Zer0Fame
Well-Known Member
Hey,
Na hoffentlich nicht.
(Ich weiß du hast dich vertippt^^)
Wenn's das Weller-Set ist, bzw. nicht verändert wurde, ist es mit Sicherheit ein TC420 oder TC421. Dieser dimmt linear. 80% sind also 80%.
Das liegt daran, wie unsere Augen Licht verarbeiten (wir nehmen "Helligkeit" nicht linear wahr, sondern logarithmisch). Die Pflanzen merken das.
Wieso das denn?
Kommt ganz drauf an. Echinodorus bevorzugen zum Beispiel eine längere Beleuchtungsdauer. Und jedes Becken hat auch sein Maximum von der Stärke. Ist eine andere Dynamik und ich finde beides wichtig.
Zum Beispiel wäre es unklug, statt 12 Stunden lang mit 20 Lumen pro Liter einfach eine Stunde mit 200 Lumen pro Liter zu beleuchten.
Dazu kommt, dass die Pflanzen das Licht auch umsetzen können müssen. Da spielen dann auch die Nährstoffe rein ... und es ist von Pflanze zu Pflanze auch unterschiedlich. (Stichwort Lichtsättigungspunkt, wobei ich nicht glaube, dass der TE dorthin kommt mit der Beleuchtung)
Und dann ist auch die Frage, ob das Becken stabil genug ist, mit dem Licht klar zu kommen ... also ob die Mikroflora und die Pflanzen gesund und stark genug sind. Und den Bildern nach zu urteilen ist zumindest einst davon nicht stark genug. Da kann "mehr Licht" schnell kritisch werden.
Ich bin zum Beispiel ein Freund davon, bei Problemen alles eher "kontrolliert" zu machen, dazu gehört auch durchgängig Beleuchten.
Bei den 8 Stunden bin ich allerdings bei dir.
Das halte ich eher für ein Gerücht. Ist aber seit zig Jahren ein Glaubenskrieg. Bei "Beleuchtungspause gegen Algen" ist die gängige Meinung allerdings, dass die Pause dann mindestens 4 Stunden betragen muss.
Ob man es jetzt auf die unterschiedlichen Umschaltgeschwindigkeiten von Algen und Pflanzen schieben will, oder auf den CO2-Level im Wasser (der während der Pause wieder leicht steigt) ... wie gesagt, Glaubensfrage. Zumindest letzterer Grund wäre bei einer CO2-Anlage sowieso hinfällig.
Beim Dimmen von LED bin ich mir nicht sicher ob 80% auch wirklich 80% weniger Licht/Lumen im Aqua ankommen.
Na hoffentlich nicht.

(Ich weiß du hast dich vertippt^^)
Wenn's das Weller-Set ist, bzw. nicht verändert wurde, ist es mit Sicherheit ein TC420 oder TC421. Dieser dimmt linear. 80% sind also 80%.
Wenn ich meine LED´s dimme, ist bei 80% optisch eigentlich nicht zu bemerken.
Das liegt daran, wie unsere Augen Licht verarbeiten (wir nehmen "Helligkeit" nicht linear wahr, sondern logarithmisch). Die Pflanzen merken das.

Macht auch keinen Sinn eine Beleuchtung auf Dauer zu dimmen.
Wieso das denn?

Ich meine eine kürzere Zeit mit guter Beleuchtung ist besser als eine lange Zeit mit einer Funzel.
Kommt ganz drauf an. Echinodorus bevorzugen zum Beispiel eine längere Beleuchtungsdauer. Und jedes Becken hat auch sein Maximum von der Stärke. Ist eine andere Dynamik und ich finde beides wichtig.
Zum Beispiel wäre es unklug, statt 12 Stunden lang mit 20 Lumen pro Liter einfach eine Stunde mit 200 Lumen pro Liter zu beleuchten.

Dazu kommt, dass die Pflanzen das Licht auch umsetzen können müssen. Da spielen dann auch die Nährstoffe rein ... und es ist von Pflanze zu Pflanze auch unterschiedlich. (Stichwort Lichtsättigungspunkt, wobei ich nicht glaube, dass der TE dorthin kommt mit der Beleuchtung)
Und dann ist auch die Frage, ob das Becken stabil genug ist, mit dem Licht klar zu kommen ... also ob die Mikroflora und die Pflanzen gesund und stark genug sind. Und den Bildern nach zu urteilen ist zumindest einst davon nicht stark genug. Da kann "mehr Licht" schnell kritisch werden.
Mach doch eine Lichtpause von 2 Std
Ich bin zum Beispiel ein Freund davon, bei Problemen alles eher "kontrolliert" zu machen, dazu gehört auch durchgängig Beleuchten.

Bei den 8 Stunden bin ich allerdings bei dir.
Eine Lichtpause kann auch das Wachstum von Algen hemmen.
Das halte ich eher für ein Gerücht. Ist aber seit zig Jahren ein Glaubenskrieg. Bei "Beleuchtungspause gegen Algen" ist die gängige Meinung allerdings, dass die Pause dann mindestens 4 Stunden betragen muss.
Ob man es jetzt auf die unterschiedlichen Umschaltgeschwindigkeiten von Algen und Pflanzen schieben will, oder auf den CO2-Level im Wasser (der während der Pause wieder leicht steigt) ... wie gesagt, Glaubensfrage. Zumindest letzterer Grund wäre bei einer CO2-Anlage sowieso hinfällig.
Zuletzt bearbeitet: