Hilfe Düngeempfehlung Flowgrow Rechner

Bergfish

New Member
Hallo zusammen,

nach meinen anfänglichen Wasserproblemen (Enthärtung, Mini-Landschaft, etc.) glaube ich es grundsätzlich in den Griff bekommen zu haben. Die Kieselalgen sind auch verschwunden.

Aber ich kriege jetzt wirklich viele fädige und pelzige Grünalgen. Darauf habe ich mich intensiv mit den Themen zur Düngung hier im Forum beschäftigt und bin zu der Auffasung gelangt, dass eher etwas Nährstoff fehlt.
Das Pflanzenwachstum ist abgesehen von der Limnophila sessiliflora auch eher langsam.
Allerdings bin ich von den Flowgrow Berechnungsergebnissen schockiert und weiß nicht, ob ich richtig damit umgegangen bin.

Meine Wasserwerte im Aquarium entstehen ausschließlich aus Osmosewasser mit BeeShrimp Mineral GH+
Dam,it komme ich auf GH6. Allerdings messe ich auch eine KH von 2 - keine Ahnung wo die KH2 herkommt. Vielleicht zurück vom Soil aus der Anfangszeit, wo er mein vorheriges Wasser massiv enthärtet hat?
Ich mache wöchentlich 50% Wasserwechsel, das Becken hat 90 Liter netto. Beleuchtung habe ich auf gering gesetzt, da ca. 25 Lumen/l. Bepflanzung auf Mittel:

1738246629056.jpeg

1738246706890.jpeg



Bzgl. Nährstoffen kann ich folgendes regelmäßig und stabil messen (bzw. nicht messen):
NO3 1mg (Test minimaler Gelbstich), PO4 0mg (Test glasklar ohne jegliches blau), Fe 0mg (glasklar, kein lila), Mg ~7-8mg (orange-rot schwer abzulesen), K ~2mg (Trübung auch schwer abzulesen)
Tests sind alle noch gut (fast neu, JBL Pro Scape Kiste, Verfallsdatum Mitte 2026).

Düngung Tropica Specialized und Premium, Summe aus beiden maximal 4 Stöße a 2ml über die Woche verteilt. Herstellerempfehlung 5 Stöße / 10 ml / Woche / 100l.
Ich dünge zurückhaltend und bleibe auf jeden Fall knapp unter der Dorierempfehlung des Herstellers.

Nun habe ich mit den Flowgrow Rechnern herumgespielt und erst mal meinen Ca Gehalt rechnerisch ermittelt. Mit meinen MG von ca. 7 - 8 mg ergibt sich da ~30 mg Ca, bzw. ein Verhältnis von ca. 4:1.
Passt das zum BeeShrimp Minaral GH+?

Für die Düngung ist das ja nicht so wichtig, aber mit den vorgannangten Werte bekomme ich eine viel höhere Dosierempfehlung und auch eine andere Zusammensetzung als der Tropica sie offensichtlich anbietet.
Hier die Berechnung aus dem Flowgrow ohne Berücksichtigung von Fütterung (füttere auch sehr sparsam):

1738245903119.png

1738245963001.png

Der Dosierrechner sagt mir für Tropica Specialized 10ml/Woche:
1738246160283.png

Laut dieser Dosierempfehlung müsste ich das doppelte bis 3-fache an Tropica Specialized reinkippen. Außerdem ist dann das Verhältnis immer noch ein anderes. Also evtl. N, P und K einzeln anpassen.
Das traue ich mich bis jetzt nicht.

Kann mir jemand helfen und sagen ob meine Überlegungen grundsätzlich stimmen? Oder gibt es noch andere Tips wie ich die Algen in den Griff kriege.


Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

mir ist auch aufgefallen, dass der erweiterte Rechner mir DEUTLICH mehr an Dünger empfiehlt wie der einfache Rechner bei gleichen Angaben.

Ich klinke mich hier also auch mal ein!

