Erfahrungen mit ADA Super Jet ES 150 gesucht

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
'N Abend...

@Floyd
Floyd":3njdwyhu schrieb:
http://www.aquascaping-forum.de/boa...aqua/2598-ada-super-jet-filter-es-300/[/quote
Äh, steht da wirklich:
[tab=30]
[tab=30]Warum wird hier direkt soviel Aktivkohle mitgeliefert? Das habe ich mich auch anfänglich gefragt, bis man sich das ADA System näher ansieht.
Besonders das ADA Aqua Soil Amazonia gibt in den ersten 1-2 Monaten extrem viel Schadstoffe an das Wasser ab.
:shock:

Wer ist denn so bescheuert, sich freiwillig Bodengrund ins Aquarium zu kippen, der Schadstoffe abgibt? Ich komme für mich persönlich immer mehr zu dem Schluß, Amano-Jüngern kann man jeden Mist verkaufen, solange "ADA" drauf steht.

@Laetacara dorsigera
Laetacara dorsigera":3njdwyhu schrieb:
Ich ziehe jetzt mal für die beiliegenden Glaswaren 180,-€ ab.
Milchmädchenrechnung. Material und Herstellung der Glaswaren machen vielleicht 18, aber garantiert keine 180 Euro aus.

Du hast Dich doch eh schon entschieden, den Filter zu kaufen und erwartest hier Zuspruch für den Entschluß. Also: Kauf das Teil! Es gibt keinen besseren Filter in dieser Preisklasse (aber bessere in einer niedrigeren :lol: )! Er ist zwar ein bißchen laut, aber dafür liefert Amano eine erstklassige Dämmatte mit :gdance: !

Schöne Grüße
Robert

PS. Meine Frage danach, wo und unter welchen Bedingungen Amano sein Teuerzeug produzieren läßt, hast Du noch nicht beantwortet.
 
Hallo,

Wuestenrose":2055ty9e schrieb:
Wer ist denn so bescheuert, sich freiwillig Bodengrund ins Aquarium zu kippen, der Schadstoffe abgibt? Ich komme für mich persönlich immer mehr zu dem Schluß, Amano-Jüngern kann man jeden Mist verkaufen, solange "ADA" drauf steht.
ADA scheint mir halt mehr für Esoteriker zu sein. Und Esoterikern kann man wie du schon sagtest alles andrehen, selbst Tampons aus Cherokee Haar.
Und ADA mit ihren Jüngern erinnert mich auch stark an die Firma Apple :lol:

Grüsse,

Jason
 
Hallo zusammen,

ich hätte hier gerne was über Erfahrungen mit diesem Filter gelesen, weil ich, außer auf Messen, keine Gelegenheit habe, so ein Ding mal in Aktion zu sehen. Vielleicht darf ich vorschlagen, dass alle, die keine praktischen Erfahrungen mit diesem Filter haben, sich einfach mal eine Antwort klemmen.
 
Och Leute,

haters gonna hate.

So ist es immer und wird es immer sein. Wenn ihr nichts zur im ersten Beitrag gestellten Frage beizutragen habt geht doch nen Kaffee trinken und schmunzelt euch einen an uns Verrückten ab. Aber bitte lasst es sein hier alles in Frage zu stellen. Ja, es ist euer Recht. Habt ihr außerdem nix besseres zu tun? Ihr seht doch, dass wir hoffnungslose Fälle sind.

:stumm: :roll:
 
Hallo Sauron!
Vorschlagen darfst du, wirst aber sicher in deine Schranken gewiesen werden.
Vermutlich als erstes, weil du deinen Namen nicht abschließend erwähnt hast, und somit für viele gar nicht existierst.
Es gibt hier doch recht viel elitäres Pimmelfechten, weshalb ich mich mit meinem Halbwissen erst gar nicht zu Wort melde, sondern ausschließlich meine Informationen aus bestehenden Themen ziehe.
So kriegt man ein Forum übrigens langfristig auch tot.
Leider gibt's ja eben kaum Berichte über ADA Produkte, aber nachdem, was ich hier bisher lesen musste, halt ich auch lieber weiterhin meine Schnauzer, auch wenn ich ebenso gern was über den 150er erfahren würde.

Liebe Grüße
Sven
 
Ps:
Das mit dem Namen ist jetzt auch nur ein Beispiel und gilt in deinem Fall nun gerade nicht, aber das ist glaub ich sonst der erste Angriffspunkt
;)
Liebe Grüße
SVEN
 
Hallo,

ich habe auch eine Frage an Leute mit ADA Filter:

Habt ihr den Filter im Schrank hinter Türen oder offen und ständig sichtbar platziert.

Zum einen gibt es im normalen Möbelbau den Trend ein schlichtes äußeres mit hochwertigster Innenaustattung und auch wertvollen Furnieren innen zu kombinieren zum anderen gibt es den Trend, Funktion offen zur Schau zu stellen. Der kontrast zwischen Technik die schon fast nach Labor aussieht und sich in Richtung Aquarium per Glaswaren optisch auflöst, ist ja als Komplementär durchaus auch spannend. Mal ganz davon abgesehen ob einem der Filter gefällt oder nicht.

