Unterschrank im ADA Style - Excel-Tool für Holzzuschnitt

Thumper

Moderator
Teammitglied
Moin,

nachdem es mir wieder mal in den Sinn gekommen ist veröffentliche ich das Exceldokument, mit welchem ich meinen Unterschrank gebaut habe.
Die Holzmaße hab ich recht simpel anhand ein paar Parametern ausgerechnet. Schrankbreite, -tiefe, -höhe und Plattendicke. Dazu kommt dann noch das Spaltmaß über und unter der Tür.
Genutzt habe ich MDF, später habe ich erfahren, dass es auch bereits eingefärbtes MDF gibt.

Zusammenlegen der Rückwand, Seitenwände und der Oberfläche.

Unterseite dazu und einmal mit Ponal einpinseln.

Dann zusammenrücken und die Kanten exakt ausrichten. Mit Schraubspanne fixieren.

Damit es noch besser hält habe ich Senkkopfschrauben genutzt. Damit zogen sich die letzten µ Abstand zwischen den Holzplatten auch zusammen.

Fertig sieht es dann so aus.

Bzw. so von innen. Dort ist eine Ablage für die Steckdosenleiste & Lichtsteuerung.

Mit eingehangener Tür und fertig gestrichen.

Und final mit dem Aquarium in gleicher Größe.

Download der Excel Datei:



Ich hoffe, das ganze ist so verständlich und animiert vielleicht den ein oder anderen zum Handwerk ;) Aber bitte mit Bildern dann :keule:
 

Anhänge

Moin Bene,
Kannst du die unteren Bilder noch Drehen? Wenn ich am PC bin klink ich mich mal in den Thread ein und lade dann die Exceltabelle für ein 60x30cm Aquarium hoch
 
Moin,

Drehen kann ich im Nachgang nicht mehr, müsste wenn neu hochladen. Mal schauen ob das morgen vom Pc noch geht.
Mit dem Tool kann man es auch für ein 60cm Becken berechnen lassen. Dazu müssen lediglich in den orange hinterlegten Feldern die Maße geändert werden ;)
 
Hallo Bene,

vielen Dank fürs teilen deiner Excel-Datei, ist auf jeden Fall sehr gut und übersichtlich gemacht. Kannst du vielleicht noch etwas zur Farbe sagen, welche du zum streichen verwendet hast? Und hast du einfach nur einmal gestrichen oder sind das mehrere Anstriche, zwischen denen du immer wieder geschliffen hast?

Hast du unter den Schrank noch etwas untergelegt?

LG

Oli
 
Hallo Bene,

ich habe jetzt zwar Nackenstarre (vom Kopf zur Seite kippen) aber der Schrank sieht doch ziemlich gut aus.

Hast du an den Schrauben so gespart, wie es auf den Bildern den Eindruck macht?

Wegen der Steckdosenleiste, da gibt es welche die mit Schrauben befestigt werden können, ansonsten 2 oder 3 fach Aufputz-Steckdosen und ein flexibeles Kabel (mit Aderendhülsen) daran anschließen. Also dafür bräuchte ich keine Ablage. Für die Lichtsteuerung macht die Ablage aber weiterhin Sinn.

Bei dem Unterschrank für meinen Nano-Cube habe ich eine ähnliche Bauweise gewählt, jedoch habe ich die Rückwand ca. 3 cm vorgezogen, so kann man den Deckel hinten mit großzügigen Aussparungen versehen, die Seiten ggf. mit Aussparungen für die Teppichleisten usw..
Unter der Vorderseite des Deckels habe ich ebenfalls einen Balken mit Querschnitt 155 mm x 58 mm eingebaut.

Wie "Kippelfest" ist denn dein Schrank aus MDF geworden? Meiner aus Fichte ist jetzt nicht so super Verwindungssteif.
 
Moin Oli,

Gestrichen habe ich 2 Schichten mit Wasserfestem Schwarzen Lack(?). Die Farbe hatte ich im Holzhandel gekauft wo ich auch den Zuschnitt hab machen lassen.
Unter dem Schrank habe ich lediglich in jeder Ecke einen Filzgleicher geklebt. Das reicht meiner Meinung nach.
 
unbekannt1984":1yq7eetb schrieb:
Hallo Bene,

ich habe jetzt zwar Nackenstarre (vom Kopf zur Seite kippen) aber der Schrank sieht doch ziemlich gut aus.