Liebe Grüße
Jens
 

Bergfish

New Member
Hallo Jens,
das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Mein Punkt war eigentlich die viel höhere Empfehlung als die des Düngerherstellers.
Ich habe den Verdacht, dass Nährstoffe fehlen und deshalb das starke Grünalgenwachstum einsetzt. Hatte Aussagen im Forum gesehen, dass bei Grünalgen manchmal N fehlt und auch, dass der Tropica Soil, extrem P zieht und damit erstmal den Pflanzen fehlt. Auch dass er super viel K hat. Deshalb dachte ich mir, die Algen werden weniger wenn ich gezielt Nährstoffe (N und/oder P) nachdünge und die im Überangebot (K) vermeide. Dann dachte ich würden die Pflanzen besser wachsen und das Algenthema legt sich ....
Aber die Düngeempfehlung des Nährstoffrechners sagt eigentlich, dass ich von allem bis zum 3-fachen reinkippen soll. Das kann ich eigentlich kaum glauben.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Liebe Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

verstehe!

Düngerempfehlung-Rechner
Ohne Titel.png

Erweiterte-Düngeempfehlung-Rechner
Ohne Titel 2.png
Fraglich auch, wieso hier 1,35mg/l Phosphat empfohlen wird. Überall auf Aquasabi und co wird 0,1-1mg/l empfohlen.

Bei beiden Rechnern habe ich nur 250 Liter angegeben, wenig Licht und mittlere Pflanzenmasse. Keine Ahnung wieso mir die Rechner bei gleichen Angaben komplett andere Werte liefert.
Vielleicht gibts da auch in deinem Fall einen Bug?

Kann uns da @Tobias Coring eventuell weiterhelfen?
 

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi,

also die erweiterte Nährstoffdosierung geht grundsätzlich von Zielwerten / Zugabewerten aus, so dass man mit keiner Pflanze in einen Mange laufen würde.
Es ist beim erweiterten Nährstoffrechner definitiv sinnvoll die Werte vom Leitungswasser (NO3 usw) auch mit einzutragen, da dies großen Einfluss auf die Zugabemengen des Düngers hat.
Auch die Fütterung sollte hier beachtet werden, da auch diese einen großen Einfluss auf die Düngung hat.

Ansonsten ist es so, dass die 1,35 mg/l die wöchentliche Zugabemenge darstellt. Es werden pro Tag 0,19 mg/l zugeführt, was auch dazu beitragen soll, auf keinen Fall in einen PO4 Mangel zu geraten. Die angepeilte Menge im Wasser läge bei 0,19 mg/l, wie sich aus dem Graphen unten ablesen lässt.

Die normale Düngerempfehlung richtet sich an den von uns empfohlenen Dosierungen anhand der geläufigen Dünger von Aqua Rebell aus. Sprich NPK + Eisen oder ggf. noch GH Boost N dazu. Oder Estimative Index (hier nicht im System des EI gedüngt, sondern als phosphatlastigerer NO3 Dünger) + Eisen + GH Boost N.
Mit diesen Empfehlungen schafft man schnell den Einstieg in ein gut laufendes Pflanzenaquarium oder sorgt für besseren Pflanzenwuchs in seinem Gesellschaftsaquarium. Diese Düngerempfehlung ist nicht besonders differenziert, soll aber einen ersten Ansatz liefern.

Der erweiterte Nährstoffrechner ist deutlich komplexer und bezieht alle Nährstoffkomponenten mit ein und möchte definitiv alle Nährstoffwerte zu genüge hinzuführen. Hier sollten aber auch so viele Parameter wie möglich genutzt werden.
Der erweiterte Nährstoffrechner versucht bei seinen Berechnungen einen Zielbereich für die Nährstoffe zu erreichen.

Bei NO3 wäre das eine Bandbreite von 8 bis 21 mg/l. Licht, Pflanzenmasse usw. beeinflussen dann den Zielwerte mit einem Faktor.
PO4 wäre von 0,2 - max 2,5 mg/l
Kalium 2,5 bis 5 mg/l.
Dann versucht der Rechner mit so wenig Einzelkomponenten wie möglich auszukommen, was auch wieder durch gewisse Faktoren beeinflusst wird.
Die Kaliumzufuhr wird beim erweiterten Nährstoffrechner besonders berücksichtigt, da es damals bei der Programmierung doch viele Indizien gab, dass man nicht zu viel Kalium hinzuführen sollte. Dies könnte man jetzt wieder deutlich anders im Rechner gestalten.

Da wir den Rechner in einiger Zeit auch zu Aquasabi portieren werden, werde ich mir in dem Zug die Berechnungen auch nochmal sehr genau ansehen und ggf. optimieren. Der Rechner ist jetzt schon etwas in die Jahre gekommen.

