Daytime Cluster auf 150x50x50

bossy

Member
Hi ich brauche 8x daytime cluster hatte erst überlegt 2x 150.4 zu kaufen und habe jetzt überlegt ob es nicht sinn macht einen ClusterLeiter 150.4 auf 8 cluster aufzustocken.

geht das mit der beckentiefe von 50cm gut wegen abstrahlwinkel?

diesen dann halt in die mitte setzten, dadurch dachte ich könnte man besser gärtnern usw. als wenn da 2 150.4 drüber sind.

was denkt ihr geht das zwecks lichtverteilung ?

denke das sollte gehen so hell wie sie sind :)

lg marco

p.s. beeilt euch zu ANtworten, wollte heute noch bestellen ;)

:tnx:
 
Hi,

also mit 8 cluster kommst du auf ca 25 Lm/l. Wenn du nur eine Leiste nutzen möchtest und diese in der mitte aufhängen möchtest, muss sie genau 144.338 mm über dem Becken aufgehängt werden. Ob das Aufsetz-Set so hoch ist kann ich dir erst mitteilen, wenn mein set angekommen ist.

Desweiteren überschneiden sich die Bereiche der Ausleuchtung, so dass du gut und weniger gut ausgeleuchtete Stellen im Becken hast.

Gruß
Christopher
 
Hi, hmm wollte sie mit universal Halterung auf dem Beckens and setzen.
Wenn ich Ich sie etwas nach vorne setze sollte vorne Front gut ausgeleuchtet sein. Hinten kommt eh etwas nicht anspruchsvolles hin. Heisst braucht nicht so viel licht.

Wie kommst du auf die Höhe?

Würde es denn theoretisch gehen ?
 
Hey,

Trigonometrie oder Geometrie wären die passenden Stichwörter.
Wir haben ja eine gewisse Beckenbreite von 500 mm. Nun willst du die lampe in der Mitte des Beckens positionieren. also muss das Licht von der mitte aus betrachtet 250 mm zum jeweiligen Rand zurück legen. Dies wäre auch so, wenn die Belechtung einen Abstrahlwinkel von 180° hätte. Hat sie aber nicht. Also müssen wir jetzt gucken wie weit die Beleuchtung über dem Becken Positioniert sein muss, damit auch die ränder beleuchtet sind.

Rechnerisch bedeutet das für eine LED mit 120° Abstrahlwinkel und 500mm Beckenbreite:

aufsetzhöhe = Halbe Beckenbreite / tan(vom halben abstrahlwinkel)

in Zahlen
x=250 mm/tan(60°)=144 mm

Das ist nur theoretischer Natur und stimmt nicht mit der Realität überein. Die Leuchte hat ja auch eine gewisse Breite. desweiteren haben wir nicht nur eine punkt Lichtquelle sondern mehrere LEDs nebeneinander. Die verschiedenen Brechungsindizes von Luft und Wasser spielen auch noch eine Rolle.

Allerdings kannst du das als Anhaltspunkt nehmen.

Wenn die LED leiste direkt über dem Wasser liegt sagen wir mal mit einem Abstand von 20 mm würde das Licht, bis es den Beckenrand erreicht, erst die Luft und dann das Wasser durchqueren. Daraus folgt, dass es ca 35mm auf der Horizontalen zurück gelegt. Die restlichen 215mm muss das Licht nun durchs Wasser. Da wir einen unterschiedlichen Brechungsindex vom Übergang Luft Wasser haben bekommst du auch einen anderen Winkel, den wir in die oben genannte Formel einsetzen können.

Nun wieder Rechnerisch:

n1= 1 =: Brechnungsindex Luft
n2 = 1,33 =: Brechungsindex Wasser
a = 60° =: Einfallswinkel vom Lichtstrahl in das Wasser (vom Lot aus gesehen)
b = ? =: neuer Abstrahlwinkel

b=arcsin(sin(a)*n1/n2) = 37°

Nun b in die Formel von oben einsetzen:

x=215/tan(37°)=327mm

Das bedeutet für dein Aquarium, dass die ersten 32 cm von Wasseroberfläche aus gesehen nicht ausgeleuchtet sind. Zwar hat Lich keine scharfe Kante doch fällt die Intensität des Lichtes außerhalb der 120° ins bodenlose :D

Hier noch ein Diagramm zum Intensitäsvrelauf in Abhäigkeit des Abstrahlwinkels einer High Power Cree LED:


Quelle: led-tech.de



Für dich bedeutet es entweder zwei Leuchten verbauen die gut ausgerichtet sein müssten oder einen Aufsetzadapter kaufen, der min 144 mm hoch ist. Letzte Alternative wäre es in Kauf zu nehmen, dass deine hinteren Pflanzen eingehen.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

Gruß
Christopher
 

Anhänge

  • LT-1628-1265289307.jpg
    LT-1628-1265289307.jpg
    13 KB · Aufrufe: 1.958
Ok Christopher, ok alles kapiert bist bist bist du zufällig augenoptiker? Ich schon und gerade noch winkelfunktion winkelfunktion and Brillengläser berechnet und brechenden Lichtstrahlen bezeichnet :D

Also entweder 2 leuchten oder 14 cm über Wasseroberfläche positionieren.

Danke dir
 
Hi,

mir ist gerstern ein Fehler unterlaufen. Dieser ist wohlmöglich der Uhrzeit geschuldet. Ich habe die Rechnung nocheinmal zusammengefasst, so das jeder seine eigenen Werte eingeben kann:



b=: Beckenbreite
a=: Leuchtenabstand zur Wasseroberfläche
alpha =: halber Abstrahlwinkel
x=: ab welcher Wassertiefe das Becken komplett ausgeleuchtet ist.

