Fissidens geppii

kurt

Well-Known Member
Hallo Peter,

Pflege die Fissidens geppii seit 4 Wochen, sie ist noch auf einem Edelstahldrahtgewebe befestigt.
Der Wuchs ist sehr langsam, mal sehen was wird.

Hier ein Bild dazu,
 

Anhänge

  • Fissidens geppii .JPG
    Fissidens geppii .JPG
    94,8 KB · Aufrufe: 3.209
Hallo Kurt,

ist das wirklich Fissidens geppii? Sieht auf dem Foto F. fontanus sehr ähnlich. Ist es das von Dennerle?

viele Grüsse

Dieter
 
Hi,

ja, würde mich auch interessieren!! Sieht wirklich wie F. fontanus aus, wie Dieter schon geschrieben hat. Hat jemand evtl. eins unter dem Namen Fissidens geppii bekommen, das anders aussieht als das von Kurt (u. wenn ja, woher)?

Gruß
Heiko
 
Hallo,
Dennerle bietet es in den Kunststoffschalen als "geppii" an.... aber hmmm geppii ???
Habe es mehrfach gesehen und als "fontanus" eingeordnet :) :roll:


vG

René
 
Danke, Kurt!
Jetzt wird's interessant.
Peter hat mir diesen Link mit der Großaufnahme eines "geppii" von Dennerle geschickt. Entspricht dem auf dem Anhänger. Wenn man die Garnelen darauf sieht, scheint es was ziemlich Großes u. Kräftiges zu sein. Wirkt auf mich nicht wie das, das Du bekommen hast, bzw. auch nicht wie F. fontanus.
http://www.aquaristikprodukte.de/Aquari ... 0387a8bee3
http://www.aquaristikprodukte.de/Aquari ... 452-2.html

Weiteres könnte man wohl wieder mal nur mit mikroskop. Details klären. Ob das Fissidens auf dem Dennerle-Etikettfoto wirklich (botanisch korrekt) F. geppii darstellt, finde ich gar nicht mal so wichtig - die Moosnamen im Handel sehe ich eh in erster Linie als Handelsnamen an. Aber möglicherweise ist das Moos auf dem Dennerle-Bild ein anderes als das, das man auf den Pads bekommt.
Ein F. fontanus-Mikroskopbild ist in unserer Datenbank zu sehen. Die Blätter sind sehr schmal u. weich, die ganze Pflanze ist ziemlich weich u. schlaff.
Ein (mikroskop. sichtbarer) Blattsaum, der sich vom übrigen Blatt-Zellnetz unterscheidet, fehlt bei F. fontanus, ist aber bei echtem Fissidens geppii vorhanden u. verdickt, einzelne Pflänzchen von F. geppii sollen nur unter 1 cm hoch u. 2,2 mm breit sein u. haben ziemlich breit-lanzettl. Blätter (lt. Flora of China: http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =240002058 , Abbildung 1-11: http://www.efloras.org/object_page.aspx ... flora_id=4 ).

Peter hat mir geschrieben, dass Dennerle aber auch F. fontanus (als F. fontanus!) führt. Dann wäre es interessant, ob u. wenn ja wie sich F. fontanus u. F. "geppii" von dieser Firma unterscheiden.

Gruß
Heiko
 
Hallo Kurt,
ich werde mal bei Gelegenheit Makro oder Mikroskopaufnahmen von meiner Pflanze machen, vielleicht hilft das ja weiter.
Prima! Am besten auch Größenangaben (Blatt-, Stämmchenlänge). Fissidens-Blätter haben unten seitlich einen "scheidigen Teil" der Blattspreite (wie eine Tasche), bei F. fontanus ist der darüber liegende nicht-scheidige Teil meist länger als der scheidige. Auch wie der Blattrand u. die Blattspitze aussieht (Mittelrippe wie weit in die Spitze gehend) wäre interessant.

Ich gehe mal davon aus, dass die Illustration u. die Beschreibung in der "Flora of China" korrekt sind, weil das eine allgemein anerkannte wissenschaftl. Publikation ist u. als Referenz verwendet werden kann. Andere Literatur über F. geppii habe ich nicht.

Gruß
Heiko
 
Hallo zusammen,
sorry Peter, dass ich dein Thema etwas unterbreche. Ich habe mir eben sämliche Fissidens der Datenbank durchgesehen und wollte mal fragen wo denn wohl mein Fissidens spec. einzuordnen ist. Das habe ich vor ca. einem Jahr bei Rene bestellt. :wink:

Optisch kommt es dem geppii recht nahe, es ist nur kürzer und filigraner. Die Länge der einzelnen Triebe liegt maximal bei 3-4cm. Laut Beschreibung und Fotos aus der Datenbank kann ich keinen großen Unterschied zum F. fontanus feststellen.
 
Hallo Christian,

wenn ich das im Moment noch richtig auf'm Schirm habe, hatte ich von René u.a. ein Fissidens sp. bekommen und als F. fontanus bestimmt (habe Literatur dafür). Aber es könnte unter gleichen Kulturbedingungen etwas unterschiedliche Formen von F. fontanus im Handel geben. Habe es noch nicht geschafft das rauszukriegen, René's Moos habe ich leider nur noch als getrockneten Beleg.

Gruß
Heiko
 
Hi Christian,
wollte noch fragen:
Optisch kommt es dem geppii recht nahe,
Dem Fissidens auf Kurts erstem Foto? Dem Foto auf dem Dennerle-Etikett? Oder einem F. "geppii", das Du selber hast?

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,
ich bezog mich auf den ersten Link von dir. Das Foto mit den Garnelen als Größenvergleich. Sorry, dass hatte ich sehr unpräzise formuliert. In der Frontalansicht meiner Beckenvorstellung ist das F. spec.oben in der Mitte zu sehen:
http://www.flowgrow.de/aquarium_becken.php?mode=view_vehicle&VID=20

Das Foto ist schon etwas älter. Wenn ich es schaffe werde ich am Wochenende aktuellere Bilder ins Forum stellen.
 
Hallo Christian,
ok, danke! Hat Dein Fissidens sp. teilw. etwas rötliche Sprossspitzen? Bei dem Fissidens sp., das ich von René bekommen hatte, habe ich das so in Erinnerung, das scheint auch was anderes zu sein als das auf dem Dennerle-Foto.
Also ich werde mir auch mal das Dennerle-F.geppii beschaffen.

Gruß
Heiko
 
Oben