kleine Echinodorus für 60L Becken?

Hallo,

vor einer Woche habe ich bei meinem Händler vor Ort eine Dennerle Echinodorus cordifolius "Harbich Red" mitgenommen.
Im Topf waren 3 Pflanzen.
Eine versuche ich emers zu halten die beiden anderen submers.
Bin jetzt ganz erstaunt, dass die submers kurzgestielte herzförmige Blätter austreibt.
Ob das so bleibt?

MfG
Erwin
 

Anhänge

  • IMG_20231005_141438_1.jpg
    IMG_20231005_141438_1.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 150
Erwin ich hatte die mal. Sie blieb kurz gestielt. Wuchs kompakt, geradewegs gedrungen. Die Blätter wurden riesig irgendwann. Sehr schöne Pflanze, die aber einen ordentlichen Durchmesser bekam und ihren Platz in einem tiefen Becken braucht, mittig. Höhenwuchs moderat, mehr als 30 cm bei mir nicht. Die Breite war etwas mehr.

Viel Spaß mit dieser schönen Pflanze.

Gruß Frank
 
Hallo,

vor einer Woche habe ich bei meinem Händler vor Ort eine Dennerle Echinodorus cordifolius "Harbich Red" mitgenommen.
Im Topf waren 3 Pflanzen.
Eine versuche ich emers zu halten die beiden anderen submers.
Bin jetzt ganz erstaunt, dass die submers kurzgestielte herzförmige Blätter austreibt.
Ob das so bleibt?

MfG
Erwin
wie der Name schon sagt Cordifolius x Harbich rot
 
Ja aber im Gegensatz zur Harbich hatte ich hier nicht die Ausbildung von Schwimmblättern/Luftblättern. Das kann aber auch Zufall gewesen sein und sie war nur 1 Jahr im Becken etwa. Die einfache Harbich wollte irgendwann recht schnell raus aus dem Wasser.
Beide Pflanzen sehr schön

Gruß Frank
 
Hallo,
cordifolius = Herzblättrig
Schon klar, aber es sind die Unterwasserblätter.
17hundertirgendwas schon als cordifolia beschrieben, und jetzt schau dir dort mal die Unterwasserblätter an, die sind länglich.

Ich habe weder auf Youtube noch sonstwo im Netz so deutlich ausgeprägte herzförmige Blätter gesehen. Auch nicht auf der oben genannten Heimbiotopseite.

Kennt oder hat jemand von euch Bilder von submersen E. cordifolius?

MfG
Erwin
 
Hallo,

Schon klar, aber es sind die Unterwasserblätter.
17hundertirgendwas schon als cordifolia beschrieben, und jetzt schau dir dort mal die Unterwasserblätter an, die sind länglich.

Ich habe weder auf Youtube noch sonstwo im Netz so deutlich ausgeprägte herzförmige Blätter gesehen. Auch nicht auf der oben genannten Heimbiotopseite.

Kennt oder hat jemand von euch Bilder von submersen E. cordifolius?

MfG
Erwin
leider habe Ich alle Varitäten emersn, Erwin.
 
Hi,

Okay, in dem Buch "kleine Wasserpflanzen Praxis" von Gerhard Brünner im Tetra Verlag von 1977 ist eine abgebildet.

MfG
Erwin
so kenne Ich sie auch, es gibt ja von Nordamerika bis Südamerika weiss Ich wieviele Standort Varietäten. Ich habe mal 5 emers.
 
Hallo zusammen,

Auf den neuen länglichen Blättern der E. cord. "Yellow Sun" werden die "punktartigen Flecken" immer mehr.
Leider verblassen diese bei den größer werdenden Blättern. Momentane Größe ab Bodengrund beträgt 19cm. Insgesamt sind momentan 11 submerse Blätter.

Die E. Cordifolius "Harbich Red" schieben submers weiterhin herzförmige Blätter. Eine hat 5, die andere 3 Blätter. Größe / Höhe 9 und 6 cm, eher in die Breite 15 und 12 cm wachsend.

Die emerse E. C. HR. hat bisher erst ein neues Blatt bekommen. Entweder braucht sie länger Licht oder ich setze sie gleich ins Palludarium.

MfG
Erwin
 

Anhänge

  • IMG_20231018_194617.jpg
    IMG_20231018_194617.jpg
    705,9 KB · Aufrufe: 109
Hallo zusammen,

Auf den neuen länglichen Blättern der E. cord. "Yellow Sun" werden die "punktartigen Flecken" immer mehr.
Leider verblassen diese bei den größer werdenden Blättern. Momentane Größe ab Bodengrund beträgt 19cm. Insgesamt sind momentan 11 submerse Blätter.
Hallo Erwin,
Ich hatte mir dieses Jahr auch eine Echinodorus yellow sun gekauft und war wirklich enttäuscht.
Im Netz findet man immer wirklich schöne Bilder von der Pflanze, also rundlich, gelbliche Blätter mit roten Flecken. Tja bei mir sind die Blätter länglich geworden und ohne Flecken. Auch die Größe war ganz ordentlich und darüber hinaus trieb sie viele Schwimmblätter. Irgendwann habe ich sie dann entsorgt.
L. G. Wolfe
IMG_20231018_232901.jpg
IMG_20231018_233120.jpg
 
Hallo. Ich vermute es wird die Tricolor als Yellow Sun vermarktet. Ich kenne einen Gärtner in Holland, der sagt die war nur kurz in Kultur und ist verschwunden. Der Markt möchte alles nur noch klein haben, in Europa wird nichts mehr kultiviert, zu teuer. Alles spielt sich in Asien ab, das ganze Jahr Sommer, Personal kostet nur nen Bruchteil. In Holland wird nur noch gelagert bis zum Verkauf, aber nur im Sommer, es ist zu teuer im Winter die Häuser zu belichte und zu beheizen.
 
Hallo Wolfe,

Ich habe bereits mit dem Gedanken gespielt, die Pflanze selbst noch einmal mit dem Rosanervvirus zu infizieren.
Gedanke 1,
Emerse Haltung von Echinodorus und Althernatera rosanervig.
Einige Blattläuse besorgen und auf die Alternathera setzen. Nach einigen Tagen die Blattläuse auf die Echinodorus überführen und hoffen, dass eine Virenübertragung stattfindet.
Dann die Echinodorus für ein paar Tage tauchen und möglichst keine Blattläuse in die Umwelt gelangen lassen, denn das Virus kann grossen landwirtschaftlichen Schaden anrichten. Minderwuchs und Ernteausfälle.

Gedanke 2,
Eine mit dem rosanervvirus befallene Pflanze pürieren, entsaften oder mörsern. Mit einer dünnen Injektionsnadel einen Tropfen der Lösung aufziehen und in den Blütenstengel einer Echinodorus spritzen.

Gedanke 3,
Mit einer Rasierklinge einen Schlitz in den Blattstiel der Echinodorus und dort hinein ein angeschnittenes Blattteilstück einer rosanervvirus-Pflanze.

Gedanke 4,
Falls das Virus auch über die Wurzeln aufgenommen werden kann, ginge auch das bestreichen der Wurzeln mit pürierter infizierter Pflanze.

MfG
Erwin
 
Hallo Erwin! Die Yellow Sun ist aber ein Hybride. wenn Du ne Cordifolius infizierst, kommt die Marble Queen, oder weiss Ich was raus.
 
Oben