IMG_2395.jpeg


Beckenhöhe ist 45cm

Gruß Andreas
 
moin,

da gibts wohl noch nicht so viele Erfahrungswerte;)
Ich werf jetzt mal die Chihiros WRGB 2 pro mit 60cm ins Spiel.
Wären 0,5 Watt pro Liter

Gruß Andreas
 
Moin Andreas,

Wie ist denn deine genaue Beckengröße? 70* x * 45?
Wie viel Leistung hat denn die Lampe, die aktuell auf dem Becken ist?
Das wäre erstmal interessant zu wissen, ohne es mir jetzt mühsam ergooglen zu müssen.
Nun hast du gefragt, ob die Beleuchtung zu mager ist, mager wofür?
Was für Pflanzen willst du halten?
Wie soll dein Becken aufgebaut werden?
Was für ein Layout soll es werden?
Das sind alles Faktoren, die wichtig sind um eine Lampe zu empfehlen.

Generell ist die WRGB II Pro keine schlechte Lampe, nur wirst du wahrscheinlich die Leistung überhaupt nicht brauchen.
Viele der neuen LED - Lampen, die in aller Munde sind, sind recht stark und machen über den meisten Becken kaum einen Sinn auf voller Leistung. Natürlich kannst du sie dimmen aber dann kannst du dir auch für weniger Geld eine WRGB II Slim kaufen.

Bei dem was ich auf deinen Fotos an Pflanzen im Becken erkennen / erahnen kann, wäre eine WRGB II Pro ein totaler Overkill, solltest du das Becken so behalten wollen.
Wahrscheinlich dürfte die jetzige Beleuchtung vollends ausreichen und es gibt keinen triftigen Grund, die Beleuchtung überhaupt zu tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Hilfe,

das Becken ist 73cm lang, 47cm hoch und 35cm tief. Die jetzige Lampe hat 27 Watt und ist bestückt mit 9 blauen und 18 weißen LED.
Denke mal so zwischen 4000 und 6000K.
Aktuell sieht es so aus

IMG_2400.jpeg


Der Bodengrund soll raus. Das Soil hat sich im laufe der Zeit mit dem Granulat vermischt und wird mit dunklerem Granulat aufgebaut.
Ich brauchte paar Kleinigkeiten um die CO2 Düngung wieder zu starten, und da hab ich einfach mal planlos paar Pflanzen mit bestellt.
Ziel ist ein schön bepflanztes Becken mit Garnelen.
Ich hatte bereits ein 160L, und ein 600 L Becken in der Vergangenheit. Bei beiden Becken hatte ich immer bescheidenen Erfolg mit der Bepflanzung.
Ich möchte mich da jetzt gerne etwas reinfuchsen, stehe aber noch am Anfang.
Gerne nehme ich Tipps an was man als Anfänger für eine Pflanzenwahl treffen sollte, kann das ja mal in der entsprechenden Rubrik einstellen.

Gruß Andreas
 
Die Lumenzahl der Lampe wäre interessant.. aber ich glaube man kann Watt auch irgendwie in Lumen umrechnen :D Bei Flowgrow in der Pflanzen-Datenbank kannst du heraus finden, welche Pflanze bei wie viel Lumen (noch, also Minimum) wächst. Ein HCC als Bodendecker ist sehr lichthungrig - viel lichthungriger als eine Bucephalandra zum Beispiel. Diese kann man sehr kreativ einsetzen & auf Wurzeln & Steine kleben, auf denen sie sich mit der Zeit von alleine durch die Wurzeln festklammern :) Es ist also wichtig zu wissen, welche Pflanzen du haben möchtest, was für ein Layout du dir vorstellst.
Deine Hygrophila & die Hemianthus sind ja schon mal eher dankbarerer Pflanzen. Die Hemianthus kann man als begründenden Bodendecker einsetzen, die Hygrophila eher als Hintergrundbusch :D
 
Oben