Auf Roberts initialen Fragen möchte ich aber auch kurz eingehen. Deine Grünalgen sehen für ein neu einlaufendes Aquarium nicht besonders wild aus und
werden auch so einfach verschwinden. Du kannst natürlich auch aktiv dagegenwirken und ein bisschen H2O2 einsetzen oder ein wenig Easy Carbo (was zwar vorrangig gegen Rotalgen hilft, bei deinen sehr feinen Grünalgen aber auch helfen könnte).
Die Düngemenge, die der erweiterte Nährstoffrechner ausgibt, ist für dein Aquarium aber dennoch ein guter Ansatz. Mit der aktuellen Düngung führst du relativ wenig NO3 hinzu. Falls du kein reines Osmosewasser nutzt, trage unbedingt deinen Leitungswasser NO3 Wert in den Nährstoffrechner mit ein und auch wenn du behutsam fütterst, solltest du auch die Menge an Futter dort einbeziehen. Das sind Faktoren, welche die Nährstoffzufuhr massiv beeinflussen werden.
Wenn du die Düngung nur moderat anpassen möchtest, dünge eine Weile die 1,5fache Menge des Tropica Specialised Düngers. Dann kommt definitiv einiges mehr an NO3 in dein Aquarium.
 
Hallo Tobias,

danke für die ausführliche Antwort.
Es ist beim erweiterten Nährstoffrechner definitiv sinnvoll die Werte vom Leitungswasser (NO3 usw) auch mit einzutragen, da dies großen Einfluss auf die Zugabemengen des Düngers hat.
Ich fülle mein Aquarium mit reinem Osmosewasser auf, daher habe ich überall 0 eingetragen.

Also kann man sagen, dass bei der erweiterten Düngeempfehlung definitiv täglich gedüngt werden sollte.

Die Frage dich ich mir stelle: ich habe mir alle Einzeldünger von AR gekauft und nutze reines Osmosewasser.
Halte ich mich nun an die einfache oder an die erweiterte Düngeempfehlung? :D
Die Kaliumzufuhr wird beim erweiterten Nährstoffrechner besonders berücksichtigt, da es damals bei der Programmierung doch viele Indizien gab, dass man nicht zu viel Kalium hinzuführen sollte. Dies könnte man jetzt wieder deutlich anders im Rechner gestalten.
Habe mir gestern GreenAqua Youtube Videos angesehen und diese sagen, dass der Kalium Gehalt 20-30 mg/l sein sollte.

1738316084514.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Bergfish

New Member
Hi,

also die erweiterte Nährstoffdosierung geht grundsätzlich von Zielwerten / Zugabewerten aus, so dass man mit keiner Pflanze in einen Mange laufen würde.
Es ist beim erweiterten Nährstoffrechner definitiv sinnvoll die Werte vom Leitungswasser (NO3 usw) auch mit einzutragen, da dies großen Einfluss auf die Zugabemengen des Düngers hat.
Auch die Fütterung sollte hier beachtet werden, da auch diese einen großen Einfluss auf die Düngung hat.

Ansonsten ist es so, dass die 1,35 mg/l die wöchentliche Zugabemenge darstellt. Es werden pro Tag 0,19 mg/l zugeführt, was auch dazu beitragen soll, auf keinen Fall in einen PO4 Mangel zu geraten. Die angepeilte Menge im Wasser läge bei 0,19 mg/l, wie sich aus dem Graphen unten ablesen lässt.

Die normale Düngerempfehlung richtet sich an den von uns empfohlenen Dosierungen anhand der geläufigen Dünger von Aqua Rebell aus. Sprich NPK + Eisen oder ggf. noch GH Boost N dazu. Oder Estimative Index (hier nicht im System des EI gedüngt, sondern als phosphatlastigerer NO3 Dünger) + Eisen + GH Boost N.
Mit diesen Empfehlungen schafft man schnell den Einstieg in ein gut laufendes Pflanzenaquarium oder sorgt für besseren Pflanzenwuchs in seinem Gesellschaftsaquarium. Diese Düngerempfehlung ist nicht besonders differenziert, soll aber einen ersten Ansatz liefern.

