Sumpfheini":1jne9hug schrieb:Hi Jaime & Wulla,
Sebastian hat die Pflanze schon in diesem Thread vorgestellt, ihm wurde vom Händler (nicht D*****le) versichert, dass es 100pro nicht die von Tropica sei, u. sie wurde nicht als 'Porto Velho', sond. mit einem anderen (nicht mehr bekannten) Namensanhang bezeichnet: artenbestimmung/ist-das-staurogyne-hygrophila-spec-porto-velho-t7652.html
sorry, sollte keine Kritik sein, nur Info!
Ich vermute, im Moment gibt's in Deutschland im Handel mehr Staurogyne-Namen als Staurogyne-Formen...
Wird schon werden hoffentlich (Daumendrückganzviel)aber mein 'Porto Velho'-Exemplar ist noch nicht wesentlich vorangekommen
Gruß
nun ja, ich hätte meine 'Porto Velho' besser jemandem mit grünerem Daumen bzw. besseren Aq.bedingungen überlassen sollen...
Ich muss mal wieder 'n aktuelles Foto machen. hat immerhin schon ein bisschen größere Blätter gebildet, die zeigen auch leichte dunkelpurpurne Tönung, wie es sich für "Porto Velho" gehören soll, aber viel Zuwachs ist es noch nicht. Na ja, hab ich mir selbst zuzuschreiben. Tobi hat auch nur mit ein paar winzigen Stumpeln von S. stolonifera angefangen, aber hat schon 'nen ansehnlichen Bestand von der herangezogen.MO01":utm5qg31 schrieb::?: :?: :?: wieso stehts so schlecht drum?
Ich muss mal wieder 'n aktuelles Foto machen
die zeigen auch leichte dunkelpurpurne Tönung, wie es sich für "Porto Velho" gehören soll
Danke für die Fotos, jetzt bin ich mir wirklich sicher, Deine Staurogyne von D*****le ist die "normale" Staurogyne sp. , der Rio Cristalino- bzw. Tropica-Typ!! Blattform nicht lang zugespitzt wie bei "Porto Velho", sondern "stumpf-spitz", und die neuen submers(!) entwickelten Stängel sind grün.
Was für Monsterapfelschnecken haben die Stauro gefressen ? Ist es die gewöhnliche Pomacea bridgesii?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen