Statik / Estrich Oase Highline 600

Hendrik286

New Member
Hallo,

ich möchte mir ein Oase Highline 600 Becken kaufen (vermutlich 800-1000kg Gesamtgewicht).

Der Schichtaufbau meines Bodens ist:
24 cm Beton nach DIN 206, aramiert 2% Stahl
10cm Exp. Polystyrol EPS DIN EN 13163 035
5cm Zement Estrich mit Fußbodenheizung
Darüber Fliesen

Muss ich mir beim Gesamtgewicht Sorgen machen bei dem Boden?

Besten Dank,

Hendrik
 
Ich hab bisher leider nur die Daten oben in der Baubeschreibung finden können. Es gibt noch einige Seiten mehr, aber glaube dort geht es nur um den Stahlbeton und nicht um den Aufbau darüber.

Wer kann mir denn generell dabei helfen? Kann jeder Statiker dies beantworten? Oder wende ich mich besser an jemanden, der Fußbodenheizungen verlegt?
 
Moin,

und auch wenn es viele gibt, die solche Becken einfach aufstellen: Du wirst spätestens im (unwahrscheinlichen) Schadensfall froh sein, wenn ein Statiker das Ding abgenommen hat und die Versicherung nicht blindlings auf dich zeigen kann.
Dem Statiker solltest du dann aber auch das Detail "Fußbodenheizung" mitgeben, falls er nicht selbst danach fragt.
 
Hi Hendrik,
du solltest auch nochmal in deinen Versicherungsunterlagen wegen der Größe des Beckens schauen. Ist zwar meistens in der Hausrat drin, aber manchmal mit einer Beschränkung des Volumens. Evtl. musst du dann eine extra Glasversicherung in Betracht ziehen (bei dem Punkt hilft der Versicherungsvertreter).
 
Hallo Hendrik,

wenn das alles so vorbildlich DIN-gerecht gemacht ist, hält der Estrich doch sicher eine ebenfalls per DIN und tausend Vorschriften geregelte Belastung von x kg/cm² aus, diese sollte sich in Erfahrung bringen lassen.

Wie viele Füße hat der Unterschrank? Notfalls kann man die punktuelle Last durch Unterlegen z.B. einer Küchenplatte verteilen.

Aus versicherungstechnischen Gründen würde ich trotzdem in einem Bau-Ing oder Architekturbüro nachfragen, zumindest wenn es eine gemietete Wohnung ist.
 
Hi Jan,
wenn das alles so vorbildlich DIN-gerecht gemacht ist,...
wenn das Wörtlein "wenn" nicht wär...
Lass da mal lieber nen Statiker schauen, du weißt nicht, ob 50% vom Baustahl beim Schrotthändler gelandet sind (Kölner U-Bahn ist ein Begriff?).
 
Hi,
wenn das alles so vorbildlich DIN-gerecht gemacht ist, hält der Estrich doch sicher eine ebenfalls per DIN und tausend Vorschriften geregelte Belastung von x kg/cm² aus, diese sollte sich in Erfahrung bringen lassen.
Das habe ich letztens Mal recherchiert, da ist bei max 250kg/m² für normale Wohngebäude Schluss. Viele geben auch 150kg/m² an.
Gerade in Randbereichen kann der Estrich die Last nicht weiter in der Horizontalen abgeben, beim Randdämmstreifen ist keine Kraftübertragung mehr da.

Vom Statiker würde ich da keine Aussage erwarten. Der könnte ja dann in die Haftung gezogen werden.

Btw, mein 60kg schweres Aquarium liegt auf 60x30cm auf und das macht eine Last vom 333kg/m².
Ich bin gespannt, ob sich die Frage geschlossen beantworten lässt.

Schöne Grüße
Kevin
 
Hi Kevin,
Btw, mein 60kg schweres Aquarium liegt auf 60x30cm auf und das macht eine Last vom 333kg/m².
hast du mal deine Füße vermessen? Du wiegst wahrscheinlich mehr als 60kg und hast keine so große Fläche, auf der du dein Gewicht verteilst.
Es geht vorwiegend um die Festigkeitsklasse des Estrich-Betons, B25 oder C25 (B für Beton, C für Concrete - neuer) sollte es schon sein. Den Rest erklärt Google.
 
Hey Torsten,

wenn ich auf der Zehenspitze (ja, auf einer. Das geht) stehe, kommen da knapp 40t/m² zustande :D
Rein nach den Festigkeitsklassen ist man ja auch bei mehreren Tonnen pro qm. Egal ob Biege- oder Druckfestigkeit.
Allerdings komme ich nicht an die Berechnungsvorschriften ran. Gerade bei den Normen steht ja meist nur ein Ergebnis da, aber nicht die Überlegungen, wie man dorthin gekommen ist :(

Schöne Grüße
Kevin
 
Moinsen, gerade in der Kombination wie von dir beschrieben würde ich da nur mit ner Lastausgleichplatte darunter samt Bautenschutzmatte weiter machen und selbst das nur sehr nervös. Die Betondecke hält, es sei denn du stellst das Becken in die Raummitte. Bei einer Fußbodenheizung hat man so ca. 3cm Estrichüberdeckung, was nicht immer gleich sein muss. Ohne Platte drunter kann dir die Fliesen reißen. Die magische Grenze wo man sich nicht gleich große Sorgen machen muss ist 500l. Alles drüber würde ich nen Statiker fragen und mit meiner Versicherung Rücksprache halten. Schadet nicht und spart am Ende viel Nerven und Geld.

Grüße René
 
Oben