Tummelplatz für Algenzüchter :-)

Habe mit Beginn der Wintersaison die guten Ansätze Grünalgen verschenkt, und die schlecht gelaufenen Experimente weggegossen. Werde im Frühjahr, sobald frostfrei, wieder anfangen. Noch eine Beobachtung: Habe ein Gurkenglas am Fenster, in dem ich aus Interesse, ohne Verwendung als Futter, Pantoffeltiere halte. Jeden Tag zwei Tropfen Milch, sonst nichts. Nach und nach wurde das Glas immer grüner. Es muss also irgendwie mal einen Übertragungsweg für ein paar Algen gegeben haben. Das Glas war ja sauber, zuvor nie aquaristisch benutzt, ich hantiere in dem Glas nicht mit irgendwelchen Gerätschaften herum, die zuvor woanders benutzt wurden, nur Ausgleich von verdunstetem Wasser. Die Algen können sich dann auch nur von der Zersetzung der Milch ernähren, oder was die Pantoffeltierchen daraus machen. Ist schon seltsam, wenn man sich zuvor alle Mühe gibt, günstige Umstände zu schaffen, und es wird teilweise nichts. Und die Tante, die überhaupt nichts mit Algen im Sinn hat, hat die dicke grüne Brühe in der Regentonne. Habe jetzt mal einen Tropfen Dünger für Algen reingetan, um zu schauen, wie das System reagiert.

Viele Grüße,
Hartmut
 
Hei...bräuchte mal einen Rat...
Im Moment stehen meine Wasserfloh und Moinaeimer noch im Gewächshaus.
Dazu ein Eimer mit grüner Schwebealge.
Die ganze Zeit hab ich ich die Alge mit Plantamin und Trockenhefe gefüttert.
Das geht wunderbar :grow:
Damit werden die Flöhe geboostert und nach wenigen Stunden welche davon verfüttert.
Jetzt nehme ich aber das Wasser aus den Wasserflohpötten, um meine jungen Gemüsepflanzen zu doopen...
Ey..das ist so ein klasse Dünger :grow: Die Gemüsejungpflanzen werden sowas von schön...
Normal soll man aber keinen Aquariendünger für Gemüse nehmen :sceptic: Wegen den Chelatoren?
Schwermetallen :?
Jetzt frage ich mich...kann ich mineralischen Flüssiggemüsedünger nehmen um die Alge zu füttern?
Oder ist das auch nicht anders?
Nach Robert schiel :nasty:
VG Monika
 
Ich würde sagen, Wasserpflanzendünger ist meistens auf Eisen und Spurenelementen aufgebaut, weil man annimmt, dass das NPK ohnehin im Übermaß von den Fischen kommt.
Gemüsedünger wird eher aus NPK bestehen, steht ja auch drauf in welchem Verhältnis, aber kaum die Eisen- und Spurenelemente.
Die beiden Düngerarten sind also das Gegenteil oder Komplement von sich.

Gruß,
Hartmut
 
Hei...ja...Npk kommt normal über die Hefe rein..die ist sehr gehaltvoll.
Ich hab jetzt beschlossen,mal einen Liter von der Algenbrühe abzuzweigen und ein Glas mit Wasserflöhen zu machen um das einfach mal auszuprobieren...Versuch macht kluch...mehr als schiefgehen kann es nicht...
Ich werde den Dünger nach Anleitung in eine Gieskanne dosieren und davon dann einen kleinen Schluck geben...
Dann mehrmals umrühren und hoffen das es den Wasserflöhen bekommt.
Viele Agrardünger enthalten ja Nitrifikationshemmer...das könnte nach hinten losgehen.
Ob sowas drin ist, weiß ich aber nicht.
Man wird sehen.
Werde berichten wenn es soweit ist.
Chiao Moni
 
Oben