Servus,
ist zwar ein "alter Hut" der Thread hier, bin aber gerade über die Boardsuche drauf gestoßen und will Senf abgeben
Christinag":2nbm8rq3 schrieb:
Habe selber bisher noch keine Seerosen ausgesät, aber im Botan. Garten Göttingen keimen im Frühjahr Samen von Victoria cruziana spontan, nachdem sie den ganzen Winter lang in warmem Wasser gelegen haben.
Das haben die auch in Berlin Dahlem ausprobiert. Kann mich jedoch nicht ereinnern, wie der Versuch ausfiel (in den 70:ern irgendwann war ich dabei)
Das ist in verschiedenen deutschen Gärten so, dass die Samen von Victoria cruziana, sowie auch Eureale ferox
trotzdem noch keimen, nachdem sie im Schlamm von Freilandteichen unter'm Eis überwintert haben. Bei Victoria amazonica kann ich mir nicht vorstellen, dass die Samen das mitmachen würden, zumindest hier bei uns im Süden wäre das sehr unwahrscheinlich.
Victoria cruziana hat zur Keimung dann gerne über 25°C, Victoria amazonica sogar über 30°C, Eureale keimt auch schon kühler und zudem meist schneller und schon nach wenigen Tagen.....habe hier gerade nach einer Woche bereits einen Topf voll Keimlinge davon stehen, und sehe bei 28-30°C, von V. cruziana und V. amazonica noch gar nichts rausspitzen. Eureale habe ich hier im Freiland auch schon in Pfützen im Freiland gefunden, wo irgendwie Samen aus unseren GWH hingekommen sein muss. Vermutlich durch Substrataustausch in den Wasserbecken :?
Es wäre grundsätzlich auch ziemlich doof von Mutter Natur, das für Seerosengewächse generell so einzurichten, dass zur Brechung einer Dormanz der Samen Frost nötig wäre, kommen doch viele Seerosengewächse aus Gegenden, in denen es niemals Frost hat

feifen:
Beste Grüße
Stefan