Wasserstoffperoxid für Oxydator

Hi Martin,

ich hab's mal eben versucht auszurechnen und komme für eine Steigerung von 5mg/l an O2 auf 37,5ml/100l bei einer 3%-igen Lösung.
Damit kann ich deine Vermutung bestätigen.
  • für 1 mol O2 braucht es 2 mol H2O2
  • 5mg/l O2 entspricht 5/32 mmol/l, dafür braucht es 5/16 mmol/l H2O2 (11,25mg/l)
  • bei einer Dichte von 1g/l sind das 11,25 μl/l
  • da das 3% der Gesamtlösung sind -> x1/0.03 -> 3/8ml/l oder 0,375ml/l
  • x100 entspricht 37,5ml/100l

Schöne Grüße
Kevin
 
Hallo Kevin,

Vielen Dank dafür. Kann sich nun jeder selbst ausrechnen wie effektiv die Oxidatoren nur sein können.
Und wie schon gesagt, wird es ein großer Unterschied sein, ob das Aquarium sowieso schon durch die Pflanzen "sprudelt" wenn man H2O2 anwendet oder nicht.

Grüße
Martin
 
Hey,

heißt auch, die Hälfte davon macht 2,5 mg/l. Das kann schon der Unterschied von "alles cool" und "oh shit" sein.
Übrigens hebt der Oxydator auch das Redoxpotential. Viele haben schon beobachtet (war mal eine große Diskussion in einem anderen Forum), dass nach Einsatz des Oxydators auf einmal der Mulm deutlich weniger wurde.

Wenn das Teil noch sauerstoffzehrende Prozesse vermindert, ist der Gesamtsauerstoff auch wieder höher.
 
Wenn der Oxidator nicht das Zünglein an der Waage wäre, würde ihn nicht benutzen.
Der Unterschied ist..Welse hängen morgends oben und hecheln, oder sie tun es nicht.
Viele Pflanzen brauchen nachts viel Sauerstoff. Deswegen alle Pflanzen raushauen?
Einen Teil ja, aber doch nicht fast alle.
VG Monika
 
Wenn das Teil noch sauerstoffzehrende Prozesse vermindert, ist der Gesamtsauerstoff auch wieder höher.
Es unterstützt eher diese Prozesse bzw. beschleunigt den Abbau.
"Nachts wenn der Sauerstoff knapp wird" war mal ein Artikel in der Datz.
Daraufhin habe ich mir ein elektronisches Sauerstoffmessgerät zugelegt.
Das misst den Sauerstoffgehalt in wenigen Minuten. Kalibrierung an der Luft.
Für ein Pflanzenlastiges Becken mit geringem Fischbesatz aber nicht notwendig.
Bei hohem Fischbesatz, Zucht, Teich kann es aufschlussreich sein. Bevor die Fische ihre Not anzeigen.
Ob man nun einen Oxidator einsetzt oder nachts zusätzlich belüftet, bleibt Jacke wie Hose.
 
Der Unterschied ist..Welse hängen morgends oben und hecheln, oder sie tun es nicht.
Bei hohen Temperaturen im Sommer oder generell?

Ich nutze das Teil nur im Hochsommer. Sieht man dann tatsächlich an den Welsen sehr gut.

Bei normalen Temperaturen kann ich auch nachts diese Probleme nicht bestätigen und wüsste nicht wo der Mehrwert liegt.
Wenn es zuviel Mulm gibt wird gemulmt. :-)

Gruß Frank
 
Hey,

hat ja auch keiner gesagt, dass man ihn gegen Mulm nutzen sollte, sondern dass es eine Beobachtung ist, was passiert.

Da geht es weniger um das Ergebnis, sondern mehr um die Prozesse dahinter.
 
Gut das ist das Thema mit der Redoxspannung. Nicht jeder mag sie höher - Thema zuviel Oxidation. Die Frage ist eh, wo liegt denn im Aquarium das Optimum an O2. Soll es wirklich schon nach 3 h sprudeln? Oder gar nicht oder erst kurz vor Schluss? Ich muss sagen, dass ich alle 3 Varianten schon hatte und alle 3 waren möglich. Ich würde aber heute sagen, dass hohe O2 Gehalte unterm Strich besser sind. Daher auch weniger BG, weniger Dreck (im Boden wie im Filter).
Aber das ist nicht gesetzt, es gibt genug Leuts, die das ganz anders sehen.

Gruß
Frank
 
Hallo zusammen,

ich habe viele und große Fische, auch Welse, viele Pflanzen, keinen Oxidator und durchlüfte nachts. Bevor ich den Aufwand mit einem Oxidator betreibe, setze ich doch lieber etwas mehr CO2 ein um die Durchlüftung zu kompensieren. Allerdings fahre ich auch mit einem moderaten CO2-Gehalt, was sehr gut funktioniert.
 
Hallo Monika,

Ich hatte letztens zufällig einen CO²-Diffusor aus Edelstahl getestet. Meine Luftpumpe macht da eine schöne Zerstäubung, nur das Geräusch ist nervig. Wer die Pumpe "Outsourcen" kann oder wo das Geräusch nicht stört hätte hier ne optisch unauffällige Lösung.

Gruß Chris
 
Zitat von Krause (Handbuch Aquarienwasser)
Oxidatoren wird nachgesagt, dass sie das Wasser mit Sauerstoff anreichern. Jedoch wird die Wirkung meist weit überschätzt: Ein Oxidator, der mit 250 ml 6%igem H2O2 ein 200-l-Becken vier Wochen lang versorgt (lt. Hersteller), liefert zwar insgesamt 7 Gramm Sauerstoff, doch sind das pro Liter Wasser täglich nur 1,25 mg. Diese Sauerstoffmenge und mehr liefert spielend die übliche Wasserumwälzung!
Zitat Ende
 
Bei hohen Temperaturen im Sommer oder generell?
Nur im Hochsommer. Angenehmer Nebeneffekt ist mehr Co2 durch vermehrte Bakterientätigkeit, das der Mulm sich besser zersetzt. Ich habe keine Co2 Anlagen. Luft wird bei mir im Keller über einen Kompressor geliefert über Druckdose im ganzen Raum verteilt. Ich müßte das jeden abend ein und morgends zudrehen. Da ist es bequemer einmal in der Woche den Oxydator zu füllen. Es ist echt nur ganz wenig, was gebraucht wird. Sonst würde der Mini im 54Literbecken nicht ausreichen.
Im 240er ohne Co2Anlage habe ich früher, als die Heizung noch an war und noch keine Elektrischen Rollos an den Fenstern waren, nachts belüftet über Zeitschaltuhr. Geht ja bei einem Becken gut. Aber das C02 was sonst den ganzen Tag gereicht hat, war dann natürlich weg. Da ich nichtmehr beheize, sondern ganzjährig zwischen 23 und 25 Grad habe, statt damals 28Grad, habe ich da kein Problem mehr mit Sauerstoffmangel.
Gutes Thema..der Filter is voll...
VG Monika
 
Ja so sehe ich das auch Moni. Im Hochsommer ist das wirklich ein Segen und empfehlenswert, wenn man hohe Temperaturen in den Becken bekommt. Ich möchte darauf nicht mehr verzichten.
Und es stimmt auch das, was Dominic sagt, der Mulm wird weniger. Ganz klar.
Gruß
Frank
 
Oben