Die gilt nur näherungsweise für eine LED leiste. Um die "optimale" Höhe zu berechnen kann man folgende Formel näherungsweise Nutzen:



b=: Beckenbreite
a=: Leuchtenabstand zur Wasseroberfläche
alpha =: halber Abstrahlwinkel

Absorption und Brechungsverhalten verschiedener Wellenlängen und so weiter wurden nicht berücksichtigt. Es handelt sich um stark vereinfachte Modelle die zur Abschätzung dienen können.

Ich habe gerade gelesen, dass mit dem Daytime Cluster Aufsetz-Adapter die Leuchte ca 60 mm über dem Beckenrad ist. Bei mir wird das Becken bis 20mm vor dem Beckenrad gefüllt. Daraus resultiert ein Abstand von 80 mm der bei einem 350mm Becken gerade so ausreicht. Egtl. wird eine Höhe von 101 mm benötigt, doch sind die LEDs ja nicht alle in der Mitte der Leuchte angebracht.

Demnach wird für dich der Aufsetzadapter auch keine Alternative sein, da du ja 144 mm über dem wasser sein musst.

Wenn du zwei Leuchten nimmst müssen diese einen Abstand von 167 mm (gleichmäßigste Ausleuchtung) haben und einen Abstand zum Wasser von min 96 mm. Dann hättest du dein Becken komplett ausgeleuchtet.

Wenn wir wieder von den 20 mm Wasserabstand ausgehen wären die ersten 154 mm nicht komplett ausgeleuchtet. Hört sich wenig an ist es aber nicht. Es sind dann ca 120L von deinem Becken nicht richtig beleuchtet bzw so gut wie garnicht.

So nun müsste alles richtig sein.

Gruß
Christopher
 

Anhänge

  • belichtungstiefe.jpg
    belichtungstiefe.jpg
    4,7 KB · Aufrufe: 1.851
  • aufsetzhöhe.jpg
    aufsetzhöhe.jpg
    2 KB · Aufrufe: 1.857
Hi,

Ich weiß nicht ob und wie du bestellt hast.

Ich möchte zu Bedenken geben das bei einer in der Mitte angebrachten leuchte, wegen der Ausleuchtung, die hinteren Pflanzen immer nach vorne wachsen werden.

Mich stört sowas. Weils komisch aussieht. Weiß nicht wie du das siehst. :)

Viele Grüße
Sebastian
 
Hi Nein noch nicht bestellt ich hab wieder was neues entdeckt die eco leisten

Weil ich auch bedenken der seitlichen ausleuchten habe möchte ungern diese Lichtkegel im Becken haben .

Überlege jetzt 2 150 er mit 3 led Reihen

Nur weiß nicht ob das reichen würde

Kennt ihr die ? Und was denkt ihr davon ?
 
Hi,

Ja kenne ich.

Die sind günstiger, haben weniger Lumen, aber dafür eine gleichmäßigere Ausleuchtung.

Wäre sicherlich eine Alternative, allerdings nur für anspruchslose Pflanzen.

Denn bei 50cm Beckenhöhe kommt dann unten nicht genug für Bodendecker an.

Daytime ist momentan das non plus Ultra. Aber wenn dir es zu viel wird, dann kannst die von Easy-LED nehmen.

Die sind günstiger, haben aber nicht so einen guten Wirkungsgrad und produzieren mehr Abwärme.
Das Licht ist auch rötlicher.

Ich würde zu 2x Daytime Cluster 150.6 raten.

Dort hast genug Licht für die meisten Pflanzen und ne gute Ausleuchtung.

Gruß
Sebastian
 
2 x cluster = 80watt 9600lumen
2 x eco = 67,5 Watt pro lampe sind 8100 lumen bei beiden 16.200 lumen

Verbrauch cluster 80w
Verbrauch eco 135watt

Ist das ne geburt
 
Servus...

Bl4ckh0ck":inmsy8ns schrieb:
Wenn wir wieder von den 20 mm Wasserabstand ausgehen wären die ersten 154 mm nicht komplett ausgeleuchtet.
Naja. Du vergisst dabei, daß die Lichtstärke der LED-Leisten ja nicht schlagartig von 100 % auf 0 % sinkt. Der Abstrahlwinkel ist als der Winkel definiert, bei dem die Lichtstärke auf die Hälfte gesunken ist.

Gruß
Robert
 
Hmm gut nur bin ich sowas von durcheinander .

Ich gebe auf

Arbeit War auch stressig von daher

Schlafen gehen :D
 
Hallo,

Wuestenrose":16natovj schrieb:
Naja. Du vergisst dabei, daß die Lichtstärke der LED-Leisten ja nicht schlagartig von 100 % auf 0 % sinkt. Der Abstrahlwinkel ist als der Winkel definiert, bei dem die Lichtstärke auf die Hälfte gesunken ist.

@ Robert: Ne habe ich nicht vergessen steht n paar posts vorher. Sogar schön mit diagram usw. :thumbs:

Desweiteren habe ich weiter oben schon gesagt das es sich um stark vereinfachte Modelle handelt!

Die Eco sind meines wissens nach subjektiv gesehen nicht so hell wie die Cluster. Habe auch mal ein Vergleichsbild gesehen allerdings finde ich dies nicht wieder.

Gruß
Christopher
 
Oben