Sind Schnecken ein Muss in einem Garnelenbecken

Sven78

New Member
Hallo zusammen,

mein Scapers Tank läuft derzeit noch ein und ich mache mir Gedanken über den Besatz. Einziehen werden Red Fire als auch Amano Garnelen.

Nun habe ich auch schon einiges über den Nutzen von Schnecken gelesen. Sin diese bei der oben genannten Kombination von Garnelen denn ein Muss oder schaffen es die Garnelen, bei vorsichtiger Fütterung, das Becken selber sauber zu halten?

Ich habe definitiv nichts gegen die Optik einer überschaubaren Zahl von Schnecken im Becken. Aber die ein oder andere Verhaltensweise wiederspricht (dem Lesen nach) dem, was ich mir optisch von meinem Aquarium erhoffe.

Einige Schneckenarten scheinen sich, bei unvorsichtiger Fütterung bzw. hoher Nährstoffdichte (ist wohl auch in der erweiterten Einlaufphase noch zu erwarten), explosionsartig vermehren zu können. Andere vermehren sich im Süßwasser zwar nicht, heften aber trotzdem ihre leuchtend weißen Eier an alle Einrichtungsgegenstände.

Beides möchte ich ehrlich gesagt nicht haben! ;)

Dann gibt es noch die Turmdeckelschnecken (TDS). Diese gebähren lebend und dann wohl auch immer nur ein Exemplar. So weit so gut!

Allerdings habe ich einen Großteil des Bodengrundes mit Hemianthus callitrichoides cuba (HCC) bepflanzt, welcher von den TDS wohl oft ausgebuddelt wird. Gibt es da evtl. gegenteilige Erfahrungsberichte?

Denn von der "Bewerbunngsmappe" her sagen mir die TDS am ehesten zu.

Vielen Dank für Erfahrungsberichte und Empfehlungen
Sven
 
Hallo Sven,

ein Muss sind Schnecken definitiv nicht. Garnelen und Schnecken vernichten jedoch durchaus unterschiedliche Algenarten. Garnelen eher Fadenalgen und Co. und Schnecken z.B. Algen an den Scheiben. Also zur TDS würde ich dir bei HCC nicht raten.

Würde dir jetzt Geweihschnecken oder Rennschnecken raten. Die vermehren sich soweit ich weiß nicht im Süßwasser. Die Jungtiere brauchen wohl Brackwasser um zu überleben. Das sind sehr schöne und algentechnisch sehr nützliche Tiere!!
 
Danke für die Antwort Martin.

Allerdings hinterlassen eben diese Renn- und Geweihschnecken diese unansehnlichen weißen Flecken von Laich an Steinen und Wurzeln. Das würde ich gerne vermeiden wollen.

Wenn es ganz ohne Schnecken nicht geht, würde ich das wohl Zähne knirschend in Kauf nehmen. Eine Alternative währe mir allerdings lieber!

Gibt es Schneckenarten (eine würde mir ja schon reichen) die nicht so groß werden (wg 50L Scapers Tank), keinen Laich o.ä. ablegen, die Hinterlassenschaften der Garnelen vertilgen und nicht das HCC untergraben?

Sven
 
Hallo Sven, eine alternative wären schwarze Helmschnecken - sind aber auch unter anderen Bezeichnungen erhältlich. Eine Schönheit sind sie nicht - allerdings äußerst gute Algenvertilger (sogar Bartalgenn) vermehren sich nur in Brackwasser und legen (zumindest in meinem Fall) ihre Gelege nur Gegenseitig an die Häuser.

Meine Favoriten sind jedoch weiterhin Posthornschnecken, putzen den Bodengrund unermüdlich und sehen einfach toll aus. Dass sie zur Plage werden hab ich noch nie erlebt - meist nur bei Leuten, die meinen sie tun ihren Fischen etwas gutes indem sie jeden Tag Futter rein schmeißen :)

Vor allem ein Trupp blaue kommt sicher gut im Scapers Tank


Lg simon
 
Ich möchte meine Frage hier noch mal nach vorne bringen, da ich mich mangels Erfahrung und (für mich) auswertbarer Informationen leider immer noch nicht habe entscheiden können.

Welche Schnecke vermehrt sich lediglich moderat oder um Süßwasseraquarium gar nicht und legt keinen oder einfach zu beseitigenden bzw unauffälligen Laich ab?

Oder kann/soll ich dann einfach auf Schnecken verzichten?

Ich habe Bedenken, dass ohne Schnecken der letzte Posten der Verwertung unbesetzt bleibt. Habe aber ebenso die Bedenken, ein Aquarium voller kleiner Schnecken oder hartnäckiger weißer Punkte zu haben.

Habe gelesen, dass Apfelschnecken Eierpakete oberhab der Wasseroberfläche ablegen. Diese sollten da doch einfach zu finden und entsprechend zu beseitigen sein, oder? Aber Apfelschnecken werden wohl recht groß? Geht das noch in einem Scapers Tank (50L)? Und wenn ja, wie viele sollte man zu Amano und Red Fire Garnelen noch dazu setzen?

Vielen Dank für die weitere Unterstützung
Sven
 
Hallo Sven,

meine (einzige) Quelle für Schnecken ist das Garnelenhaus:

http://www.garnelenhaus.de/

Wenn Du da mal guckst, wäre vielleicht noch Tylomelania sp. mini eine Alternative für Dich. In meinen Becken hatte ich immer Geweih-, Renn- und Turmdeckelschnecken. Allerdings haben mich auch nie die Eier gestört, und die TDS sind tagsüber im Boden vergraben (gut eingewachsenes HCC wird von denen auch nicht ausgegraben).

Ansonsten kann ich Dir nur raten, Deine Fragen mal in diesem Forum zu stellen:

http://www.wirbellotse.de/

Da sind die Freaks für alles ohne Wirbelsäule unterwegs, und die Expertise ist sicher etwas größer.
 
Oben