Hast du an den Schrauben so gespart, wie es auf den Bildern den Eindruck macht?
[...]
Wie "Kippelfest" ist denn dein Schrank aus MDF geworden? Meiner aus Fichte ist jetzt nicht so super Verwindungssteif.

Moin,

Ja EXIF hin oder her, von Mobil gibt es immer wieder Probleme ...
Ich habe auf den langen Kanten jeweils 3 Schrauben und auf den kurzen jeweils 2 Schrauben versenkt (6x45mm - Senkkopf).
Verdrehen/Verwinden tut da nichts und kippeln tut er auch nur, wenn entsprechend stärker Einfluss von außen besteht.
 
Ich habe mir mal Bene's Exceldatei vorgenommen und noch etwas aufgebohrt:
  • Türen und Mittelseiten werden dynamisch anhand der Schrankbreite errechnet
  • Zwei Plattenstärken für Korpus und Mittelseiten/Einlegeböden
  • dynamische, grafische Darstellung des Schrankes (bis max 3 Türen)

Ja, mir war langweilig... :ops:
 

Anhänge

Danke :lol:

Wenn mir das nächste mal langweilig ist, bau ich vielleicht noch ne Bohrschablone für Topfbänder und Kabelauslässe mit ein... :?
 
Kleines Update: Styleauswahl ADA Style & EA The Aquascaper.
Ich hab bei letzterem die Konstruktion größtenteils im ADA Stil belassen, weil diese statisch stabiler ist.
 

Anhänge

Moin, schon schick geworden. Aber MDF wäre meine letzte Wahl für einen Aquarienunterschrank gewesen,

Ich hab mir für mein Primo 110 einen Unterschrank aus 22mm OSB gebaut. Die Stoßverbindungen hab ich gedübelt, geschraubt und vor allem geleimt. Das Holz habe ich mit Lack versiegelt. Da verwindet sich nix und ist vor allem unempfindlich gegenüber Wasser. Wem die Optik von OSB nicht gefällt kann es auch glätten und lackieren.

Ich habe vor, dass Aquarium am Wochenende umzustellen und an der Wand entlang weitere Unterschränke im gleichen Stil zu bauen. Bzw einen großen, auf den dann vielleicht noch zwei weitere Primo 110 passen

Gruß
Markus
 
Hallo zusammen, ich hole das mal wieder nach oben.

Ich habe mir ein Set von Amtra geholt Schrank und Becken.

Nun biegt sich schon die Bodenplatte durch was mir gar nicht gefällt.

Nun wollte ich mir ein Schrank selber bauen und bin auf diese Anleitung gestolpert. Wie sind die Langzeiterfahrung bislang ?

Lieben Gruß
Marcel
 
Moin Marcel,

der Schrank von den Bildern existiert noch und steht 1A da. Ist während der Zeit das ein oder andere mal innen Nass geworden und dann recht zügig mit dem Handtuch getrocknet gewesen.
Würde ich heute etwas anders bauen? Nein.
 
Kleines Update: Styleauswahl ADA Style & EA The Aquascaper.
Ich hab bei letzterem die Konstruktion größtenteils im ADA Stil belassen, weil diese statisch stabiler ist.

Hallo zusammen, muss bei dem Rechner auch nochmal reingrätschen.
Die Berechnung der Seitenwände und des Deckels ist leider falsch, da von beiden nicht die Dicke der Frontblende abgezogen wird, sondern von Tür und Rückwand. Dadurch wird die Fläche größer als gewollt, da die Frontblende Dicker ist als RW und Tür.
Dachte beim Zusammenbau des ersten Schrankes zunächst, der Kerl bei Bauhaus hätte sich vermessen - aber nein, der Fehler liegt im Tool, wie ich jetzt beim Bau meines zweiten Unterschranks feststellen durfte...bisschen ärgerlich, hab alles ungeprüft übernommen :rolleyes: Aber zum Glück noch nicht zusammengebaut :D
Falls also das ganze noch jemand lesen sollte: Aufpassen und korrigieren!

Anbei auch mal ein Bild vom ersten Schrank. Stoßkanten und schraublöcher verspachtelt, geschliffen. Zweimal mit MDF Grund grundiert und anschließend drei Schichten Lack. Lack und Grund Wasserabweisend damit nix aufquillt. Nur die Schrauben drücken sich mittlerweile an der Frentblende durch, werde dieses mal 2K Spachtelmasse nehmen und die Schichsstärke reduzieren.

WhatsApp Bild 2023-08-24 um 20.30.47.jpg
1703191120399.png


LG
David
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sob
Oben