Fischempfehlung für Rio 125

Waeller

Member
Servus miteinander,

ich bräuchte bitte mal eure Hilfe bei meiner Ideensuche nach Fischen.
Das Aquarium läuft seit ca. 6 Wochen (davon 4 im Darkstart)
Nach Sylvester werden 10 Amanagarnelen einziehen und wenn dann nach weiteren 2 Wochen alles in Ordnung ist soll der erste Fisch einziehen.

Zu erst ein Bodenbewohner, hier habe ich schon sehr konkrete Vorstellungen.
Vermutlich werden es ca. 6-8 Corydoras Napoensis werden. Habrosus ist auch noch im Rennen aber den habe ich noch nie im Geschäft gesehen.
Hat hier jemand Erfahrung mit der Vergesellschaftung mit den Amanos ?


So, nun zum unentschlossenen Teil. Fisch für die mittlere/obere Region.

Folgende wünsche hätte ich:
- Es soll nur eine Fischart sein.
- Kein Muss aber bevorzugt zu den Corys ein passender Südamerikaner
- Sollte sich im mittleren/oberen Bereich aufhalten und nicht am Bodengrund den Corys das Futter klauen
- Kein winzling, so ca. 4cm sollten es schon sein
- Muss mit 22-23 Grad klar kommen

Meine Wasserwerte
ca. 100 Liter Netto / 80cm Kantenlänge
Standart Juwel Beleuchtung 2x11 Watt?
Standart Juwel Innenfilter mit schwämmen, eventuell werde ich aber noch die Pumpe auf die 300er Downgraden.
Temp: 23 Grad
pH: 6.5
GH: 6
KH: 3
CO2: ca. 20

Ich bin aktuell auf folgende gestoßen:
- Hyphessobrycon herbertaxelrodi(Schwarzer Neon)
- Hyphessobrycon amapaensis (Amapa Glühlichtsalmler) Hab ich erst einmal im Geschäft gesehen, Qualitativ wirkte der Fisch dort nicht gut.

Habt ihr bitte noch Vorschläge?
Habt ihr selber Erfahrungen mit den Fischen die ich mir bsiher ausgesucht habe und würden diese passen?

Bin für Feedback sehr dankbar.

LG Timo
 

Anhänge

  • PXL_20241218_171519317.jpg
    PXL_20241218_171519317.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 149
Lustig, ich habe Deinen Beitrag gelesen und sofort an den Flaggensalmler gedacht. Und 2 Zeilen später steht er bei Deiner Vorauswahl. Kann ich nur empfehlen. Robust, schwimmfreudig, kein PlingPling.
Sucht das Freiwasser, kaum in den Büschen. Tendenz Mitte/Oben. Anbei ein altes Bildchen noch aus T8 Röhren Zeiten in guter Erinnerung an diesen Fisch. Hielt ihn bei 23 Grad. Wurde dabei steinalt.

Ich würde aber grundsätzlich den Besatz über mehrere Wochen hinziehen. Erst eine Art, dann 6-8 Wochen später die zweite dazu.

Amanogarnelen würde ich überdenken. Diese fressen irgendwann das Fischfutter weg. Für mich niemals wieder.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • IMG_0217.jpeg
    IMG_0217.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Frank,

lustig ist auch, das ich heute Vormittag noch über einen Beitrag von dir gestolpert bin zum Schwarzen Neon ;)
Wie würdest du das heute mit der Strömung beurteilen, vor allem falls ich wirklich noch von der Standart Juwel 500er? auf die 300er reduzieren würde.

Das die Amanos das ein oder andere Wümchen/Granulat den Corys klauen ist mir natürlich bewusst, aber die werden denen schon nicht alles wegfressen, hoffe ich :rolleyes:
Bei den Fischen geht es mir mehr darum das die die Corys am Boden nicht verscheuchen sobald ihr Futter in der Wassersäule wegfeuttert ist.

Auf jeden fall dir schon mal vielen Dank.
 
Timo ich bin da sehr altmodisch unterwegs. Ich will keine 600er auf 125 l und würde die 300 er nehmen. Die Schwarzen suchen vor allem abends die Strömung auf und schwimmen gegen an. Die werden schon was finden an Strömung.
Wie findest du die 600er denn bei Deinem Becken? Ich habe die hier im 180er und240 er und mehr Strömung auf gar keinen Fall. Andere packen noch ne Tunze dazu.:) Ich mag einfach ruhige Aquarien wo alles langsam seinen Gang geht, auch die Umwälzung. Ist sicher persönliches Gusto. Wenn das für dich passt, passt das auch für die meisten Fische, genauso auch mit mehr Schmackes/ hoher Umwälzung.
Der Schwarze überlebt andere Fische meist deutlich. Plane langfristig, 7-10 Jahre, die sind hart im Nehmen. Für manch einen zu langweilig vielleicht, da kein Wechsel der Art so schnell stattfinden wird.

Gruß Frank
 
Mein Favorit: der Schwarze Phantomsalmler. Sollte bei 23 Grad noch super passen :)

Die nehmen bei mir so gut wie nie Futter vom Boden auf. Werden auch etwas größer (4-5cm).
 

