Welche Pflanzen für Hintergrund (Schatten)

Robert

Member
Hallo zusammen,

für mein 112 Liter Becken brauche ich für den Hintergrund, bzw. rechte und linke Ecke, wo es nicht so viel Licht gibt, geeignete Pflanzen. Früher waren dort jeweils eine Echinodorus bleheri, was ja super ausgeschaut hat und den Pflanzen gefiel es auch dort, so dass sie wuchsen wie verrückt, nur wurden die viiel zu gross mit der Zeit und ich musste sie raus tun... Danach kamen meine Stängelpflanzen dorthin (Heteranthera, Rotala, Shinnersia...) aber aufgrund von Lichtmangel wollen sie nicht wirklich und sehen dementsprechend aus, z.B. untere Bereiche komplett ohne Blätter, viele Wasserwürzel usw.
Lange Rede kurzer Sinn, ich brauche Pflanzen, die mit diesem Schatten klar kommen aber gleichzeitig nicht all zu groß werden, z.B Vallisnerias fallen mir da ein, aber vielleicht habt ihr ja noch andere Tipps für mich?
CO2 und Düngung sind vorhanden - Beleuchtung 0,54 W/l

Danke schonmal!
 
Hallo Robert,
mir fällt da spontan der Javafarn ein. Es gibt auch kleinere Sorten davon und die Art kommt gut mit wenig Licht zurecht.
Dann wäre da noch der Bolbitis heudelotii, diverse Cryptocoryne-arten, Nixkraut-arten und die von Dir angesprochenen Vallisnerien die mit wenig Licht zurecht kommen.
Es kommt ja aber auch drauf an, was am b´Besten zum Rest des Beckens passt :wink:
Viel Erfolg!
Liebe Grüße
Anika
 
Hallo Anika,

vielen Dank für deine Antwort!
Javafarn habe ich ja schon, aber die ist ja nicht sooo groß wie ich es eigentlich haben möchte :)
Also, ich habe vergessen zu erwähnen, dass das schon eine Pflanzen sein soll, die die Ecken auch füllt und am besten bis oben hin!

Bin gerade (wieder--> zum 10. Mal oder so) in der Pflanzen DB und schau mir die ganzen "Gering-Licht Pflanzen" an und ich glaube, ich werde es mal mit Vallisneria probieren!!?
Habe die Frage nur gestellt, weil ich dachte, vielleicht habe ich ja eine geeignete Pflanze übersehen, oder jemand kennt eine, die in der DB nicht drin ist oder so :)

Kurt hat in seinem Becken im Hintergrung ein Vallisnerienwald was mir sehr gut gefällt, so etwas wäre auf jedem Fall gut, aber seine Valli ist in der DB nicht drin und ich weiss ja nicht ob sie mit wenig Licht auskommt?? Vielleicht meldet sich ja auch jemand dazu, mal schauen ;)
 
Hallo Robert,

wie hoch etwa sollen die Pflanzen werden? Ich finde gerade auf die Schnelle Kurts Bilder mit dem Vallisnerienwald nicht, könntest du einen Link posten?
An den Infos über Vallisneria in der Datenbank muss noch viel gemacht werden... schwieriges Thema, weil es mit Vallisnerien-Bezeichnungen im Handel und auch in der Botanik ziemlich drunter und drüber geht. Für viele Vallisnerienformen gibt es evtl. keine eindeutigen Namen.

Gruß
Heiko
 
Hallo Robert,

Der Microsorum Needle Leaf ist eine tolle Pflanze für den Hintergrund. Er wächst bei mir bis zur Oberfläche (45cm).
 
Sumpfheini":1ctkbz35 schrieb:
Hallo Robert,

wie hoch etwa sollen die Pflanzen werden? Ich finde gerade auf die Schnelle Kurts Bilder mit dem Vallisnerienwald nicht, könntest du einen Link posten?
An den Infos über Vallisneria in der Datenbank muss noch viel gemacht werden... schwieriges Thema, weil es mit Vallisnerien-Bezeichnungen im Handel und auch in der Botanik ziemlich drunter und drüber geht. Für viele Vallisnerienformen gibt es evtl. keine eindeutigen Namen.

Gruß
Heiko

Hallo Heiko,

mein Becken hat eine Höhe von ~30 cm (Netto) und so hoch können die Pflanzen ja ruhig werden.. Was mir bei den Vallis so gut gefällt, dass die, wenn sie oben ankommen, weiter flutend wachsen! Wenn man dann so will, kann man ja kürzen, ansonsten lässt man das so und gut is.. Was natürlich aber dann nicht sein sollte, dass die Vallis 1 m lang werden (Gigantea z.B)
Hier der Link zum Becken vom Kurt:
aquarium_becken.php?mode=view_vehicle&VID=72

java97":1ctkbz35 schrieb:
Hallo Robert,

Der Microsorum Needle Leaf ist eine tolle Pflanze für den Hintergrund. Er wächst bei mir bis zur Oberfläche (45cm).

Hi,

Needle Leaf ist ein Farn und sollte aufgebunden werden, also ist das wieder mit Steinen/Wurzeln/Holz verbunden und dieses muss dann auch passend platziert werden.. hmm.. vielleicht auch nicht unbedingt das meine, aber eine Überlegung wäre es Wert, auf jedem Fall! Danke für den Tipp, mal sehen ;)
 
Hi Robert,
Meine Needle Leafs habe ich nur mit ein paar kleineren Schieferstückchen beschwert und nicht extra aufgebunden.
Ich glaube auch nicht, dass das zwingend nötig ist.
Vorteil: leichtes Umsetzen, keine Durchwurzelung des Bodens.
 
Hi,

Cryptocoryne Retrospiralis würde ich nehmen, sind schöner als Vallisnerien und nicht so invasiv.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Robert,

ok, in Kurts Pflanzenliste steht Vallisneria spiralis. Ist schon in der Datenbank, noch ohne Foto. Im Handel gibt es unter dem Namen V. spiralis verschiedene, aber nicht sehr unterschiedliche Formen.

Als M. pteropus "Needle Leaf" sind mindestens 2 verschiedene Formen in Umlauf, die eine wird höchstens 30 cm hoch (meistens deutlich kleiner) und ist sehr schmalblättrig, die andere, größere, viel häufigere ist die von Volker erwähnte bis 45 cm hohe Pflanze.
Ich hatte verschiedene Javafarne mit den handelsüblichen Plastik-Pflanzennadeln auf dem Boden festgesteckt, man braucht die wirklich nicht aufbinden.

Cryptocoryne retrospiralis: siehe C. crispatula var. flaccidifolia in der Pflanzendatenbank.

Gruß
Heiko
 
Hallo un guten Abend!
Vielen Dank für euere Tipps und euere Antworten.

Ich weisss, dass das jetzt nicht unbedingt hierhin passt aber ich stell die Frage jetzt trotzdem.. Und zwar habe ich gelesen, dass Lavasteine als Nährstoffvernichter einzustufen sind, also dass sie Nährstoffe "auffressen"! Was ist denn eigentlich dran an der Geschichte?

Die Frage deshalb, weil ich hier einiges an Lavasteinen rumliegen habe und damit im Aquarium eigentlich einen schönen "Berg" bastelt könnte, wo ich anschliessend Javafarne oder Anubien oder sonstige Pflanzen aufbinden könnte!
Und daraus ergibt sich für mich noch eine Frage, und zwar, ob man Staurogyne repens (spec.) auch aufbinden kann, also ob die als Aufsetzer auch gedeiht? Ich meine gesehen zu haben, dass das geht, bin mir aber nicht mehr so sicher...
 
Hallo zusammen,

@ Robert
Vallisneria spiralis, Größe Nährstoffabhängig, bevorzugt härteres Wasser/ GH/ reagiert in weichem Wasser positiv auf CaCo3 (Calciumcarbonat).
ungünstige Bedingungen/Nährstoffe/u. weiches Wasser = kleiner ca. 0,6cm breit 40- 60cm lang
optimale Bedingungen/Nährstoffe- Boden/ u. hartes …Wasser =größer…ca. 1,2cm breit 80-120cm lang
Ausläufer in Bahnen lenken oder entfernen, Bestand nicht vergreisen lassen.
Schnittstellen sind in unbelasteten Wasser unproblematisch, evt. vorhandene Algensporen können sich aber leicht ansiedeln, z. B. Audouinella (Pinselalgen)machen das gerne.

Alternativ,
Sagittaria subulata, sie wird unter guten Bedingungen auch 40-50cm lang, schön flutend

Microsorium pteropus, durch sich entwickelnde Adventivpflanzen kann man Größe und Form vorgeben.

Aufbau , Erwin hat eine Möglichkeit beschrieben,
es geht auch mit selbst gebogenen Bindedraht (geglüht), Form/Haken passend biegen und im Boden verankern.

Poröse Lavasteine sind unbedenklich/ bis neutral, guter Untergrund für Mikroorganismen.
Steine besser nur als Solitär benutzen, geht auch mit Aufsitzern.
 
Hallo,

@Erwin, das Berge-Basteln hat unter anderem auch damit zu tun, dass ich im Moment gar keine Steine im Becken habe und diese eigentlich haben will :) Also genauer... Früher waren auch Welse im Becken und aus diesem Grund habe ich einige Welshhlen aus Ton mit Anubien bepflanzt und im Becken platziert.. Die Welse sind seit guten 2 Jahren weg aber die Höhlen sind immer noch da :) Wird also umgebaut und zwar so, dass ich an der Seite wo sich Filtereinlauf und Auslauf befinden einen kleinen "Lavasteinberg" platziere und darauf einige Aufsetzer befestige, mal sehen, entweder Anubien, Javafarn oder eben Staurogyne...

@Kurt, danke für deine Tipps und für die Beschreibung der Vallisnerien! Wir hören eh voneinander :)
 
Oben