Hallo,
ich habe jetzt nicht genau geschaut, was auf discoverlife.org alles als "record" gilt - ob nur Spontanvorkommen (heimisch oder verwildert), oder auch kultivierte Pflanzen. Jedenfalls, nach allem was ich bisher gelesen habe, sind die Arten aus der Nymphaea-Untergattung Lotos (unter anderem N. lotus) ursprünglich nur in der Alten Welt gefunden worden. Z.B. hier: "... whereas subg. Lotos is native from Africa through the Indian subcontinent to northern Australia."
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwil5e2ywPDOAhUEuhoKHQgODY4QFggsMAE&url=http%3A%2F%2Fplantnet.rbgsyd.nsw.gov.au%2Femuwebnswlive%2Fobjects%2Fcommon%2Fwebmedia.php%3Firn%3D60366%26reftable%3Debibliography&usg=AFQjCNHgAuUut8BqaD-xwTLvQIPE_92aYA&bvm=bv.131669213,d.d2s
Auf discoverlife.org kann man auf die einzelnen Punkte in den Karten klicken, dann werden Informationen zum jeweiligen Nachweis angezeigt. Bei dem komischen Nymphaea lotus-Fundpunkt in Schweden etwa wird der Botan. Garten von Stockholm (Bergianska trädgården) angegeben - wohl kultivierte Pflanze, steht aber nicht explizit dabei. :-/
In Rumänien gibt es ein Thermalvorkommen bei Oradea, Siebenbürgen, die Pflanzen wurden als N. lotus var. thermalis beschrieben, und es soll nicht sicher sein, ob die natürlich hingelangt ist (Reliktvorkommen aus dem Tertiär?), oder durch den Menschen (als Zierpflanze während der osmanischen Herrschaft?).
Sicherlich sind die Nymphaea lotus-Nachweise in den Tropen außerhalb von Afrika verwilderte Vorkommen; N. lotus ist ja als Zier- und Aquarienpflanze weltweit populär. Teilweise wurde die eng verwandte Nymphaea pubescens aus Asien und Australien zu N. lotus gezählt, da ist die Frage, ob sich die Fundpunkte in Asien wirklich auf N. lotus im engeren Sinne beziehen.
Eigentlich gehören zu botanischen Nachweisen auch Angaben zum Status: autochthon; nicht heimisch - unbeständig; nicht heimisch - etabliert; gepflanzt oder spontan vorkommend usw.
Man kann wohl auch nicht ohne weiteres den Tigerlotus mit der Art N. lotus gleichsetzen; früher wurde der T. als Nymphaea zenkeri klassifiziert und soll aus Westafrika stammen, aber wahrscheinlich haben nicht alle N. lotus-Vorkommen in Afrika (nördlich bis Ägypten!) diese auffällige Fleckung der Unterwasserblätter.
Falls sich jemand genauer dafür interessiert: die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb Nymphaea nach Molekularanalysen, Borsch 2007:
https://www.researchgate.net/profile/Thomas_Borsch/publication/43256703_Phylogeny_of_Nymphaea_(Nymphaeaceae)_Evidence_from_Substitutions_and_Microstructural_Changes_in_the_Chloroplast_trnT__trnF_Region/links/02e7e53be4f4e1650f000000.pdf
=> die Einteilung der Gattung in 5 Untergattungen hat sich weitgehend bestätigt. Vielleicht wird auch an der Rekonstruktion der Verbreitungsgeschichte von Nymphaea gearbeitet (Phylogeographie), habe im Moment aber nichts Konkretes darüber gefunden.
Gruß
Heiko