Selbstbau eines Co2 Aussenreaktors

mephisto42

Member
Hi,

meine Bastelei ist fertig, dicht und funktioniert.

Gruß Ben
 

Anhänge

  • reaktor.jpg
    reaktor.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 1.243

Jonny

New Member
CO2 Schlauchtüllen ???

Hallo,

ich möchte gern einen CO2 Außenreaktor aus PVC Fittings selber bauen.
Das einzige Problem sind die Schlauchtüllen (Verbinder) für den CO2 Schlauch, irgendwie muss der ja an das PVC Rohr dran.

Wer kennt eine Bezugsquelle für diese Teile? Wäre Dankbar für jeden Tipp. :smile:

MfG,
Daniel

Edit: Ok hat sich erledigt, wer lesen kann ist klar im Vorteil :irre:
 

m.twain

Member
Re: Selbstbau eines Co2 / O3 Aussenreaktors

Sind zwar alle schon etwas älter aber da die Probleme ja immer gleich sind:
Ich plane den Reaktor ähnlich wie von Mephisto 24 zu bauen
Änderungen: Zu und Ablauf aber über Die Schraubdeckel Ich möchte jedoch das Prinzip erweitern innen über einen Atomizer Tagsüber CO2 einspülen und mit einer Stunde Zeitversatz über einen Sprudelstein O3. Einfach ein zusätzlicher Schlauchanschluss und einen Sprudelstein. ggf wie in einigen Bauanleitungen nochmal eine Verwirbelung. Außerdem hätte ich noch gern einen Anschluss in den ich Flüssigdünger über eine Schlauchpumpe einspeisen kann. Was mich im wesentlichen Interessiert ob ich an der Funktion etwas wesentliches übersehen habe? :? Nachts O3 da kein Co2 gebraucht wird Dünger Tagsüber erstes Tagesdrittel um ihn nicht gleich zu oxidieren Auslauf an der höchsten Stelle um die Luft mit der das O3 eingespült wird nach draußen zu befördern.
Evtl. gibt es ja Stellungnahmen ansonsten macht halt der Versuch klug(ch)
Danke schon einmal vorab und allen einen schönen Tag
Udo
 

nik

Moderator
Teammitglied
Hallo Udo,

ich habe mir mal deine bisherigen 3 Beiträge angesehen, weiter gebracht hat mich das nicht. Du weißt aber schon das dies ein Forum ist, das einen ziemlichen Schwerpunkt auf Pflanzen hat und da hat ozonisieren schon was ausgesprochen überflüssiges.

Gruß, Nik
 

m.twain

Member
Hallo Nick
Natürlich weiss ich das dies ein Forum für Liebhaber von Pflanzenaquarien ist. Mein Becken ist reichlich bepflanzt und soll, so ich mir hier noch etwas Know how abgeschaut habe, auch mal in Richtung Aquascape gehen. Und das dich meine Beiträge nicht weiterbringen dürfte auch klar sein, da du wahrscheinlich länger Aquarien pflegst als ich auf der Welt bin.
Aber a. sind hier viele Fachleute direkt erreichbar warum sollte ich das Fachwissen nicht nutzen auch wenn es sich um eher allgemeine Fragen des Aquarienbetriebs handelt? b. denke ich das das Becken mit ozonisierung etwas weniger Fehleranfällig ist da ich leider oft unterwegs bin und nicht jeden Tag vor der Scheibe sitze. Ich möchte keinesfalls auf den Wasserwechsel verzichten oder andere Spielereien nur alles tun das ich optimale Wasserwerte für die neben den Pflanzen ebenfalls im Becken befindlichen Fische habe. Wenn ich wie beschrieben eine automatisierte Düngerzugabe morgens mache und das Ozon nachts einspeise dürfte sich das oxidieren der Nährstoffe in Grenzen halten. Wenn du da Probleme siehst immer raus damit ich bin für jede Kritik offen.
 

nik

Moderator
Teammitglied
Hallo Udo,

wenn das ein Pflanzenbecken ist/wird, dann hat eine Ozonisierung keinerlei Benefit. Sauerstoffniveau ist dann eh schon so hoch, dass Probleme mit Nährstoffen und deren Oxidation angenommen werden und mit der Ozonisierung setzt du noch einen oben drauf. Wo willst du denn hin mit dem Redoxpotenzial? Wofür Ozon taugt, ist die Entfärbung des Wassers bei schwer zersetzbaren organischen Stoffen als Ursache, z.B. Huminstoffe. Ist aber in der Pflanzenaquaristik auch kein Thema. Einen UV-C halte ich da schon für sinnvoller. Den brauche ich immerhin ab und an, idR. läuft der schon nicht. Bei beiden Geräten einen prophylaktischen Effekt zu wähnen, ist ein Irrtum. Ozon ist noch spezieller in der Anwendung und wenn du unbedingt mal auf Teufel komm raus in deinem Becken oxidieren willst, dann tut es auch Wasserstoffperoxid. Da gibt es zur problemfreien Anwendung den Söchting Oxydator.

