Unterschrank richtig nivellieren

Schabbel

Member
Huhu zusammen,

Ich lese hier sehr viele tolle Beschreibungen, wie ihr die tollsten Unterschränke bastelt.
Von riesengroß, bis recht klein.
Was ich aber nirgens finde ist, wie ihr das becken ausnivelliert.
Ich meine, besonders bei den größeren Becken.
Ich plane gerade meinen ersten unterschrank selbst zu bauen und da ist das natürlich auch ein Thema.
Ich habe keine Lust so ein schönes Dingen zu bauen und dann da Holzkeile oder so drunterzuklemmen. Ich habe zwar zzt nix großes vor, aber da ginge das mit Keilen ja wahrscheinlichnoch nicht mal.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass bei euch allen der boden so perfekt gerade ist.... Bei mir jedenfalls nicht.
Also, was ist da euer Geheimnis :irre: ??
 
Hi
Wasserwaage unterleger (keine Keile) oder minieinstellfüsse für Möbel. Und los geht's.

Gruss René


Gruss René getapatalkt
 
Filz find ich blöd, da die sich mit der Zeit zusammen drücken. Besser sind alte Rückwände aus Schränken. Passend zu gesägt super. Ich hab an meinem Schrank aus Rest 2mm acrylplatten unter den Füßen doppelt. Sieht man kaum.

Gruss René getapatalkt
 
Dieses unterfüttern wolltich eigentlivh vermeiden, weil ich immer denke, dass man es sieht.
Und bei den füßen sehe ich das problem bei größeren Becken, dass die lasst für entweder füße oder boden zu groß wird....
 
Hallo, nehmt auf jedenfall etwas das nienicht bröselt oder aufweicht.
Aluminiumstreifen aus dem Baumarkt gehn zb. sehr gut.
Hatte gestern wieder Überschwemmung im Fischkeller. Holzbrettchen zum ausgleichen sind Mist :pfeifen:
Chiao Moni
 
Hallo Feras,

Ich habe gießbare Ausgleichsmasse aus dem Baumarkt genommen und hier auch schon mal beschrieben. Leider bin ich gerade zu blöd, um den Artikel mit meinem iPad zu verlinken. Aber wenn Du in den Bastelanleitungen nach "Jetzt steh doch endlich mal gerade" suchst, findest Du es auch alleine.
Viel Erfolg!
 
Hallo Feras,

würde auch, wie von René erwähnt, Maschinenfüße für Waschmaschine & co nutzen, so bleibt man flexibel und die sind absolut stabil wenn man sie richtig befestigt.

Was die Lastverteilung angeht: kann man einfach mit der Anzahl der Füße regeln (mein 120x50x40 MP Unterschrank sitzt auf insgesamt 12 Füßen, verteilt auf 3 Reihen a 4 Stück)
Sogenannte "Maschinenfüße" gibt es von M8 über M12 bis hin zu M16 oder wenn es wirklich große werden soll M36 :shock: , ein einziger M16 Gewindefuß hat eine zugelassene Tragkraft von 750kg, ich denke damit kann man arbeiten :D

Anbei ein Link mit einer (zugegebnermaßen vielseitigen) Übersicht an Maschinenfüßen (TYP XHF finde ich sehr passend)
http://www.hausmann-haensgen.de/documents/H+H_Maschinenfuesse_3.pdf

Die pdf soll nur eine Anregung sein, das Ganze findet man sicherlich auch noch anderswo.

Gruß Marc
 
Schabbel":2q1wdvwg schrieb:
Dieses unterfüttern wolltich eigentlivh vermeiden, weil ich immer denke, dass man es sieht.
Und bei den füßen sehe ich das problem bei größeren Becken, dass die lasst für entweder füße oder boden zu groß wird....

Hi
schau mal hier
HIER
evtl. hilt dir das weiter.
Gruss
 
Super, vielen Dank dafür!
Jetzt habe ich einen ausreichenden und gut zusammengefassten Überblick!
 
Oben