Eleocharis sp. 'mini'

Ich habe auch an die Werbeversprechungen von T..... geglaubt und mir die E. spec. Mini besorgt. Parallel dazu hab ich Elocharis parvula erworben. Beide Pflanzen wurden im gleichen Aquarium in kleinen Töpfen nebeneinander gestellt und jetzt nach 7 Monaten kann ich nur sagen: ich kann keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden feststellen. Die angeblich niedrige Wuchshöhe der "Mini" hat sich auf 8-10 cm gesteigert und ist daher gleich groß wie die von E. parvula. Auch vom Aussehen und der Wuchsgestalt keine Unterschiede! Bei der Mini ist jedenfalls kein Niederliegen beobachtbar. Die Halme stehen genauso senkrecht wie bei der E. parvula.

Ich glaube, wir sind hier wieder mal auf den altbekannten Trick der Marketingstrategen hereingefallen: Biete das gleiche unter einem anderen Namen an und Du erzielst mehr Umsatz!

VG Curt
 
Re: AW: Eleocharis sp. 'mini'

Hey Curt!

Das klingt interessant. Kannst du uns davon mal Fotos einstellen?
 
Hallo Curt, ich kann genau das Gegenteil behaupten, habe die Pflanze auch schon eine Weile und meine ist schön niedrig.
Habe gerade mal an der Scheibe gemessen, habe einen flachen Teppich von ca. 3cm!
Vielleicht hast du auch wie ich anfänglich, gefälschte Ware gekauft (siehe im Tread davor)!.
Es waren schwarze Schafe unterwegs!

Würde mich auch sehr freuen, wenn die anderen "Mini Fans" ihre Erfahrungen mal preis geben.
LG
 
Moin,

bei mir wird der erste Schnitt jetzt auch dringend nötig, aber mir stellt sich die Frage, was eigentlich mit dem abgeschnittenen, im Boden verbliebenen "Halm" passiert? Gammelt der weg oder wächst der weiter? Eine scharfe Schere natürlich immer voraus gesetzt. Interessant zu wissen für die Schnitthöhe. Frederic hat in seinem Video ja z.B. wirklich nur die Spitzen geschnitten.

Kann einer was dazu sagen?

Gruß
Marcel
 
Hey Marcel,
zum Verschnitt kann ich noch nichts sagen, denn finde meinen 3cm Teppich wirklich klasse, von daher hab ich da noch keinen Handlungsbedarf.
Hab mal geschaut, hab fast keinen Halm über 3,5cm.
Freu mich sehr darüber, finde die Pflanze richtig geil.
Hab mal versucht ein Foto mit Lineal zu machen, komme aber mit meiner Weihnachtsanschaffung noch nicht so richtig klar.
 
@ pan
Pan":351dgudy schrieb:
Hallo Curt, ich kann genau das Gegenteil behaupten, habe die Pflanze auch schon eine Weile und meine ist schön niedrig.
Habe gerade mal an der Scheibe gemessen, habe einen flachen Teppich von ca. 3cm!
Vielleicht hast du auch wie ich anfänglich, gefälschte Ware gekauft (siehe im Tread davor)!.
Es waren schwarze Schafe unterwegs!

Würde mich auch sehr freuen, wenn die anderen "Mini Fans" ihre Erfahrungen mal preis geben.
LG

Hallo Hendrik,

gefälschte Ware kann es nicht sein, da ich die Dose direkt von Tropica bekommen habe!
Aber vielleicht sind ja die Wuchsbedingungen bei uns verschieden. Es wäre nur interessant, wie man flachen oder höheren Wuchs reproduzierbar initialisieren kann.

@ ClaRod

Hallo Claudius,

hab noch keine Fotos gemacht, werd aber mal welche machen und dann hier reinstellen.

VG Curt
 
Hallo Curt,
Echinodorus":3bxlvh0p schrieb:
Parallel dazu hab ich Elocharis parvula erworben.
Die von Anubias?
Echinodorus":3bxlvh0p schrieb:
Ich glaube, wir sind hier wieder mal auf den altbekannten Trick der Marketingstrategen hereingefallen: Biete das gleiche unter einem anderen Namen an und Du erzielst mehr Umsatz!
Sicher gibt es da immer das Interesse, was unter einem neuen, anderen Namen anzubieten, aber was die Zwergnadelsimsen betrifft, halte ich es für gut möglich, dass sie gar nicht genau wissen, ob es das gleiche ist. Bzw. dass sie genau die Bezeichnung weiterverwenden, unter der sie jeweils ihre Eleocharis bekommen hatten.

Gedankenspiel:
Firma A bekommt eine Pflanze mit Bezeichnung 1 von Quelle X.
Firma B bekommt eine offenbar sehr ähnliche, möglicherweise identische Pflanze mit Bezeichnung 2 von Quelle Y.
Rauszufinden, ob die Pflanzen identisch oder unterschiedlich sind, ist relativ (zeit-, platz-)aufwendig: die Pflanze von der Konkurrenz beschaffen, länger dauernde Vergleichskultur (gleiche Bedingungen), am besten sowohl sub- als auch emers.
Rechnet sich für die jeweilige Firma evtl. nicht, bzw. wahrscheinlich hat sie kein großes Interesse, das herauszufinden.

Gruß
Heiko
 
p.s.
@Curt: da wäre auch interessant, unter welchen Bedingungen deine beiden Simsen wachsen. Evtl. bei geringerer Lichtintensität als in Claudius' Becken?
neue-und-besondere-wasserpflanzen/eleocharis-sp-mini-t23241-60.html#p204764

Falls deine parvula mit der von Anubias identisch ist - vielleicht bildet sich der Größenunterschied zur "Mini" nur bei relativ starker Beleuchtung heraus?

Gruß
Heiko
 
Hallo "Mini-Fans",
ich habe mal wieder etwas interessantes beobachtet.
Habe mir für mein Becken noch einen Becher dieser schönen Pflanze bestellt.
Die Pflanzen welche sich in dem Becher befanden, sind deckungsgleich mit der Erfahrungen von Curt.
Für eine "Mini" war sie extrem lang (8cm), also mindestens doppelt so lang, wie die Population in meinem Becken :? .
Aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden, die Pflanzen aus dem neuen Becher wieder zu entfernen!
Ich möchte keine Vermischung riskieren, falls es sich wirklich um etwas anderes handelt und meinen flachen Teppich behalten.
 
Hallo,

hab' da mal eine Frage: Wie pflanzt Ihr die Simsen denn eigentlich ein? Ich hatte mal gelesen, dass die ausläuferbildenden Pflanzen dann eher zum Flächenwachstum neigen, wenn man sie paarweise (auch zu dritt oder zu viert) an einer Kette, also zusammenhängend einsetzt.
Setzt man hingegen Einzelexemplare, so sollen die eher in die Höhe wachsen (so jedenfalls die Theorie).

Kann dem hier jemand von der Simsenfront zustimmen?
 
Hallo Stefan,
1.Pflanze aus dem Becher nehmen
2.Gel abspülen
3.Pflanze in 6-8 Portionen schneiden
4.mit einer feinen Pinzette einpflanzen

Von deiner von dir angesprochenen Thematik habe ich noch nichts gehört.
Dann hätten meine Pflanzen ja nur in die Höhe wachsen müssen.
 
Hi zusammen,
Schönes Pflänzchen ist das!
Bisher pflege ich noch überhaupt keine der Eleocharis-Arten.
Die E. pusilla/parvula ist in der Wasserpflanzendatenbank ja sogar als geeignet für schwach beleuchtete Aquarien angegeben.
Wie sieht es denn bei dieser Mini-Variante aus? Ist die ebenfalls so einzugruppieren oder ist das eine echte Starklichtpflanze?
Ich beleuchte eher schwach (0,3W/l + ATI-Superreflektoren), es wachsen in meinem Aquarium aber HCC und Blyxa Japonica erstaunlich gut.
Könnte es also auch mit der E. sp. mini funktionieren? Was meint ihr?
 
Hallo Volker, lies bitte die Beiträge davor, dort beantwortet sich alles!
Dir wird aber sicher niemand versprechen ob es klappt oder nicht, probier es einfach aus, sonst wirst du es nie erfahren.
 
Hy Heiko

Sumpfheini":3g7cxnhl schrieb:
p.s.
Falls deine parvula mit der von Anubias identisch ist - vielleicht bildet sich der Größenunterschied zur "Mini" nur bei relativ starker Beleuchtung heraus?
Gruß
Heiko

ich konnte bis jetzt bei der E.parvula folgendes feststellen , wenn sie bei mir wenig Licht abbekommt (0,3-0,5W/l) und rel. niedrige Nährstoffzufuhr bleibt sie niedrig so um die 4-5cm , im Starklichtbecken mit fast 1,4W/l und fetter Düngung hat sie locker min. 10cm Höhe bekommen,deswegen hab ich dort jetzt die "Mini" (von Tropica) stehen die Pflanzen der E.parvula stammen übrigens ehemals alle aus ein und dem selben "Topf".

wie sich das bei der Eleocharis sp. "Mini" verhält kann ich noch nicht sagen , ich hab sie noch nicht lange genug um was definitives dazu sagen zu können, aber ich werde dazu zu gegebener Zeit auch was verlauten lassen :)
 
Oben