Ein gut beleuchtetes Pflanzenbecken wird sich sauerstoffmäßig sowieso meist über der Sättigungsgrenze bewegen, das ist der Normalfall. Mach das halt mit der Ozonzugabe, aber wie sich unschwer erkennen lässt, halte ich das in der Prophylaxe nicht nur für völlig unnütz sondern für problemträchtig mind. hinsichtlich der Nährstoffversorgung. An meinem Teichlein könnte das noch Sinn machen, da habe ich aber schon eine Süsswasserabschäumung dran. Beides machte ich am Pflanzenaquarium nie! Es ist übrigens ein gedüngtes Pflanzenteichlein, da fällt das ganze Jahr Blätter, Blüten, Laub hinein. Zuviel.

Gruß, Nik
 

m.twain

Member
Hallo Nick ich finde es schön das du mir trotz deiner (mir aus der Ozon Diskussion vertrauten) negativen Meinung zum Ozon antwortest. Ich hole etwas weiter aus das du die Beweggründe evtl. verstehst und mir Tipps gibst oder eben davon abrätst. Wie ich schon geschrieben habe bin ich durch meine Arbeit bedingt leider nicht immer zu Hause, um genauer zu sein eher selten. Das heißt im Klartext das was bei dir im Teich die Bäume erledigen, schafft bei mir die Familie. Nicht immer aber so hin und wieder. Ich habe durch die Ozonzugabe etwas mehr Puffer und hoffe so das Becken Algenfrei zu halten bis sich alle mit dem nicht gerade simplen System aus Fütterung, Beleuchtung und Düngerzugabe angefreundet haben. Die Düngerzugabe möchte ich automatisieren über eine Schlauchpumpe und einen entsprechend verdünnten Dünger ( Der hier im Forum gebaute Computer wäre fein aber da ich kein Nerd bin und mich neben der Arbeit nicht auch noch mit Programmierung beschäftigen kann fällt das wohl flach.)
Ich hoffe das Becken was seit einiger Zeit sehr gut läuft zu Anfang auf diesem Stand zu halten. Die Ozonisierung soll kleinere Fehler etwas kaschieren und dafür sorgen das meine Frau auch ohne Arbeiten unter der Woche Spaß an meinem Hobby behält. Im Moment sind alle von dem Becken begeistert (obwohl es eher robust gestaltet ist und in keinster Weise an ein Aquascape erinnert) und ich möchte natürlich das das so bleibt. Wenn alle daran gefallen gefunden haben hoffe ich die Technik (und den Fischbestand) etwas reduzieren zu können und das Hobby das auch bei mir noch in den Kinderschuhen steckt in Richtung Aquascaping weiterentwickeln zu können.
In Kurzfassung die Ozonisierung soll etwas wie Hosenträger mit Gürtel sein so das ich die Fehler am Wochenende ausbügeln kann.
Einen schönen Tag
wünscht
Udo
 

Alex_aw

Member
Jetzt muss ich den Thread auch mal weiter am "leben" halten und heraus kramen :smile:

Baue mir jetzt auch einen Außenreaktor aus dem PVC-Sortiment, inkl. externen Blasenzähler.
Teile sind bestellt und ein Plan steht auch schon. :smile:
Der Zulauf, vom Filter kommend ist oben, der Abblauf zum Becken ist unten am Rohr, füllen werde ich es ebenfalls mit Biobällen.

Was mir aber noch nicht genau schlüssig ist, ist die Einlaufposition des CO2.
Mache ich die Einspeisung oben, bildet sich eine Gasblase....mache ich ihn unten, kann es passieren, dass durch die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr ungelöste CO2 Blasen in den Schlauch zum Becken mitgerissen werden.

Wo soll ich das CO2 am besten einleiten? :?

Gruß
Alex
 

Ähnliche Themen

Oben