Der erweiterte Nährstoffrechner ist deutlich komplexer und bezieht alle Nährstoffkomponenten mit ein und möchte definitiv alle Nährstoffwerte zu genüge hinzuführen. Hier sollten aber auch so viele Parameter wie möglich genutzt werden.
Der erweiterte Nährstoffrechner versucht bei seinen Berechnungen einen Zielbereich für die Nährstoffe zu erreichen.

Bei NO3 wäre das eine Bandbreite von 8 bis 21 mg/l. Licht, Pflanzenmasse usw. beeinflussen dann den Zielwerte mit einem Faktor.
PO4 wäre von 0,2 - max 2,5 mg/l
Kalium 2,5 bis 5 mg/l.
Dann versucht der Rechner mit so wenig Einzelkomponenten wie möglich auszukommen, was auch wieder durch gewisse Faktoren beeinflusst wird.
Die Kaliumzufuhr wird beim erweiterten Nährstoffrechner besonders berücksichtigt, da es damals bei der Programmierung doch viele Indizien gab, dass man nicht zu viel Kalium hinzuführen sollte. Dies könnte man jetzt wieder deutlich anders im Rechner gestalten.

Da wir den Rechner in einiger Zeit auch zu Aquasabi portieren werden, werde ich mir in dem Zug die Berechnungen auch nochmal sehr genau ansehen und ggf. optimieren. Der Rechner ist jetzt schon etwas in die Jahre gekommen.

Auf Roberts initialen Fragen möchte ich aber auch kurz eingehen. Deine Grünalgen sehen für ein neu einlaufendes Aquarium nicht besonders wild aus und
werden auch so einfach verschwinden. Du kannst natürlich auch aktiv dagegenwirken und ein bisschen H2O2 einsetzen oder ein wenig Easy Carbo (was zwar vorrangig gegen Rotalgen hilft, bei deinen sehr feinen Grünalgen aber auch helfen könnte).
Die Düngemenge, die der erweiterte Nährstoffrechner ausgibt, ist für dein Aquarium aber dennoch ein guter Ansatz. Mit der aktuellen Düngung führst du relativ wenig NO3 hinzu. Falls du kein reines Osmosewasser nutzt, trage unbedingt deinen Leitungswasser NO3 Wert in den Nährstoffrechner mit ein und auch wenn du behutsam fütterst, solltest du auch die Menge an Futter dort einbeziehen. Das sind Faktoren, welche die Nährstoffzufuhr massiv beeinflussen werden.
Wenn du die Düngung nur moderat anpassen möchtest, dünge eine Weile die 1,5fache Menge des Tropica Specialised Düngers. Dann kommt definitiv einiges mehr an NO3 in dein Aquarium.
Hallo Tobias,

vielen Dank für Deine ausführliche und erhellende Antwort.
Ich habe bei den Wasserwerten absichtlich 0 für alles außer Mg und Ca eingetragen, da ich reines OW mit GH+ verwende.
H2O2 zum Einnebeln habe ich bereits versucht, aber sehr zurückhaltend, da ich den Eindruck habe, dass die HCC das nicht gut verträgt. EC habe ich in (vermutlich homöopathischen) Dosen zugegeben (sog. Düngedosierung - ist vielleicht zu wenig um Wirkung zu zeigen.
Grundsätzlich möchte ich aber lieber die Ursache abstellen als die chem. Keule rauszuholen.
Ich werd mich an Deine Düngetips von unten heranrobben ;-)

Danke und LG
Robert
 

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi,

@jprangenbergde
Bei der normalen Düngerempfehlung werden gar keine Einzelnährstoffedünger berücksichtigt. Somit müsstest du eh die erweiterte Nährstoffempfehlung nutzen oder dich einfach mit der nomalen Dosierberechnung an die für dich optimalen Werte herantasten.

