M.Darko":1sozm6xp schrieb:
Hallo
Wie im Obigem Beitrag schon erwähnt wurde finde ich das Teil auch nicht Grad den Brüller.
Vor allem wen man den Preis bedenkt Zweitens ist die Herstellung von so einem Filter denkbar einfach.
Plastik Teile brauchen Teuere Formen VA nur einen Guten Metallbauer .
Solche VA Behälter haben Aquarieaner schon in den 70-80 Jahren benutzt .
Weil sie Billig und gut zu beschaffen waren Plastik Ware wie Eheim Kosteten in den 70 Jahren richtig Geld.
Hab selbst so eine VA Thermobehälter mit 120 Liter im Einsatz, also nichts gravierend neues nur halt von Armano gut vermarktet.
Wer Geld übrig hat soll sich so was Kaufen geübte Bastler bekommen so was auch selbst hin.
Da ist nichts Kompliziertes dabei.
Mit etwas Geschick sehen die Basteleien sogar noch besser aus.
Zubehör Glasware macht den Preis von fast 500 Euro aber nicht aus.
Zwei Schlauchklemme die Billigsten noch nicht mal die Guten von Eheim
Schläuche so fiel ich bis jetzt weis noch nicht mal aus Silikon sonder die ganz normalen die es in jedem Baumark gibt preis 1,5 Euro der Meter.
Preis Leistung stimmt hier für mich nicht so wie bei den meisten ADA Produkten.
Siche vor allem den ADA Super Jet Filter ES-1200 für Schlappe 1400 Euro oder das 120cm Becken für 839 Euro
Respekt für Armano aus Billig Teilen die aus der Großküchen Fertigung stammen ein Teures Edelprodukt zu Generieren.
Grüße
Hallo,
Beim lesen deines Beitrags ( sehr amüsant übrigens) dachte ich mir, ja warum setzen die Firmen alle auf "teures" Plastik, wenn man doch mit einem guten Metallbauer, der das sicher als Minijobber für kleinrs Geld richtig guenstig fertigt, für den Bau eines Aquarienfilters nicht alle auf Edelstahl? Scheint ja nach deinem Bericht richtig guenstig zu sein. Zumal ja auch aus ökologischer Sicht das Material im Vergleich zu Plastik höher einzuordnen ist.
Nun gut.
Wir machen das jetzt so.
Ich ziehe jetzt mal für die beiliegenden Glaswaren 180,-€ ab. Dazu setze ich eine Pumpe von Eheim bei 50,-€ an. Das zusammen ziehen wir vom Kaufpreis des Filters, der bei 500,-€ liegt, ab. Am Ende bleiben Dir 270,-€ für den Bau eines Aussenfilters aus Edelstahl.
Zudem lasse ich jetzt auch die Zeit, die ich mir für den Bau nehmen muß, aussen vor. Das rechnen wir nicht mit ein, da ja in diesem Fall auch der Weg mit zum Ziel gehört. ;-)
Dafür listet du mir jetzt die benötigten Bauteile auf, inklusive Bezugsquelle. Da ich mir nicht zutraue Edelstahl zu schweissen und auch nicht das Werkzeug dafür habe, bräuchte ich dann noch eine Angabe zum Betrieb der mir diese Arbeit abnimmt.
Bin auf jeden Fall gespannt, ob deinen markigen Worten da auch Taten inklusive Anleitung folgen. Ansonsten kann sich da ja auch jeder wichtig nehmen und irgendwas in die Welt posaunen.
Nur zur Info. Ich bin "geübter" Bastler und habe sogar einen Gesellenbrief als Mechaniker in der Tasche.
Gruß,
Helmut