Wie handhabt ihr das?

Gruß, helmut
 
Wuestenrose":3p02yl87 schrieb:
'N Abend...

Schöne Grüße
Robert

PS. Meine Frage danach, wo und unter welchen Bedingungen Amano sein Teuerzeug produzieren läßt, hast Du noch nicht beantwortet.


Hallo,
Die Antwort darauf wirst du von mir auch nicht bekommen.
Schau dir deine Beiträge zu dem Thema an, und Frage dich selbst, ob du daran überhaupt interessiert bist?
Dir geht es einzig und allein um Provokation. Was soll ich von jemanden halten, der erst unsinnige Antworten auf eine Frage gibt die nicht gestellt wurde und dann erst danach googelt?
Wie soll ich dich und deine Rückmeldung zu dem Thema ernst nehmen?
Dazu kommt, dass du dadurch auch noch diesen Thread gegen die Wand gefahren hast.
Warum gehst du nicht bei den schönen Wetter nach draussen und spielst ein bißchen im Sandkasten?
Vielleicht hilft dir das ja.
Gruß,
Helmut
 
Morgen…

Wer hat denn mit dem Vergleich mit Eheim begonnen und unsinnige Behauptungen aufgestellt? Na? Und wenn man dann den Schwachsinn hinterfragt, ziehst du den Schwanz ein und spielst die beleidigte Leberwurscht.

In diesem Sinne,
Robert

PS. Scheint dich ja ganz schön zu erregen, das Thema, wenn du den gleichen Text gleich dreimal abschickst. Den Tipp, sich beim Sandkastenspiel ein wenig zu beruhigen, gebe ich daher unangetastet zurück, du kannst ihn viel besser gebrauchen :lol: …
 
nanoharry":376kplqs schrieb:
Hallo Helmut!

Einen Superjet 150 habe ich leider nicht in Nutzung, jedoch seit mehreren Monaten den grösseren Ableger, einen ES 600....
Dieser steht in einem Clear Cabinet (für einen geschlossenen Schrank würde ich mir den Mehrpreis auch schenken) und sieht, wie ich finde, schon ganz hübsch aus. :wink:
Allerdings könnte ich ihn Dir die Geräuschentwicklung betreffend nicht für ein Schlafzimmer empfehlen, da die Iwaki Pumpen ein deutlich zu hörendes niederfrequentes Brummen von sich geben. Die Tatsache, das die Pumpe Metall auf Metall direkt mit den Füssen auf den "Resonanzkörper" des Filterkorpus geschraubt ist, macht es da ebenso wenig leiser, wie die Tatsache, das ebensolcher aus Metall gemacht ist...
Ich habe bereits versucht, die ganze Geschichte durch Einbringen von Moosgummi-Spacern zu "entkoppeln", so hundertprozentig ist mir das aber nicht gelungen.
Ergo ist der ES 600 definitiv der Lauteste meiner vier laufenden Filter und ich würde ihn mir nicht ins Schlafzimmer stellen (im Wohnzimmer gehts ;-) )...
Bei meinem Zoohändler läuft ein ES 150 unter einem Schaubecken - dieser ist sicherlich leiser als mein ES 600 jedoch wenn man weiss, auf welchen Ton man hören muss, immer noch deutlich hörbar...

An Deiner Stelle würde ich einfach mal schauen, wo ein ADA Händler in der Nähe ist und mir da selber ein Bild von der Klangkulisse eines laufenden Superjet Filter machen. Wir empfinden Töne und Geräusche ja doch subjektiv als sehr unterschiedlich störend....

Cheerio,

thomas

Hallo Thomas,
Erstmal Dank für deine Rückmeldung.
Durch den ganzen Blödsinn der hier verzapft wird habe ich deinen Beitrag glatt überlesen.
Das Teil soll ins Wohnzimmer. Nun gut. Ich werde es einfach probieren und bestellen
Eine Möglichkeit im Geschäft mir ein Bild zu machen habe ich nicht. Da weit und breit kein Händler.

Gruß
Helmut
 
Mahlzeit…

Kann bitte jemand drüben Christian mal bitten, das "Made in …" abzufotografieren? Und bitte das des Filters, nicht irgendeines…

Danke,
Robert
 
Hi,

kannst du ihn nicht selber fragen? :lol:

@M.Darko: ADA-Fetischisten wollen aber ADA Produkte. Billige Kopien sind da eine Todsünde. Da würde ich mir lieber nen Eheim kaufen.
 
moskal":1eqbjtgl schrieb:
Zumindest die ADA Aquarien werden in Deutschland produziert.

Laut meinen Informationen nicht mehr.
Als ich vor 3 Wochen bei der Firma Emmel war, mein neues Becken holen.
Fragte ich nämlich nach ob ich ein ADA Becken bei ihnen Kaufen kann. ( Kaufe ungern ein Aquarium im I-Net )
Da wurde mir mitgeteilt das Sie für ADA keine Becken mehr Bauen.
 
Oben