Phosphatmangel trotz Estimative Index

Hier jetzt mal die Bilder. Fadenalgen sind keine im Becken. Es ist nur der Grüne Hartnäckige Belag. Die Rückwand war mal Clean.
 

Anhänge

  • 20240326_162323.jpg
    20240326_162323.jpg
    989,1 KB · Aufrufe: 124
  • 20240326_162304.jpg
    20240326_162304.jpg
    925,2 KB · Aufrufe: 119
  • 20240326_162300.jpg
    20240326_162300.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 131
  • 20240326_162239.jpg
    20240326_162239.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 147
Hi,
Aquario Neo Skimmer und Eheim Skim 350? Den Eheim Skimmer evtl. auch noch im Dauerbetrieb?

Wie hoch ist dein CO2-Verbrauch?
Fadenalgen sind keine im Becken. Es ist nur der Grüne Hartnäckige Belag.
Die Farbe der Beläge auf den Blättern gefällt mir gar nicht.

Die sind aber wahrscheinlich nicht so fest, oder?
Versuch da mal mit den Fingern etwas von abzureiben und wenn es geht, dann riech mal bitte dran (stechend/beißender Geruch?).
 
Alles klar, bei diesen Pflanzen sehe ich jetzt keine welche wirklich bis zum blubbern assimilieren sollte.
EI mMn. auch sinnfrei.
UVC-Klärer mit 3x pro Stunde immer noch überdimensioniert betrieben?
MfG
Erwin
 
Hi,
Aquario Neo Skimmer und Eheim Skim 350? Den Eheim Skimmer evtl. auch noch im Dauerbetrieb?

Wie hoch ist dein CO2-Verbrauch?

Die Farbe der Beläge auf den Blättern gefällt mir gar nicht.

Die sind aber wahrscheinlich nicht so fest, oder?
Versuch da mal mit den Fingern etwas von abzureiben und wenn es geht, dann riech mal bitte dran (stechend/beißender Geruch?).
Das sind normale Grünalgen auf den Blättern. Da riecht auch nix.

Ich komme mit der 2 Kilo Flasche ca 3 Monate hin.
Der Eheim ist ohne Filterschwamm und dient quasie nebenbei als zusätzliche Strömungspumpe.
 
Alles klar, bei diesen Pflanzen sehe ich jetzt keine welche wirklich bis zum blubbern assimilieren sollte.
EI mMn. auch sinnfrei.
UVC-Klärer mit 3x pro Stunde immer noch überdimensioniert betrieben?
MfG
Erwin
Hi, das Becken sah zwischendurch mal so aus. Der Großteil hat dann das Wachstum eingestellt und es fing wieder an Grün zu werden. Auf dem Bild wollte die Rotalla im Hindergrund schon nicht mehr. Das 2. Bild ist mein Zwergsalmlerbecken. Ebenfalls mit UVC im Dauerbetrieb. Gedüngt mit AR NPK, GH Boost N , AR micro Eisen. Da habe ich schon seit Wochen nicht mehr gemessen. Einfach nur die Flaschen der Dosieranlage füllen, Pflanzen schneiden, Wöchentlicher Wasserwechsel, Mulm sagen etc. Quasie ein Selbstläufer.
 

Anhänge

  • 20231116_174542.jpg
    20231116_174542.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 136
  • 20240326_171706.jpg
    20240326_171706.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 133
Hallo,

Achso, dann ist es natürlich was anderes.
UVC-Gerät mMn. die Hauptursache für den schlechten Wuchs.
Wie sieht es mit Spurenelementen aus?
Schon einmal Wachstumsenzyme versucht?

MfG
Erwin

Ich versuche mal die Ratschläge hier Stück für Stück abzuarbeiten.
Gestern Abend noch das Siporax aus dem Filter gekesselt.
Auswirkungen auf Nitrit keine. Nitrit bei 0
Heute Früh 20 ml EI gedüngt Po⁴ bei 1,8
Gerade gemessen 0,4 mhh...
Osmoseanlage läuft gerade. Da kann ich in 2,5 Stunden 80% Wasserwechsel a 120 Liter machen.
Der Javafarn und das Moos fangen gerade an zu assimilieren. Habe ich schon länger nicht mehr gehabt.

2 Fragen jetzt: Siporax durch Sacem Matrix ersetzen oder Biofilterung im Filter komplett weg lassen?
Nach dem WW normale Dosis EI oder leicht erhöhen und beobachten?
Lean Dosing mit EI und Makro N, wie vom Rechner empfohlen probieren? Ging schon mal in die Hose.
 

