Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Dem Filter habe ich vor einer Woche einige Körnchen Protogen (Brustmann) über den Skimmer zugegeben und mit frischer Vollmilch (3,8%, 4 Tropfen / 10 L) angefüttert, bis eine leichte Trübung zu sehen war.
Nach 3 Stunden war das Wasser wieder klar.
Am nächsten Tag die Milchzugabe wiederholt.
Mit Besatz!
In der eingetrockneten Probe, 1000-facher Vergrößerung mit Immersionsöl, stellen sich als Kreuz-Kieselalgen Stauroneis anceps heraus.
Ich frage mich was sich da im Video bewegt hat. War es vielleicht nur eine durch die Beleuchtung thermische Flüssigkeitsbewegung in der die Kieselalgen um die eigene Achse mitgedreht wurden?
schöner Thread! Ich habe bei meinem neuen Aquarium nun auch interessante, Beläge auf der Scheibe gefunden. Sie sehen aus wie kleine, geleeartige Bakterienrasen mit weißen Punkten darin. Unter dem Mikroskop haben sie sich als (teilweise mobile) Kolonien von Wimperntierchen entpuppt. Ein Bild ist mir leider noch nicht gelungen!
Die Frontscheibe 1,80m entlang.
Nach mehreren Tagen Düngung mit NPK zur Ermittlung des Nährstoffbedarfs.
(passt jetzt nicht ganz hierher, aber für mich im Zusammenhang notwendig.)
Ist ein Rädertierchen findet man im Aquarium öfter und nicht nur in der Kahmhaut, Rädertierchen sind nicht so einfach einzuordnen es gibt über 2000 Arten.
Zu sehen links eine gräulich grüne Seitenscheibe, rechts Schwebstoffe im Wasser liege ich da richtig, was hast du da im Hinterkopf worauf willst du hinaus?
Ich hab die 9. Auflage von 2001
Schwebestoffe sind mir beim knipsen nicht so aufgefallen, auch nicht die verdeckte Seitenscheibe.
Schwebestoffe sind wohl hauptsächlich ein Mix aus Artemia und restzerstäubten CO2 Bläschen, die auch gehäuft unter dem Glasstreifen zu sehen sind.
Frontscheibe wird jetzt grün - Ja.
Wie geschrieben habe ich den Nährstoffbedarfs ermittelt.
Das letzte Bild (152328jpg) im vorigen post ist 1000-fach vergrößert. Um welche Algen es sich handelt ist noch ungewiss. Kann es sein, dass die gleiche Alge einmal mit länglichen Zellen im Verhältnis 2/1 wächst und einmal wie auf meinen Bildern mit fast quadratischen Zellen?
Ich habe von der Zellenstruktur mit den Ulothrix - und Chlorhimidium - arten verglichen. Aber von denen noch nicht nach Bildern mit geringerer Vergrößerung gesucht.
Chaetophora habe ich im genannten Buch auch in Erwägung gezogen, wegen den Verästelungen. Aber bei denen sind eben die Zellen eher länglich. Die "Spitzen" würden passen.
Stigeoclonium gibt auch Ähnlichkeiten her. Wird aber wohl zu lang sein. Mangels Erfahrung kann ich das nicht wirklich einschätzen.
Ulothrix scheidet aus. Die bekommt keine Seitenverzweigungen.
Über Chlorhimidium nichts gefunden - habe ich falsch geschrieben (oder die Autokorrektur) muss Chlorhormidium heißen.
Ebenso keine/kaum eine Verzweigung.
Chaetophora kommt bis auf die zylindrischen Zellen am ehesten hin.
Stigeoclonium ist auch eine Grünalgengattung der Familie Chaetophoraceae.
Eine der beiden letztgenannten wird es wohl sein.
Ich gehe davon aus, dass die Alge noch weiter wächst. Dann schau ich sie mir nochmal an und vergleiche direkt am Mikroskop. Dort ist die Auflösung ein stückweit besser als über das Handybild. Werde versuchen die Lage vom Zellkern, die Hüllen und Verzweigungen besser abzubilden.