Pflanzen - Fisch - Gegenstaende Verhältnis ?

Guten Morgen liebe Forengemeinde,

anbei habe ich eine besondere Frage, die sicherlich nicht pauschal beantwortet werden kann, denoch ist die Frage hilfreich
für das Verständnis zum Betrieb eines Aquariums.

Viele Jahre früher haben schon Aquarianer erfolgreich Becken betrieben, wenige Pflanzen, teils wenig Licht im Verhältnis zu heute, Regelmässiger Wasserwechsel, keine Algen.
z.B. ein Nachbar von mir mit Folgendem Becken:
80 Liter, 40cm Hoch, grober Quarzkies 3-6 mm, eine Holzwurzel, einige Cryptocorinnen, eine Anubias, sehr alter Eheim aussentopf mit aufgeflanschter Pumpe, nur Schaumstoffwürfel drin, Diffusor zur Belüftung am Auslauf dran, Licht sind zwei
12V Halogenlampen ca. 20cm über dem Becken. Wasser ist GH20 und KH18, keine Dünung, Becken ist offen und das Wasser wird nur nachgefüllt. Es sind sehr wenige Fische drin.

Gibt es hierzu irgendwelche Erfahrungswerte, wieviele Fische, Pflanzen und Fütterung zusammen mit den Beckenparametern
Algen / keine Algen oder sonstige Veränderungen ergeben?

z.B. Ein Becken mit Fischen und Steinen, sollten keine Algen entstehen können. So die Theorie!! Bei einigen klappt das sehr gut, siehe oben, bei anderen gar nicht, Pinselalgen wuchern überall rum. Oft kann das bei einem Barschbecken gesehen werden.

Ich selber hatte auch diese Erfahrung, wenig Pflanzen (3 Stk) auf 120 L zwei Leuchtstoffröhren grüne Fadenalgen.
Viele Pflanzen, kein CO2, keine Düngung, zwei Leuchtstoffröhren mit Reflektoren, jede Menge Pinselalgen.

Grüsse vom Bodensee

Jens
 
Moin Jens!

Ein frohes neues Jahr für dich!

Also interessant wären nochmal die sonstigen Wasserwerte. Das Wasser ist ja doch recht hart! Zudem empfinde ich die Beleuchtung für das Becken (128 Liter?) als deutlich zu wenig. Die Bepflanzung ist ebenso völlig unzureichend. Was für Fische tummeln sich denn in dem Becken?? Hast du mal ein Foto des besagten Beckens?

Im Allgemeinen verhindert ein guter und ausreichender Pflanzenbesatz und die Zugabe von CO2 eher die Bildung von Algen. Das ist zumindest meine Erfahrung. Den Filter würde ich vielleicht auch mal anders bestücken...

Wann sind denn die besagten Fadenalgen bei dir aufgetreten? In der Einlaufphase?
 
Oben