Die Werte vom erweiterten Nährstoffrechner werden für die tägliche wie auch die wöchentliche Zugabemenge ausgegeben. Es bleibt dann dir überlassen, ob du die tägliche Zufuhr präferierst oder die wöchentliche. Die tägliche wäre jetzt meine Empfehlung.
Wenn reines Osmosewasser genutzt wird, muss natürlich nichts bei den Leitungswasserwerten eingetragen werden. Hier kann dann aber auch die nötige Zufuhr höher ausfallen. Gerade NO3 verschwindet in einem eingelaufenen Aquarium mit längerer Standzeit auch in anderen Bereichen als nur durch den Pflanzenverbrauch.
Die Werte von Greenaqua können funktionieren, müssen aber nicht. Wenn ich kein Soil mit Powersand einsetze, würde ich von den Werten definitiv absehen. Aber viele Wege führen in der Aquaristik zum Ziel, weswegen man auch mit den Werten Erfolg haben kann. Solche stark limitierten Werte ohne üppiges Substrat, halte ich jedoch für deutlich komplizierter für gesunden Pflanzenwuchs als etwas höhere Werte.
Der hohe Kaliumwert sollte auch funktionieren, muss aber auch nicht zwingend angepeilt werden. Ich habe Aquarien schon mit sehr viel und sehr wenig Kalium gefahren und beides hat funktioniert.
Greenaqua richtet sich von seiner Vorgehensweise sehr an dem ADA System aus.

1738319952215.png
 

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi Robert,

wenn du auch nur reines Osmosewasser einsetzt, sollte das passen.

Spotbehandlung mit H2O2 kann schon problematischer sein. Ich hatte mich auch schon gewundert, warum gewisse Bereiche deines HCCs gelblicher aussehen.
Ich würde wenn eine geringe Menge direkt ins Wasser geben. Bei deiner Art von Algen hatte das bei uns immer gute Erfolge erzielt. Das H2O2 vor der Zugabe ins Aquarium noch verdünnen, dann ist die Anwendung in aller Regel sehr unproblematisch.

Aber allein schon mit der angepassten Düngung kann sich hier eine Besserung einstellen. Dein Aquarium läuft noch nicht so lange und das sind aktuell keine besorgniserregenden Grünalgen.
 
Bei der normalen Düngerempfehlung werden gar keine Einzelnährstoffedünger berücksichtigt. Somit müsstest du eh die erweiterte Nährstoffempfehlung nutzen oder dich einfach mit der nomalen Dosierberechnung an die für dich optimalen Werte herantasten.
Hi Tobias,

das ist mir bewusst, dass in der normalen Düngerempfehlung NPK oder EI empfohlen wird. Mir gehts auch mehr um die hinzugefügten mg/l je Nährstoff. Diese unterscheiden sich ja auch total.
Bspw. NO3 ist in der normalen Düngerempfehlung (bei meinen Angaben) mit 0,5mg/l täglich angegeben und bei der erweiterten Düngerempfehlung mit 2,07mg/l. Ob ich diesen nun mit NPK oder mit GH Boost N hinzufüge ist ja letztenendes egal - außer das ich bei NPK in einem anderen Verhältnis die anderen Nährstoffe auch aufdüngen würde.

Irgendwas muss ja der Grund sein, wieso die normale Düngerempfehlung so wenig Nährstoffe vorschlägt und die erweiterte Düngerempfehlung so "viel". Liegt das möglicherweise daran, dass man mit NPK sonst Kalium zu hoch anreichern würde? Gerade beim schreiben merke ich, dass du das sogar möglicherweise versucht hast in deinem initialen Text zu schreiben :-D

Liebe Grüße
Jens
 

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi Jens,

bei der Einstiegsdüngeempfehlung wollten wir definitiv den leichten Einstieg in das Thema Düngung in den Vordergrund stellen. Bei der erweiterten ist es eher so, dass wir damals als der Nährstoffrechner programmiert worden ist, unsere optimal angedachten Zugabemengen als Basis genommen hatten. Die Werte dürfen sich auch definitiv unterscheiden, da wir bei dem erweiterten Nährstoffrechner auch gewisse Grundkenntnisse bei den Anwendern angenommen hatten.
Da viele Wege in der Aquaristik zum Erfolg führen können, schließen sich unterschiedliche Werte bei den Rechnern nicht aus, können aber wohl dann auch für Verunsicherung sorgen. Den Rechner gibt es jetzt ca. 14 Jahre.... bis jetzt kam dieses Thema so noch nicht auf :D.
Danke definitiv für deine Fragen diesbezüglich. Diese werde ich definitiv im Hinterkopf behalten, wenn wir uns den Nährstoffrechner nochmal genauer ansehen.
Der erweiterte Nährstoffrechner ist so, ohne weitere detailliertere Erklärung, momentan definitiv nicht immer optimal.
Wenn du beim erweiterten Nährstoffrechner deinen Verbrauch der Nährstoffe angibst (ggf. auch einen angenommenen Verbrauch), dann berechnet er alle weiteren Werte mit diesen Verbrauchswerten und so erhältst du dann viel eher Werte, die du dir vorstellst.

