wie heiße ich?

fab.jac

New Member
Hi liebe flowgrower :-)

Ich wollte mal fragen ob mir einer den namen von dieser pflanze sageb kann?
Hab sie bei einem freund gesehen der aber leider nicht mehr weiß wie sie heißt.

Danke schonmal :-)

Gruß jakob
 

Anhänge

  • IMG-20130119-WA0002.jpg
    IMG-20130119-WA0002.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 565
HI Olaf

danke dir für die Antwort :). Sieht tatsächlich nach der Windelov aus.

Meinst du die schwarzen Punkte mit Sporen?

Gruß Jakob
 
fab.jac":293pjbqn schrieb:
Meinst du die schwarzen Punkte mit Sporen?

Gruß Jakob

Hallo Jakob,

ja, die dunklen Pünktchen. Es sind aber keine einzelnen Sporen, sondern ganze "Behälter" mit jeder Menge Sporen drin, ich denke die einzelnen Sporen sind zu klein, um sie mit bloßem Auge zu sehen. Wenn es viele sind, dürten sie wie feiner brauner Staub aussehen.
Was mir noch aufgefallen ist, dein Freund hat das komplette Rhizom (den "Wurzelstock") ziemlich tief im Boden versenkt. Meiner Information nach soll man das nicht machen, da es sonst zu faulen anfängt. Zumindest hab ich das immer so gehört, allerdings noch nie selber tatsächlich bis zum Ende ausprobiert. Ich habe meine Javafarne auf jeden Fall alle auf Wurzeln und Steine aufgebunden, um das Problem zu vermeiden.

Viele Grüße,

Christoph
 
Moin,
hier noch mal :besserwiss: -erisches vom Dipl-Biol.: also die braunen Punkte/Flecken sind sogenannte Sori (= "Haufen") = Sporangienlager, Ansammlungen von vielen Sporenbehältern (Sporangien). Können je nach Farnart sehr verschieden aussehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Sorus
Die einzelnen Sporangien sind ihrerseits winzig, enthalten die Sporen und sehen beim Javafarn etwa so aus wie hier: http://moonlittrails.com/MMP3/content/D ... large.html
Die Sporen sind staubfein, wie Christoph schon geschrieben hat. Die Sori sehen bei dem 'Windelov' auf dem Bild schon ziemlich alt aus, die Sporangien enthalten wahrscheinlich kaum noch Sporen.

Gruß
Heiko
 
p.s.
Hab öfter festgestellt, dass alter, gut wachsender Javafarn auch submers Blätter mit Sori entwickelt.

Gruß
Heiko
 
Sumpfheini":3klzcj8m schrieb:
p.s.
Hab öfter festgestellt, dass alter, gut wachsender Javafarn auch submers Blätter mit Sori entwickelt.

Gruß
Heiko

Hallo Heiko,

hast du mal versucht, aus den Sporen neue Pflanzen zu ziehen? Dauert zwar wahrscheinlich ziemlich lange, aber dafür hat man reichlich Pflanzen, wenn man es schafft :D
Unter entsprechend feuchten und warmen Bedingungen, müsste das doch machbar sein.

Viele Grüße,
Christoph
 
Hallo Christoph,
das hatte ich vor Jahren tatsächlich mal probiert, aber erfolglos. Ich weiß nicht mehr genau, ob ich das Substrat (war wohl Aussaaterde-Sand-Gemisch) vorher sterilisiert habe, ich glaube nicht. Mehrere Microsorum pteropus-Varianten aus dem Bot. Garten Göttingen, außerdem verschiedene andere Microsorum-Arten, wie M. musifolium, und Verwandte (z.B. Lecanopteris). Bei diesen anderen keimten ohne Probleme Massen von Prothallien, aber bei keinem von den Javafarnen. Vielleicht sind die Sporen bei der Art nur kurz keimfähig, und ich hatte zwischen Sporenernte (Blätter mit Sori in eine Papierhülle stecken, trocknen lassen) und Aussaat zu viel Zeit verstreichen lassen.

Gruß
Heiko
 
Sumpfheini":1mnwitkt schrieb:
Vielleicht sind die Sporen bei der Art nur kurz keimfähig, und ich hatte zwischen Sporenernte (Blätter mit Sori in eine Papierhülle stecken, trocknen lassen) und Aussaat zu viel Zeit verstreichen lassen.

Gruß
Heiko

Hallo Heiko,

ich spreche zwar nicht aus eigener Erfahrung, aber vielleicht darf man sie ja bei dieser Art garnicht trocknen lassen, sondern sie werden irgendwie von Spritzwasser verbreitet und gelangen so direkt auf das Substrat. Wäre ja an Wasserfällen usw. eine denkbare Verbreitungsmöglichkeit. Vielleicht beim nächsten Mal, wenn ich jetzt Sporen hätte, würd ichs glatt ausprobieren.

Viele Grüße,
Christoph
 
Hallo Christoph,
Hydrophil":2gzjdvhx schrieb:
Vielleicht beim nächsten Mal, wenn ich jetzt Sporen hätte, würd ichs glatt ausprobieren.
Nur zu :smile: Würde mich auch interessieren.
Bei der Sporenernte sollen auch nicht die Sporen trocknen, sondern die Sporangien sollen ein bisschen antrocknen, damit sie aufspringen und die Sporen herauskatapultieren: https://www.youtube.com/watch?v=mDlHGrRlNPE
Wahrscheinlich müssen auch bei Javafarn in der Natur die Sporangien wenigstens kurzzeitig abtrocknen, damit die Sporen frei werden. Und ich denke auch, die werden dort zum großen Teil gleich im Feuchten landen oder fortgeschwemmt werden.
Viele andere Arten wie Microsorum musifolium / punctatum sind überwiegend Epiphyten auf Baumstämmen usw., für die sind wohl resistentere Sporen u. weitere Sporenverbreitung durch Wind vorteilhaft.

Dann gibt es ja noch die komischen Javafarnprothallien, die wahrscheinlich nicht aus Sporen, sondern Blatt- oder Wurzelgewebe wachsen: neue-und-besondere-wasserpflanzen/taiwan-java-farn-prothallium-t17515.html

Gruß
Heiko
 
Hallo Jakob,

ich wuerde auch die Blaetter bzw. die ganze Pflanze aus dem Bodengrund ziehen (wie Christoph schon erwaehnt hat).
Oder einfach auf Lavagestein oder nen Ast etc. binden, geht auch mit einzelnen (gut erhaltenen) Blaettern.

LG,

Marko
 
tach zusammen :)

hier ist ja eine richtige Diskussion entstanden :D.

Danke aufjedenfall für die Tips, ich werd sie sofort weiterleiten und natürlich selbst abspeichern ;)

Gruß

jakob
 
Oben