Anhänge

  • 20240326_175700.jpg
    20240326_175700.jpg
    815,8 KB · Aufrufe: 129
  • 20240326_175635.jpg
    20240326_175635.jpg
    830,1 KB · Aufrufe: 128
Hey,

in ein paar Tagen würde ich noch die Filterschwämme etwas reinigen. Einfach beim Wasserwechsel in etwas Altwasser ausdrücken.
Und schauen, ob sich ganz unten im Filter rostbrauner Schlamm gebildet hat. :)
 
Hi Erwin,
Bläschenbildung nach Wasserwechsel rechne ich nicht der Assimilation zu.
wenn der Wasserwechsel in 2 Stunden+ ansteht?

Gestern Abend noch das Siporax aus dem Filter gekesselt.
Auswirkungen auf Nitrit keine. Nitrit bei 0
...

Der Javafarn und das Moos fangen gerade an zu assimilieren. Habe ich schon länger nicht mehr gehabt.

2 Fragen jetzt: Siporax durch Sacem Matrix ersetzen oder Biofilterung im Filter komplett weg lassen?
Matrix macht Pi mal Daumen das selbe: Es gibt Bakterien Siedlungsraum - auch anaerob arbeitenden.

Die Bakterien, die du mit dem Siporax entfernt hast, haben Sauerstoff verbraucht, ebenso Mikronährstoffe. Die anaeroben haben als Sauerstoffquelle dein Nitrat benutzt.

Dein Filter arbeitet immernoch biologisch, nur nicht mehr im anaerobem Bereich. Die Vorgänge lassen sich nicht vollkommen vermeiden, verlagern sich jetzt eher in deinen zweiten großen Filter: Den Bodengrund.

In einem gut bepflanztem Aquarium brauchst du keinen Nitratabbau, entsprechend brauchst du da kein Hochleistungs-Biofiltermaterial. Probleme mit Rotalgen vermeidest (verminderst) du so nebenbei auch noch.

EDIT:
Lean Dosing mit EI und Makro N, wie vom Rechner empfohlen probieren? Ging schon mal in die Hose.
Makro Spezial N? Sollte damit eigentlich ganz gut laufen (zumal wenn dein Filter das nicht gleich zu gasförmigem Stickstoff umarbeitet).
Du hast doch den GH-Boost N da? Wenn du damit den täglichen Stickstoffbedarf decken würdest, dann sollte das auch erstmal laufen (und du baust etwas Kalium ab).
 
Hey,

in ein paar Tagen würde ich noch die Filterschwämme etwas reinigen. Einfach beim Wasserwechsel in etwas Altwasser ausdrücken.
Und schauen, ob sich ganz unten im Filter rostbrauner Schlamm gebildet hat. :)
Der Filter und die Schläuche werden eh 1x.im Monat gereinigt. Ist nächste Woche fällig.
 
Alles in allem habe ich für die Becken 2 Liter Phosphatdünger verballert
Das ist alles so krass was aus der Aquaristik so geworden ist. Frage mich was das eigentlich für Fehlkonstruktionen sind an Bodengründen wenn man sowas machen muss.

Ich denke dass die Ansätze zum Filter für dieses Becken richtig sind und gut dass du die Ratschläge umsetzt. Viel Erfolg!

Gruß Frank
 
Hey Frank,

ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht am Bodengrund liegt.
Ich hatte schon dutzende Soilbecken ... und wenn man den aufladen musste, war das normal mit 4-6 mal 3mg/l getan, bei einer Höhe von 7cm.

Das sind gerade mal 2g KH2PO4 pro 100l netto, also 3g in diesem Fall. Da müsste der Dünger schon außerordentlich schwach konzentriert sein, wenn man dafür 2 Liter benötigt.

Dafür funktionieren die Böden spitze, wenn sie mal eingefahren sind und man entsprechendes Ausgangswasser nutzt.
 
Moin Dominic,
ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht am Bodengrund liegt.
einfach siporax verdächtigen... Das Filtermedium von sera zur Phosphatenfernung basiert ja nun auch auf siporax, wenn hier die entsprechenden Bakterien ins Filtermaterial gekommen sind, dann ist beim Soil nicht viel angekommen.

Dazu haben wir noch den AR Flowgrow hier, das Eisen bindet ja nun auch etwas Phosphat...
 
Oben