Du kannst also z.B. einen Verbrauch von

1 mg/l NO3
0,1 mg/l PO4
0,3 mg/l K

als Basis angeben. Das wäre ein deutlich limitierterer Ansatz als die momentan angesetzen 2 mg/l NO3 und 0,19 mg/l PO4.
 

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi Erwin,

natürlich gab es viele Diskussionen in den letzten beinahe 2 Jahrzehnten hier bei Flowgrow :). Die Bandbreite was in einem Aquarium möglich ist, ist sehr weitläufig. Ein "erweiterter" Nährstoffrechner zielt auf gesundes Wachstum von Pflanzen ab und probiert möglichst viele Komponenten mit einzubeziehen.
Ich sehe absolut kein Problem an einer nährstoffreicheren Düngung. Diese führt in erster Linie zu üppigeren/schnellerem Pflanzenwuchs. Wenn ich mir bei uns die eingehenden Problemfälle von Algenwachstum bei Aquasabi ansehe, dann sind es 99% die Aquarien mit viel zu wenig Nährstoffen im Aquarium.

"Überdüngt" in dem Sinn ist ein Begriff, den ich sehr ambivalent sehe. Natürlich gibt es eine Nährstoffzufuhr, die über das Ziel hinausschießt, so dass es keine weitere Besserung für das System bringt, jedoch sehe ich bei Nährstoffeinträgen von 2 mg/l NO3 bzw. 14 mg/l NO3 pro Woche bei einer Ausgangslage von 0 mg/l NO3 nicht als zu viel an. Bei regelmäßigen Wasserwechseln (50% einmal die Woche) stellt sich das System da selbst bei keinerlei Verbrauch auf 30 mg/l NO3 ein. 30 mg/l NO3 sind für einige Pflanzen ein absoluter Wachstumsboost.
Natürlich geht es auch mit weniger, jedoch sind gerade limitierte Mengen teilweise deutlich komplizierter im Handling (Konstantere Zufuhr erforderlich, ggf. Wassertests, die durchgeführt werden müssen usw.). Gerade ätere Aquarien neigen dazu auch NO3 in anderen Bereichen als bei den Pflanzen zu verstoffwechseln und daher ist ein leichter Puffer hier definitiv nicht verkehrt.

Wer seinen Pflanzenwuchs jedoch etwas limitieren möchte, weil alles zu extrem wuchert oder ggf. auch gewisse Pflanzen nicht so wachsen, wie man es sich vorstellt (statt kompakt und buschig eher Gigantismus bei den Ausmaßen), für den ist eine Limitierung der Nährstoffzufuhr ein sehr guter Weg. Hier würde ich jedoch auch eher über eine PO4 Limitierung gehen als eine NO3 Limitierung.
Das "überdüngte Aquarium" würde ich eher in Bezug auf den Besatz als Problem sehen. Wenn NO3 Werte jenseits der 50 mg/l liegen, hat dies ggf. auch
negative Folgen für gewisse Bewohner. Da sollte man dann definitiv gegensteuern. Die Pflanzen werden sich in aller Regel aber nicht an solchen Nährstoffwerten stören.

Ich akzeptiere aber grundsätzlich alle gängigen Wege ein Aquarium zu betreiben. Die Bandbreite ist groß und quasi für alle möglichen Herangehensweisen findet sich irgendwo ein Experte, der sein System wunderbar vorlebt und es funktioniert. Das macht die Aquaristik auch so extrem spannend, dass so viele unterschiedliche Wege funktionieren. Dennoch ist der Aufwand teils sehr unterschiedlich und ggf. auch die Ansprüche, die man an sein Aquarium stellt.

Auch hier bei Flowgrow sehe ich extrem unterschiedliche Herangehensweisen ein Aquarium zu betreiben.

Da wir auch in den letzten ~15 Jahren kein negatives Feedback zum erweiterten Nährstoffrechner erhalten hatten, haben wir da auch bis jetzt nichts geändert :D. Man könnte aber vorweg beim Rechner auch noch abfragen, wie man sein System düngen möchte. Limitiert, moderat gedüngt, substratbetonte Düngung oder unlimitiert.

