Hier jetzt mal die Bilder. Fadenalgen sind keine im Becken. Es ist nur der Grüne Hartnäckige Belag. Die Rückwand war mal Clean.
Die Farbe der Beläge auf den Blättern gefällt mir gar nicht.Fadenalgen sind keine im Becken. Es ist nur der Grüne Hartnäckige Belag.
Das sind normale Grünalgen auf den Blättern. Da riecht auch nix.Hi,
Aquario Neo Skimmer und Eheim Skim 350? Den Eheim Skimmer evtl. auch noch im Dauerbetrieb?
Wie hoch ist dein CO2-Verbrauch?
Die Farbe der Beläge auf den Blättern gefällt mir gar nicht.
Die sind aber wahrscheinlich nicht so fest, oder?
Versuch da mal mit den Fingern etwas von abzureiben und wenn es geht, dann riech mal bitte dran (stechend/beißender Geruch?).
Hi, das Becken sah zwischendurch mal so aus. Der Großteil hat dann das Wachstum eingestellt und es fing wieder an Grün zu werden. Auf dem Bild wollte die Rotalla im Hindergrund schon nicht mehr. Das 2. Bild ist mein Zwergsalmlerbecken. Ebenfalls mit UVC im Dauerbetrieb. Gedüngt mit AR NPK, GH Boost N , AR micro Eisen. Da habe ich schon seit Wochen nicht mehr gemessen. Einfach nur die Flaschen der Dosieranlage füllen, Pflanzen schneiden, Wöchentlicher Wasserwechsel, Mulm sagen etc. Quasie ein Selbstläufer.Alles klar, bei diesen Pflanzen sehe ich jetzt keine welche wirklich bis zum blubbern assimilieren sollte.
EI mMn. auch sinnfrei.
UVC-Klärer mit 3x pro Stunde immer noch überdimensioniert betrieben?
MfGWelcher Eisendünger bei UVC
Hallo, Bei mir laufen in beiden Becken jeweils ein UVC Klärer im Dauerbetrieb. Jetzt stellt sich mir die Frage, welcher Eisendünger da für die tägliche Düngung gut wäre. Ich habe hier NPK, Flowgrow, Microbasic Eisen und NPK als Einzelkomponenten. An dem 125er Becken von meinem Sohn ist eine...www.flowgrow.de
Erwin
Achso, dann ist es natürlich was anderes.Hi, das Becken sah zwischendurch mal so aus. Der Großteil hat dann das Wachstum eingestellt und es fing wieder an Grün zu werden.
Hallo,
Achso, dann ist es natürlich was anderes.
UVC-Gerät mMn. die Hauptursache für den schlechten Wuchs.
Wie sieht es mit Spurenelementen aus?
Schon einmal Wachstumsenzyme versucht?
MfG
Erwin
wenn der Wasserwechsel in 2 Stunden+ ansteht?Bläschenbildung nach Wasserwechsel rechne ich nicht der Assimilation zu.
Matrix macht Pi mal Daumen das selbe: Es gibt Bakterien Siedlungsraum - auch anaerob arbeitenden.Gestern Abend noch das Siporax aus dem Filter gekesselt.
Auswirkungen auf Nitrit keine. Nitrit bei 0
...
Der Javafarn und das Moos fangen gerade an zu assimilieren. Habe ich schon länger nicht mehr gehabt.
2 Fragen jetzt: Siporax durch Sacem Matrix ersetzen oder Biofilterung im Filter komplett weg lassen?
Makro Spezial N? Sollte damit eigentlich ganz gut laufen (zumal wenn dein Filter das nicht gleich zu gasförmigem Stickstoff umarbeitet).Lean Dosing mit EI und Makro N, wie vom Rechner empfohlen probieren? Ging schon mal in die Hose.
https://www.flowgrow.de/threads/estimative-index.56306/[/URL]
Der Filter und die Schläuche werden eh 1x.im Monat gereinigt. Ist nächste Woche fällig.Hey,
in ein paar Tagen würde ich noch die Filterschwämme etwas reinigen. Einfach beim Wasserwechsel in etwas Altwasser ausdrücken.
Und schauen, ob sich ganz unten im Filter rostbrauner Schlamm gebildet hat.![]()
Das ist alles so krass was aus der Aquaristik so geworden ist. Frage mich was das eigentlich für Fehlkonstruktionen sind an Bodengründen wenn man sowas machen muss.Alles in allem habe ich für die Becken 2 Liter Phosphatdünger verballert
einfach siporax verdächtigen... Das Filtermedium von sera zur Phosphatenfernung basiert ja nun auch auf siporax, wenn hier die entsprechenden Bakterien ins Filtermaterial gekommen sind, dann ist beim Soil nicht viel angekommen.ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht am Bodengrund liegt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen