Neues Becken ohne TDS einschleppen

leuchti

Member
Möchte mir gern ein zweites 60er Becken einrichten und die Pflanzen aus meinem 90er Becken mit umsetzen, aber ohne TDS. Würde ich Pflanzen in einer Schale 3 Tage wässern und genau prüfen.

Habt ihr für mich evtl. noch einen Tipp was ich machen kann. Hab Angst, dass ich mir wieder TDS Eier mit einschleppe. Evtl. Easy Carbo Bad zusätzlich machen?

Danke mfg Marco
 
Hi,
ein Bad in Alaunsalz.Damit tötest du jegliche Schnecken und Würmer ab (auch Planarien übrigens). Nur besonders widerstandsfähige Eier überstehen das.
Achtung, einige Pflanzen überstehen Alaun auch nicht. Hornkraut zB geht kaputt, andere mit feinen Blättern auch. Wenn möglich, vorher mit einer kleinen Pflanzenmenge austesten!

" Ein Kurzbad in einer Alaun-Lösung hilft, neu erworbene, submerse Wasserpflanzen zu desinfizieren und eventuell vorhandene Schnecken abzutöten. Dabei wird ein Teelöffel Alaun in ein Liter Wasser gelöst und die Pflanzen darin fünf Minuten gebadet. Vor dem Einsetzen sollten sie gründlich abgespült werden. Beim Umgang mit solchen Chemikalien sollte man sich jedoch mit den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und Entsorgungsvorschriften befassen."
Quelle: Aquasabi Wiki
 
Hallo zusammen,

Möchte mir gern ein zweites 60er Becken einrichten und die Pflanzen aus meinem 90er Becken mit umsetzen, aber ohne TDS. Würde ich Pflanzen in einer Schale 3 Tage wässern und genau prüfen.

@Marco,
Turmdeckelschnecken /TDS befinden sich überwiegend im Bodengrund, Nachwuchs wird lebend zur Welt gebracht.
Meine TDS (Turmdeckelschnecken) habe ich mit Botia marcanda (Prachtschmerlen) ausgemerzt.
Am Bodengrund (Kies) wurde die obere Schicht von den Prachtschmerlen durchwühlt, der Kies umgedreht, Ich habe schon Jahre/2stellig keine TDS mehr.
Neue Pflanzen wurden in der Zeit eingesetzt aber die TDS tauchten nicht mehr auf.
Überlegenswert von daher also nur Bodengrund behandeln bzw. erneuern.
 
Moin Marco,
ich hatte auch, gefühlt, 1000 Tds in meinem Diskusbecken. Teilweise waren nachts sogar hundert an der Wasseroberfläche die ich dann abkeschern konnte.
Der Einsatz von 20 Raubschnecken war dann sehr erfolgreich.
Sie leben weiterhin im Becken, vermehren sich aber nicht so stark wie Tds.
Und ich habe keine Sorge, mir mit neuen Pflanzen eine Schneckenplage einzufangen.
Auf dem Foto sieht man eine Raubschnecke bei der "Arbeit".
Schöne Grüße
Günther
 
Hallo,
TDS Gebäuden ihre Jungen erst ab einer bestimmten Größe. Wenn beim Umzug der Bodengrund ausgetauscht wurde und anschließend Gurke regelmäßig ins Becken gegeben wird, lassen sich die wenigen übrigen Tiere aus Pflanzen einsammeln. Durch ihre Mindestgröße zur Vermehrung und vergleichsweise geringe Anzahl von Nachwuchs sind sie gut kontrollierbar.

Auf Gifte oder Fische die 25 cm lang und ein 2 m Becken brauchen kann so verzichtet werden.

Bei Raubschnecken sehe ich das Problem, was die Tiere fressen sollen, sobald sie ihre Beute ausgerottet haben.

Viele Grüße

Alicia
 
Hallo Alicia,
es gibt kein Problem, wenn die Beute weggefressen ist. Ich habe seit ca. 1 Jahr keine anderen Schnecken mehr im Aquarium und den Raubschnecken gehts gut. Sie fressen jetzt Diskusfutter und Mückenlarven.
Ab und an sehe ich auch einmal eine junge Raubschnecke.
Gibt also keinen Punkt, der gegen diese natürliche Schneckenbekämpfung spricht.
Schöne Grüße
Günther
 
hallo,

also hab mir die TDS nun doch leider in das neue Becken mit eingeschleppt, welches ich vor 14 Tagen aufgesetzt habe. 5 Stück hab zirka 1mm groß an der Scheibe abgesammelt.

Was denkt ihr ab wann sind die TDS geschlechtsreif. Vlt. kann ich bis dahin alle erwischen vorher. Leider glaub ich da selber nicht so recht dran. Grrr

Gruß Marco
 
Moin Matco,
wie bereits geschrieben, setz dir ein paar Raubschnecken ins Becken und die halten die TDS im Zaum.
Ich habe immer noch keine anderen Schnecken im Aquarium, trotz einiger hinzugekauften Pflanzen aus schneckenbelasteten Becken.
Schönen Sonntag noch.
Günther
 
Danke hab mir gleich 20 bestellt für das neue 38 Liter AQ. Im großen 180 Liter AQ hab ich seit Anfang Dez. auch zwei Prachtschmerlen ca. 4cm rein gesetzt. Aber die werden nicht Herr der Lage. Wenn sie Richtung 6cm gehen werd ich sie verschenken an jd mit großem Becken. Raubschnecken sind ca. 5 Stk die ganze Zeit drin gewesen, aber sind vermutlich einfach zu wenige. Zumal die neu geboren Raubschnecken vermutlich noch von Prachtschmerlen mit gefressen werde.
 
Moin.
Bei Schmerlen ist das Problem, dass sie nur den Fuß der Schnecken abbeißen und der Rest, fast nur Eiweiß, vergammelt im Becken.
Schöne Grüße
Günther
 
Hallo,
20 Helenen auf 38l, Respekt, sehr ambitioniert. Ich möchte vage schätzen, dass du in weniger als 1/4 Jahr verhungerte Raubschnecken haben wirst oder eine gut laufende Futterschneckenzucht, falls dir am Leben der Helenen was liegt.
 
Hei, also meine Helenas werden zwar ständig mit überschüssigen Schnecken aus andern Becken verwöhnt, aber das war/ist nicht immer so.
Die mögen auch sehr gerne Karnivores Futter. Besonders die JBL Novofect fressen sie sehr gerne..aber auf Futterreste mögen sie sehr gerne.
VG Monika
 
Moin Biene, meine Helenen haben seit einem Jahr keine anderen Schnecken mehr erbeutet.
Sie ernähren sich jetzt vom Diskusfutter jeglicher Art, haben aber ihre Vermehrung stark reduziert.
Und wenn es doch mal zu viele werden, findet sich immer ein schneckengeplagter Aquarianer als glücklicher Abnehmer.
Schöne Grüße
Günther
 
Oben