Wie Dario dario am besten füttern?

Leitung mit 5560µS
Steve Harvey Reaction GIF
 
Hallo Monika, Top, Danke für die vielen Infos. Dann nehme ich mein Wechselwasser- das hat LW 250-300. Viele Grüße Maik
 
Hei, hätte auch mal eine Frage..hält irgendjemand Dario Dario auf Soil?
Weil ich hab heute ein altes Akadamabecken mit Bodenfilter leer gemacht und möchte es für die Dario Dario oder Dario Tigris einrichten.
Aber nur eine dünne Schicht Soil..keinen Bodenfilter mehr. Wie ich jetzt weiter filtere muß ich mir noch überlegen.
VG Monika
 
Hei, ich mische Leitung mit 560µS und Regenwasser mit 20µS 1:1
Den Ansatz in ein Gurkenglas und langsam mit der Wassermischung auffüllen, mit gaanz wenig Trockenhefe anfangen zu füttern. Eine Haferflocke (in Zahlen...1!) kann man auch geben. Ich hab von den Medaka grünes Wasser, davon bekommen sie auch immermal einen Schluck. Das geht super am Südfenster..heute sind sie gehüpft wie nix gutes...Draußen hab ich auch immer grünes Wasser zum Füttern. Ansonsten fressen sie ja Bakterien, die von der Hefe entstehen..man kann auch getrocknete Brennesselblätter reinwerfen.
VG MonikaAnhang anzeigen 160389
Die Eimer dürfen aber nicht nebeneinander stehen, wenn ein Tropfen mit Moina oder Cyclops rüberspritzt, ist es vorbei mit Algen
Hallo Monika, die Moina-Indoor-Zucht ist angelaufen. Ich habe inzwischen 3 Frischhalteboxen zu je ca. 1 L laufen. Immerhin läuft es so gut, dass ich tgl. ein wenig entnehmen und zufüttern kann. Die Darios gehen gezielt auf die Moinas (und können richtig schnell werden :) ), Artemia-Nauplien kommen erst danach dran. Parallel läuft die Chlorella-Vermehrung - so kann ich prima mit grünem Wasser füttern. Später wechsel ich dann nach Outdoor.
Danke und viele Grüße
Maik
 
Hallo Monika, zu Dario auf Soil kann ich nicht beitragen - nutze nur Kies oder Sand in meinen Becken. Ob gröberer Kies oder feiner Sand macht jedenfalls bei mir keinen Unterschied, mittlererweise klappt die Vermehrung der Darios auch im 180er (mit Perlhühnern, Garnelen und reichlich Schnecken). Viel Moos hilft dabei.
 
Hallo, das hört sich beides prima an :-)
Hätte ich nicht gedacht, das die winzigen Darios gegen Perlhühner und Garnelen eine Chance hätten...
Wieviele Dario Dario hast Du ins 180er am Anfang rein?
VG Monika
 
Hallo Monika, ca. 10 Tiere (Jungtiere, Geschlecht Zufall). Zunächst habe ich sie kaum wiedergesehen. Später konnte ich 2-3 schön ausgefärbte Männchen entdecken, die ihre Reviere besetzt haben - in einem Bucephalandra-Knäuel. Seit ein paar Wochen kann ich einige ca. 1cm-Darios sehen - insbesondere nach reichlicher Artemia-Fütterung. Das "Geheimnis" liegt wohl im Moos, ich habe große Polster Amblystegium serpens bis teils zur Wasseroberfläche. Hier sitzen die Kleinen drin (War ein Tipp von einem Züchter). Das Zeug ist tlw. so dicht, man könnte es fast mit Fadenalgen verwechseln :) . Für mein neues 55er habe ich nochmal in-Vitro geordert. Also mit Nano-Moos hat das eher nichst zu tun, das wächst fast schneller als Java-Moos. Im Becken sind ca. 40-50 PHB unterschiedlicher Größe, reichlich Neocaridina, ein paar Amanos + Schnecken (PHS,TDS,QBS und SSS). Außer dem Moos ist es allerdings auch eher ein Dschungel.. ;-)
 
Hallo Zusammen

Danke für eure Tipps =)

Ich überlege mir aktuell ein ``Schwarm`` DarioDario in mein 100Scaperline zu packen (250l)
Zusammen mit einem Schwarm Blauen Neons.

Könntet ihr mir da eine Empfehlung über die anzahlt der DarioDario machen ? Sie werden die ganze Bodenfläche für sich haben =)
Ich dachte so an 10stk.

Grüsse
 
Hallo Andreas,

je mehr, um so besser (bei deiner Beckengröße auch gerne 20). Die Mythen über Paar-/Haremshaltung scheinen wohl überholt zu sein. Am wohlsten fühlen sie sich in einer größeren Gruppe, dicht bewachsen. Geschlechterverhältnis egal, Verletzungen oder schlimmer durch Revierstreitigkeiten konnten ich in keinem meiner Becken (zwischen 35 und 180 Litern) ausmachen. (Alles eigene Erfahrung). Wichtig: Für die Vermehrung viel Moos.
 
