Neue Rotala die kalt kann

moskal

Well-Known Member
Hallo,

die Pflanze stammt aus einem Nord Viet Namesischen Gebirge, dort kann es vorkommen, daß es schneit sie sollte also die meiste Zeit vom Jahr im Teich haltbar sein. Sie wächst sehr kompakt mit kurzen Blättern und verzweigt sich stark. Leider habe ich momentan ein Algenproblem in dem Gefäß der Pflanze, das werde ich aber durch eine emersphase in den griff bekommen. Ich find sie hübsch:

Gruß, helmut
 

Anhänge

  • rotala.n.vn.wa.2020.03.28.1.jpg
    rotala.n.vn.wa.2020.03.28.1.jpg
    534,4 KB · Aufrufe: 625
Hallo Helmut,
die Rotala finde ich auch hübsch :hechel:
Hast Du auch Bilder vom Biotop?

Schöne Grüße
Kevin
 
Hallo Kevin,

angeboten hatte ich sie dir ja. Die Pflanze stammt aus keiner Aufsammlung von mir, Fundort ist mir bekannt Bilder habe ich aber keine. Auf fotos die ich vom Fundort gesehen hatte war die Pflanze extrem kompakt mit mit sehr sehr kurzen Blattabständen. Das sah schon fast wie Tannenzapfen die sich verzweigen aus. Sie wuchs auf dem dort üblichen Lehmboden. Ich bin gespannt wie sie demnächst draußen wächst.

Vom Fundort der Alge habe ich ein Foto:
Kaiserpalast Hue. Die Alge war an einer Najas indica. Schon dort vor Ort.
Apropos Fundortalge. Der Niah Farn vom C.striolata Fundort hat bei mir keine Clado. Die Pflanze habe ich direkt vom Fundort ohne irgendeine Zwischenhälterung. Ich vermuts Niks alge stammt nicht von borneo.

Gruß, helmut
 

Anhänge

  • hue.alge.fo.jpg
    hue.alge.fo.jpg
    457,4 KB · Aufrufe: 525
Moin Helmut,

"Kaltwasser" ist für mich interessant, seit dem ich über ein Becken im Schlafzimmer nachdenke, das ist ungeheizt und kann im Winter sehr frisch werden! Im Sommer ist es max. Außentemperatur, wobei es an der Ostsee auch in Hitzeperioden vergleichsweise erträglicher in den Temperaturen bleibt. Kein Vergleich mit Frankfurt. Pflanzen und Besatz müssen mit geschätzten 10 - 27° C klar kommen. Garnelen dafür gibt es, die HH-Hafen-Kardinäle wären bei den Fischen mein Favorit, aber speziell in Pflanzen suche ich noch und da wäre die vorgestellte Rotala ein schicker möglicher Kandidat.

Meinen Farn hatte ich ja zusammen mit einem weiteren kleinen Javafarn von Thomas R. erhalten und beide hatten diese Clado im Wurzelbereich. War wohl ein Problem mit seiner emersen, feuchten Haltung, was mich annehmen ließ, emers gehen keine Clado. Das war ein Irrtum.

Gruß Nik
 
Hallo,

@Nik: seit Jahren habe ich Didiplis, Myriophyllum sp. Roraima und auch Aponogeton undulatus in meinen Balkonteichen. Im Winter unter einer Eisschicht und im Sommer bis zu 38°C.
Aponogeton desertorum ist auch eine sehr schöne Pflanze für Kaltwasser (blüht sogar unter Eis noch bei mir).

@Helmut: Dann wandert die Rotala gleich auf den Balkon zu den Makropoden aus Hue. Sehr schön.

Gruß
Stephan
 
Hei Helmut, meine 2 Triebe machen sich bis jetzt sehr gut im Gurkenglas :thumbs: , wo sie zusammen mit den kleine Aponogeton in Bienenwasser mit etwas Soil wohnen.
Ja, es hat sich eine weiche flaumige Alge gebildet, die ich aber als gutes Futter für Garnelen einschätze.
Freue mich schon auf die Outdoorsaison und selbstverständlich darf sie dann raus und semiemers wachsen.
Wenn ich dann mal reine emerse Triebe habe, kommt einer mit zur Myro romaira, die ist ganzjährig draußen.

Weil ihr von Outdoor Aponogton schreibt, ob die Gitterpflanze

$Aponogeton madagascariensis
wohl auch draußen geht?

Heute soll vorerst die letzte Frostnacht sein...hoffentlich..dann kanns ja bald losgehen :grow:

VG Monika
 
Hi,
die sieht auf dem Foto nach Rotala rotundifolia aus. Christel Kasselmann bemerkte mal, dass in Asien tendenziell im Hochland, auch in Indien, grazilere, submers schmalblättrigere R. rotundifolia-Formen zu finden sind (z.B. "Periya") als in den tropischen Tiefländern von Asien mit breitblättrigeren, robusteren Formen. R. rotundifolia "H'Ra", ebenfalls Vietnam, soll auch eine Hochland-Variante sein.
Ansonsten habe ich selber gesehen, dass "normale" handelsübliche R. rotundifolia bedingt winterhart ist. Im Bot. Garten Göttingen vor Jahren kam sie in einem Freilandteich problemlos über einen milden Winter. In China (lt. "Flora of China") kommt die Art nördlich bis Shandong sowie bis in eine Höhe von 2700 m vor.

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

Fredi hatte die im Grenzgebiet zwischen Viet Nam und Laos auf Höhe von Hanoi gesammelt. Rotundifolia glaube ich auch, nur frage ich mich, ob die Art überarbeitet werden sollte, bei meinen ganzen emersen rotundifolias sehe ich doch unterschiede. Sie sind auch von den Ansprüchen nicht immer gleich. Alerdings habe ich keine Ahnung, was Artabgrenzung rechtfertigt.

Gruß
Helmut
 
Hallo,

die Rotalla und eine die ich in Viet Nam gesammelt habe gehen nun in den zweiten ungeschützten Winter im Gartenteich. Wärend die ganzen Sagittaria, Ludwigia, Echinodorus &co, die aus gemäsigten und subtropischen Zonen kommen, sich schon zurückgezogen haben wachsen die beiden Rotallas munter weiter. Immer noch. Das einzigste: Sie blühen nicht mehr.

Gruß
Helmut
 
Oben