Somit sehe ich das Thema hier als sehr produktiv an, da es neuen Input zu dem Thema bringt und für Optimierungen des Rechners genutzt werden kann.
 

Bergfish

New Member
Hi Robert,

wenn du auch nur reines Osmosewasser einsetzt, sollte das passen.

Spotbehandlung mit H2O2 kann schon problematischer sein. Ich hatte mich auch schon gewundert, warum gewisse Bereiche deines HCCs gelblicher aussehen.
Ich würde wenn eine geringe Menge direkt ins Wasser geben. Bei deiner Art von Algen hatte das bei uns immer gute Erfolge erzielt. Das H2O2 vor der Zugabe ins Aquarium noch verdünnen, dann ist die Anwendung in aller Regel sehr unproblematisch.

Aber allein schon mit der angepassten Düngung kann sich hier eine Besserung einstellen. Dein Aquarium läuft noch nicht so lange und das sind aktuell keine besorgniserregenden Grünalgen.
Hallo Tobias,

vielen Dank für Deine Unterstützung.
Kannst Du mir noch eine Dosierungsempfehlung für das H2O2 geben?

Deine Düngeempfehlung würde ich so umsetzen, dass ich Tropica Secialized erst mal unverändert lasse, aber die Erhöhung N mit GH Boost N (hab ich mir geholt) realisiere. Spiele gerade nochmal mit dem Rechner rum.

Würdest Du mir empfehlen auch den Basic P zu holen. Der Tropica Soil soll doch so stark Phosphat zehren?

Wenn ich den Tropica Dünger aufgebraucht habe, steige ich auf das AR System um. Das gibt mir doch bessere Steuerungsmöglichkeiten an die Hand - und ich messe auch ganz gerne ...

LG
Robert
 

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi Robert,

bzgl. H2O2 haben wir die Infos hier von Flowgrow in einem Artikel bei uns im Wiki zusammengefasst:


Du kannst bei deinen Algen ruhig behutsamer vorangehen mit der Dosierung. Starte ruhig erstmal nur mit 50% der Grünalgendosis. Bei höheren H2O2 Konzentrationen entsprechend die Zugabemenge umrechnen. Da H2O2 eine höhere Dichte als Wasser aufweist, sinkt es Richtung Boden und kann sich nachteilig auf das Aquarium auswirken.
Ich würde daher immer die zugeführte Menge H2O2 zuvor in 0,5 bis 1 Liter Wasser lösen und dann ins Aquarium geben. Dadurch kann kein Fisch ausversehen von dem H2O2 "getroffen" werden und auch kann es keinen Pflanzen schaden zufügen.
Die Lösung langsam in eine gut durchströmte Stelle im Aquarium einbringen.

Eine reine Einzelkomponentendüngung ist insgesamt etwas komplizierter. Ich pers. nutze gerne den Estimative Index Dünger als PO4-lastigen NO3 Dünger und gebe zusätzlich noch für mehr NO3 den GH Boost N oder Spezial N hinzu.
Damit kann man sehr viele Szenarien abdecken.
Beim Tropica Soil habe ich im Vergleich zu ein paar anderen Soils keine extremen PO4 Bindungen feststellen können. Zu Beginn mag da ggf. etwas mehr ins Soil verschwinden, aber keine Extremmengen. Da gibt es Soils, die da deutlich drastischer sind.

Bitte bedenke bei deinen Justierungen folgendes. Dein Aquarium sieht wirklich nicht schlecht aus. Deine Pflanzen wachsen vital und das Aquarium steht noch nicht lange. Dein aktuelles Problem sollte sich mit geringen Anpassungen in eine algenfreie Richtung verschieben. Mit etwas H2O2 kannst du deinen Wunsch nach einem algenfreien Aquarium beschleunigen, jedoch wäre das nicht zwingend notwendig. Du kannst auch alternativ etwas deine Beleuchtung runterfahren, bis die Algen verschwunden sind.
Ein wenig mehr NO3 kann sich auch sehr positiv auswirken.

Ich drücke dir die Daumen, dass du schnell an dein Ziel eines wunderschönen und algenfreien Pflanzenaquariums gelangst.
 

Ähnliche Themen

Oben