Hallo Andreas,

je mehr, um so besser (bei deiner Beckengröße auch gerne 20). Die Mythen über Paar-/Haremshaltung scheinen wohl überholt zu sein. Am wohlsten fühlen sie sich in einer größeren Gruppe, dicht bewachsen. Geschlechterverhältnis egal, Verletzungen oder schlimmer durch Revierstreitigkeiten konnten ich in keinem meiner Becken (zwischen 35 und 180 Litern) ausmachen. (Alles eigene Erfahrung). Wichtig: Für die Vermehrung viel Moos.
Oha da wäre ich echt zu vorsichtig gewesen. Toll danke dir.
Ich bin aktuell in der Scapingphase und kann es daher gut auf die wünsche der kleinen anpassen.
Das Oase habe ich hier beschreiben. https://www.flowgrow.de/threads/scaperline-100-scape-tagebuch.56501/

Ich habe noch eine Frage bezüglich dem Feeding Glas. Setzt ihr das für die Dario einfach sehr tief rein ? so so 10cm über dem Boden ? so könnte man ja die Samler evtl autricksen.
 
Hallo Andreas, eine Anmerkung noch: Sie sind nicht nur am Boden, sondern nutzen die ganze Höhe (ich habe allerdings Schwimmpflanzen)
 
Oha da wäre ich echt zu vorsichtig gewesen. Toll danke dir.
Ich bin aktuell in der Scapingphase und kann es daher gut auf die wünsche der kleinen anpassen.
Das Oase habe ich hier beschreiben. https://www.flowgrow.de/threads/scaperline-100-scape-tagebuch.56501/

Ich habe noch eine Frage bezüglich dem Feeding Glas. Setzt ihr das für die Dario einfach sehr tief rein ? so so 10cm über dem Boden ? so könnte man ja die Samler evtl autricksen.
Ich habe die Teile so angebracht, dass ein wenig Rand aus dem Wasser schaut -also oben. Ist einfach besser zu "nachlegen". Die Darios holen sich ihren Teil, da werden die Perlhühner stumpf ignoriert. Funktioniert super für Tubifex, andere Sorten Gewürm habe ich noch nicht getestet.
 
Hallo Monika, ca. 10 Tiere (Jungtiere, Geschlecht Zufall). Zunächst habe ich sie kaum wiedergesehen. Später konnte ich 2-3 schön ausgefärbte Männchen entdecken, die ihre Reviere besetzt haben - in einem Bucephalandra-Knäuel. Seit ein paar Wochen kann ich einige ca. 1cm-Darios sehen - insbesondere nach reichlicher Artemia-Fütterung. Das "Geheimnis" liegt wohl im Moos, ich habe große Polster Amblystegium serpens bis teils zur Wasseroberfläche. Hier sitzen die Kleinen drin (War ein Tipp von einem Züchter). Das Zeug ist tlw. so dicht, man könnte es fast mit Fadenalgen verwechseln :) . Für mein neues 55er habe ich nochmal in-Vitro geordert. Also mit Nano-Moos hat das eher nichst zu tun, das wächst fast schneller als Java-Moos. Im Becken sind ca. 40-50 PHB unterschiedlicher Größe, reichlich Neocaridina, ein paar Amanos + Schnecken (PHS,TDS,QBS und SSS). Außer dem Moos ist es allerdings auch eher ein Dschungel.. ;-)
Mit Dschungel kann ich in den Perlhuhnbecken auch dienen ;-)
Hm...die Frage ist nur...setz ich da jetzt Dario Tigris oder Dario Dario mit rein...hab von beiden genug...
Problem sind die Temperaturen...ich hab nirgends einen Heizer drin.
VG Monika
 
Hallo Andreas,

je mehr, um so besser (bei deiner Beckengröße auch gerne 20). Die Mythen über Paar-/Haremshaltung scheinen wohl überholt zu sein. Am wohlsten fühlen sie sich in einer größeren Gruppe, dicht bewachsen. Geschlechterverhältnis egal, Verletzungen oder schlimmer durch Revierstreitigkeiten konnten ich in keinem meiner Becken (zwischen 35 und 180 Litern) ausmachen. (Alles eigene Erfahrung). Wichtig: Für die Vermehrung viel Moos.
Hei, die Erfahrung hab ich auch gemacht..je mehr, desto gut. Damit hebelt man auch die Revierbildung aus. Habe letztens 2/2 Dario Dario jemandem abgegeben, der hat derart Probleme mit denen..die Zerfleischen sich schier. Bei mir sind die wie Lämmer, aber halt eigentlich zuviele zusammen...Is ja von Buntbarschen aller Art bekannt, dass das so ist...
VG Monika
 
  • Like
Reaktionen: PHB
Oben