54 l Becken...Neuversuch in der pflanzenwelt

hallo

mal ein kleines update

wasserwerte wie gehabt

pflanzen sehen (für einen laien) gesund aus

kaliumsulfat kommt morgen;)

pflanzen eingesetzt:

2 topf hygrophylla rosaenerva

1 topf ludwigia glandiosa

Frage:

wenn ich morgen 50 g kaliumsulfat bekomme....wie dosiere ich das??
 
Moin Jan,

wenn ich morgen 50 g kaliumsulfat bekomme....wie dosiere ich das??
ich würde die 50gr. K2SO4 in einem Liter dest. Wasser auflösen und dem Becken 20ml dieser Lösung zugeben. Damit erhöhst Du den Kaliumgehalt um 9mg/l bei Deinem 50 Liter Becken.
Bei späteren Wasserwechseln brauchst Du dann nur noch das Wechselwasser aufdüngen mit 4ml pro 10 Liter!
 
moin roger

vielen dank für die antwort!!!

dann werd ich mal gleich zur apotheke...

wie sollte man weiterverfahren??

a) erstmal abwarten wie sich die sache entwickelt

b) ne menge teurer tests kaufen um sämtliche IST parameter zu "überwachen" und ggfs eingreifen

bisherige maßnahmen geschahen ja auf der basis der wasserwerte meines wasserlieferanten

und nocheinmal ein dickes :top: an euch...ich weiss das echt zu schätzen, dass ihr eure freizeit für die gesundheit anderer leute becken opfert
 
Hallo Jan,

der Besitz einiger Wassertests, zumindest für die wichtigsten Werte (Fe, NO3, PO4) ist zur Kontrolle schon nicht schlecht. Muß aber nicht sofort angeschafft werden.
Dünge am besten täglich mit einem guten Volldünger und wechsel regelmäßig das Wasser. Dann kann man mal schauen wie es sich entwickelt.
 
Hi Roger...

die Tests kann ich mir ja bei Gelegenheit mal anschaffen ;)

Roger":2k0fujjx schrieb:
Dünge am besten täglich mit einem guten Volldünger

Kannst du mir dazu etwas empfehlen??

zur Zeit verwende ich ja Fetrilon 13% 10g gelöst in 0,5l Aqua dest : täglich 1,5 ml

Roger":2k0fujjx schrieb:
wechsel regelmäßig das Wasser

je nach zeit entweder wöchentlich 50% oder:

wenn mein wochenende ausgebucht ist spätestens nach der zweiten woche - dann aber auch 80%
 
Hallo Jan,

wie bereits schon angesprochen ist das Fetrilon alleine nicht ausreichend, da die Spurenelemente noch fehlen.
Kannst du mir dazu etwas empfehlen??
Produkte gibt es viele und die meisten werden vermutlich auch funktionieren. :roll:
Hier im Forum benutzen viele den Mikro-Basic von Aquasabi, Ferrdrakon von Drak oder ProFito von Easylife. Nicht zuletzt, sind vom Mikro-Basic und Ferrdrakon die Inhaltsstoffe und Mengen bekannt und deshalb kann man bei denen einschätzen was wirklich ins Wasser kommt. :wink:
 
Hallo Jan,

Wenn ich mal meine bescheidene Meinung äußern darf:

Deinen wöchentlichen Wasserwechsel von 50% finde ich ja ok, aber 80% Wasserwechsel nach 2 Wochen empfinde ich eigentlich als zu viel. Dies ist ja schon fast ein reset. M. E. würden da ebenfalls 50% langen.

LG Karin
 
Hallo!

ich hatte gerade das bedürfnis mich mal bei meinen pflanzenfreunden zu melden :D

es wächst alles wunderbar, obwohl ich keine ergänzungen geschaffen hab, wie zb einen volldünger...

ich verwende weiterhin fetrilon und kaliumsulfat und die pflanzen gedeihen - naja nicht prächtig - aber doch "zufriedenstellend"

co2 gibt es gerade nicht, da ich mir einen adapter für eine grosse flasche besorgen werde und dann gleich eine nachtabschaltung hinzufügen möchte...
Karin":3gzm4vyu schrieb:
Hallo Jan,

Wenn ich mal meine bescheidene Meinung äußern darf:

Deinen wöchentlichen Wasserwechsel von 50% finde ich ja ok, aber 80% Wasserwechsel nach 2 Wochen empfinde ich eigentlich als zu viel. Dies ist ja schon fast ein reset. M. E. würden da ebenfalls 50% langen.

LG Karin

naja ich kann es schwer beurteilen, ob es in einem pflanzenbecken zuviel ww ist :roll:

da bin ich wohl "vorbelastet" durch meine malawibecken :D
 
Oben