Anbei mal ein Stand meines 200l Wohnzimmeraquariums nach 1,5 Jahren. Gezeigt hatte ich es
hier schonmal.
Eingerichtet ist das Aquarium mit Sand 0,4-0,8mm aus dem Baumarkt, Eigenmarke. Als Einrichtung war anfangs eine große Wurzel aus dem oben gezeigten 90p und große Flusskiesel drin.
Die Wurzel und viele Steine sind sukzessive rausgeflogen, um mehr Platz für Pflanzen zu haben.
Das Becken ist von Anfang 8h am Tag beleuchtet mit zwei mitgelieferten LED Leuchten, die zusammen 28W und zumindest rechnerisch 12,7 lm/l bringen.
Das Wasser ist aus der Leitung, mit KH7/GH9. Gewechselt wird ca. alle 2 Wochen zur Hälfte. Das Wechselwasser wird zZt.
aufgedüngt mit 8ml AR Basic NPK auf 6-0,2-4, ergänzt mit unpräziser Tagesdüngung, im Schnitt 6ml GH Boost und 2ml MikroBasic.
CO2-Einspeisung erfolgt mittels Sodastream ohne Unterbrechung. Der 20mg/l Indikator ist dabei dunkelgrün, ich gehe von ca. 10-15mg/l über den Tag aus. Die Sodastreamflasche hält dabei ca. 12 Wochen.
Die ursprüngliche Bepflanzung kam ebenfalls aus dem oben gezeigten 90p, welches ich damals zur gleichen Zeit abgebaut hatte. Auch der mit Tonröhrchen bestückte Eheimfilter wurde direkt übernommen.
Von der Bepflanzung her kommt alle paar Wochen mal eine neue Pflanze zum Testen dazu, und manchmal fliegt etwas raus oder wird umpositioniert. Neuzugänge sind u.a. Myriophyllum roraima und Proserpinaca palustris. Beide wachsen in dem Setup. Das Kammblatt zeigt interessanterweise unterschiedliche Blattformen- keine Ahnung warum. Rotala blood red wächst am schnellsten. Nach Rückschnitt knapp über Boden ist nach ca. drei Wochen der Zustand wieder wie auf dem Foto. Der Javafarn in der Mitte ist schon lange im Bestand und wird trotz regelmäßigem Abknipsen alter langer Blätter immer voluminöser. Eigentlich stört er, es fällt mir aber schwer, das Ding komplett runterzuschneiden oder ganz rauszunehmen. Als letzter Neuzugang kam vor 2 Wochen R. florida und Ludwigia lacustris dazu, mal gespannt wie die sich entwickeln. Ein Fernziel wäre, das Aquarium in einen Zustand zu bringen, der sich holländisch nennen darf. Da gibts dann aber demnächst vielleicht mal etwas stärkeres Licht.
Algenmässig gibt es nichts wirklich stressiges. Aus meiner Sicht ist das Becken stabil, aaaber es zeigen sich periodisch in geringem Maß PA an manchen Spitzen alter Blätter der Eriocaulon needle leaf, und auch an der gegenüberliegenden Cryptocoryne. Die eine steht voll in der Strömung, die andere total strömungsarm. Die PA-Ansätze an den Eriospitzen lassen sich mit dem Fingernagel runterknipsen. Trotzdem trenne ich alle paar Wochen befallene Blätter ab.
Besatzmässig ist das AQ nur schwach besetzt mit Reisfischen aus dem Balkonkübel, die demnächst wieder raus dürfen, einem pflanzenfreundlichen Antennenwels, ein paar garra flavatra und 4 innesi-Rentnern.
Mein Keilflecken Kerntrupp befindet sich im andern Zimmer in einem beheizten Nachfolgebecken des 90p. Die zeige ich demnächst auch mal wieder.