Unterschied EL-Ferro und EL-Profito???

TLO

Member
Moin!

Kann mir jemand was zu den Unterschieden bezüglich der Inhaltsstoffe sagen? Der Nährstoffrechner spuckt nur aus, das der Ferro doppelt so viel Fe und K mitbringt wie der Profito. Also gleicher Inhalt nur mehr oder weniger verdünnt? :nasty:

Auch Erfahrungsberichte zu Pro und Contra von dem Einen oder Anderen würden mich interessieren...

:tnx:



EDIT: Mir ist klar, das der Profito ein Volldünger ist und weitere Spurenelemente enthält, aber müsste im Ferro nicht auch zumindest Mangan enthalten sein? Und warum ist da K drin? :?
 
Hallo, der Profito is der Standart Microdünger und der Ferro der dazupassende, ergänzende Eisendünger, falls Eisen nicht reicht.
Die fertigen Eisendünger kommen immer mit Kalium daher und Mangan ist sicherlich auch drin.
Es schreiben ja nicht alle Hersteller gerne alles genau auf die Flaschen..könnt ja einer nachbasteln :irre:
Chiao Moni
 
Moin!

Plantamaniac":jvgi4w18 schrieb:
der Profito is der Standart Microdünger und der Ferro der dazupassende, ergänzende Eisendünger, falls Eisen nicht reicht.
Schon klar. :D

Interessant finde ich halt, das bei beiden das Verhältnis von K und Fe scheinbar das gleiche ist, beim Ferro nur in doppelter Konzentration...
Beim Profito wird auf der Herstellerseite unter anderem Kalium und auch Mangan erwähnt, beim Ferro aber nur Fe, obwohl ja scheinbar auch K drin ist.

Hat vielleicht mal jemand nur mit dem Ferro gedüngt, ohne Profito? :pfeifen:




EDIT: Mir ist grad aufgefallen, das laut Hersteller 5ml Ferro auf 100l einen Fe-Wert von 0,5mg/l ergeben. Laut Nährstoffrechner braucht man 10ml auf 100l... :? Kann es sein, das der Nährstoffrechner da nicht stimmt?
 
Mahlzeit…

Plantamaniac":2a6s3b7q schrieb:
Es schreiben ja nicht alle Hersteller gerne alles genau auf die Flaschen..könnt ja einer nachbasteln :irre:
Gemäß Düngemittelverordnung müssen Dünger (fast) ausnahmslos deklariert sein. Meines Erachtens kann ein Anbieter, der seine Produkte vorschriftsgemäß kennzeichnet (vorbildlich: Unser Gastgeber!), andere Anbieter abmahnen lassen, die das nicht tun. Es hat nur noch niemand gemacht.

Das Nachbauen von Spurenelementedüngern ist nicht mehr ganz trivial, Angst davor braucht meiner Meinung nach kein Hersteller haben. Ich halte den Anteil der Anwender, die ihre SE-Dünger selber bauen, für verschwindend gering, obwohl ich selber so einer bin :cool: .

Grüße
Robert
 
Hallo Robert, ist Eisen mit Kalium zusammen eine technische Notwendigkeit oder wird davon ausgegangen, das man mit mehr Eisen auch mehr Kalium braucht?

Ciao Moni
 
Hallo Moni,

nein, dazu besteht keine Notwendigkeit und ich selber tendiere eher dazu, die Makros (N, P, K) möglichst als Einzelkomponenten zu düngen. Geht allerdings nicht strikt, da Kaliumnitrat oft als NK-Quelle dient.

Grüße
Robert
 
Ok, danke...dann ist es wohl doch ehr dem Gedanken geschuldet, dass Ottonormalverbraucher sich nicht um seinen Kaliumverbrauch kümmert und so wenigstens etwas mehr reinkommt.
Chiao Moni
 
Hallo zusammen,

da hier auch nach Erfahrungen mit dem Ferro gefragt wurde: ich habe testweise mal damit gearbeitet, es aber sozusagen sofort wieder gelassen. Spontan nach Zugabe auch kleinster Mengen kam es in all (!) meinen Becken zu milchigen Trübungen. Dieses Phänomen scheint auch öfter aufzutreten, da man im Netz einiges dazu findet.

Auf meiner Flasche wird das Produkt damit beworben, dass Fe(II) enthalten ist und "andere wichtige Nährstoffe wie Kalium". Hier im Forum wurde irgendwo gemutmaßt, dass Fe(II)-Gluconat enthalten ist, was auch für die schwarzbraune Färbung spricht. Allerdings muss angesichts der spontanen (!) Trübungen meines Erachtens freies, nicht chelatisiertes Fe enthalten sein.

Ob dieser Dünger zum eigenen Becken passt, muss gerade im Hinblick auf die Trübungen jeder selbst rausfinden. Wer's probieren will, der sollte aber sicherheitshalber erstmal das kleinste Gebinde kaufen. :wink:

Bei einer Dosierung von 10 ml /100L werden übrigens laut Dosieranleitung auf meiner Flasche 0,5 mg/l Fe zugeführt. Auf der homepage des Herstellers führt eine Zugabe von nur 5 ml/100L zum gleichen Fe-Gehalt. Was nun richtig ist - keine Ahnung. Für mich auch egal, da ich diese Trübungen nicht gebrauchen kann...

Viele Grüße,
Werner
 
Hallo, Easylife Profito und E15 von Dennerle sind ein super Gespann :thumbs:
Allein funktioniert Profito bei mir nicht.
Chiao Moni
 
Oben