Anhänge

  • IMG_9128.jpeg
    IMG_9128.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 102
  • IMG_8945.jpeg
    IMG_8945.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 93
  • IMG_8943.jpeg
    IMG_8943.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 92
  • IMG_8777.jpeg
    IMG_8777.jpeg
    497,6 KB · Aufrufe: 96
Steve aber die sind doch nicht im oberen Drittel primär unterwegs. Oder bei Dir doch? Üblich ist das eher nicht. Finde die auch ganz klasse übrigens. :-)

Gruß
Frank
 
Hi Timo!

Ich hatte bis vor Kurzem Rotkopfsalmer. Die bewegen sich eher im mittleren Bereich und zeigen überwiegend Schwarmverhalten. Jetzt habe ich den Roten von Rio. Ist ein robuster lebendiger Fisch der von den unteren bis oberen Regionen unterwegs ist. Langsam bekommen sie bei mir auch Farbe. Sie lieben schattige Plätze.

Die Rotköpfe haben aber auch gerne die Welstabletten genommen, die Amanos sowieso. Die Roten von Rio schauen sie freilich auch an, fressen sie aber den Panzerwelsen nicht weg. So meine Beobachtungen...
 
@Vceo99 Hatte ich tatsächlich kurz auf meinem Zettel, die schwarzen Phantome. Habe aber in den Beschreibungen gelsen, das sie wie Frank es auch angedeutet hat, eher Mitte bis Unten unterwegs sind.

@WaJoWi Schöne Fische die Rotkopfsalmler, aber mit 80cm Kantenlänge ?

@Frank2 Mein Bauchgefühl zur Standart Pumpe (Im Rio 125 ist "nur" eine 500er drin) war, passt schon! Aber da ich noch nicht viel eigene Erfahrungen habe, zu dieser Art von Aquarium sogar keine, möchte ich mich nicht vor anderen Herangehensweisen verschließen. Da die 300er Pumpe nicht viel kostet, habe ich mir die einfach mal mitgenommen.

Frank hast du eventuell noch einen Vorschlag für mich bitte, was du als Beibesatz (Cleaning Crew) nehmen würdest? Amanos hast du ja etwas kritisch gesehen.

Vielen Dank euch allen, für eure Beiträge!
 
Hey,

also als "Vielschwimmer" würde ich die Rotköpfe eher ab 120+, cm halten, vor allem weil man dann auch ne entsprechend große Gruppe halten kann.

Allerdings würde ich da 23 Grad als absolute Untergrenze betrachten, 24 wären schon besser.


Mitte / oben würde ich Richtung Nannostromus schauen, oder aber Thayeria - aber auch da könnte die Temperatur vielleicht was knapp sein.


Grüße
Lars
 
Lars wie sieht’s du Nannostomus bezüglich Strömung? Ich bin da auf 1/2 -1 Umwälzung/ Stunde runter. Sie mochten Strömung gar nicht bei mir. Sind tolle Fische. Möchte auch demnächst wieder welche….

Rotköpfe ab 120 cm sehe ich auch so.Besser mehr und auch Tiefe im Becken nicht nur 40 cm idealerweise.

Timo ich habe keine cleaning crew. Panzerwelse halten den Boden schon sauber aber das ist kein Must have. Armanos sind juvenil geeignet aber danach wollen vor allem die Mädels Protein. Ich rate ab, war das einzige Tier welches ich mir nie wieder kaufen würde. Gingen auch an Pflanzen und haben Corys ganze Tabletten geschnappt und verfrachtet. Und sie werden auch noch alt. Musst selber wissen…. .
Blasenschnecken und Turmdeckelschnecken sind bei mir zu Hause stets. Aber Populationen können explodieren, Bodengrund muss immer wieder auch gemulmt werden und Fütterung durchaus täglich möglich aber mit Sinn und Verstand dann pendelt sich das irgendwann ein.

Gruß Frank
 
Lars wie sieht’s du Nannostomus bezüglich Strömung? Ich bin da auf 1/2 -1 Umwälzung/ Stunde runter. Sie mochten Strömung gar nicht bei mir. Sind tolle Fische. Möchte auch demnächst wieder welche….
Hey Frank,

ich würde jetzt nicht unbedingt ne Strömungspumpe installieren, aber in nem normalen Becken mit "handelsüblichen" Filtern, finden sich in der Regel auch immer strömungsärmere Bereiche.
Daher würde ich das nicht so dramatisch sehen.
Teilweise schwimmen so gut wie alle Salmler auch immer mal wieder aktiv gegen die Strömung.

Aktuell hab ich ne große Gruppe Thayeria 'Red Tail', auch die meiden die meisten Zeit die direkte Strömung und stehen oft rum, aber ich kann auch hier regelmäßig "surfen" in der Strömung beobachten.

Grüße
Lars
 
Den Nannostomus marginatus habe ich selbst schon gehabt, im 60cm mit Biomaster 250, lediglich Abends wenn das Licht ausging, habe ich gemerkt das sie sich eine ruhige Zone gesucht haben.

Sonst waren die bei mir im ganzen Becken unterwegs und auch sehr viel den Bodengrund am absuchen, immer wieder konnte ich beobachten wie die im Bodendecker rumgepickt haben, vermutlich Baby Garnelen gefuttert.
 
Oben