Hi Markus, ich habe den Artikel nochmal gelesen, GH ist angegeben von 0-6….Hi,
wie geht das denn zusammen? 1°dGH erzeugt 34µS/cm. 6°dGH machen also 204µS/cm. (Fisch-)Weich ist das auch nicht.
Grüße, Markus
Sehr interessant...aber fressen die nicht erst paar Tage später?Und für Artemia habe ich eine Salzalge. In der is
t sogar die Schlupfrate besser.
Super, danke...freu mich immer extrem über solche Tips...kommt gleich in mein schlaues Aquaristikheft...seit dem ich wieder stabile Schwebealgen habe, die auch von Moina/Daphnia gefressen werden, ist das mit dem Fischöl rum. Bis dahin waren das irgendwelche Kapseln. Mit dem Öl und Eigelb oder Soja eine Mayo machen, das lässt sich dann zusammen mit Hefe an das Futter verfüttern. Zu Grindal und Enhytraen können ganze Kapseln gegeben werden. Die Fressen die Gelatine Ummantelung und das Öl.
Maden von Drosophila sind auch ein mega Booster Futter.
Aber warscheinlich weicher als das was die meisten hier im Becken haben. Ich wunder mich sowieso immer, wenn ich die Biotopberichte bei Seriousleyfish lese, wie niedrig da der Leitwert als unterste Grenze oft angegeben wird..das ist oft fast pures Regenwasser. Im Aquarium traut man sich das kaum...Irgendwie hat man da einen Knoten im Hirn.1°dGH erzeugt 34µS/cm. 6°dGH machen also 204µS/cm. (Fisch-)Weich ist das auch nicht.
Wie ich gehört habe ja, aber in der Alge leben sie auf jeden Fall länger, weil sie das Wasser sauber hält. Und irgendwann gibts große Artemien. Ist auch super für Mörtelkübel und Garten. Die Alge ist winterfest.Sehr interessant...aber fressen die nicht erst paar Tage später?
Ich wollte mich auch mal wieder an Amanos machen...würde die da auch gehen?
Auch hier in der Umgebung gibts 10µS/cm Biotope. Die sind mit Lehm vom Grundwasser abgetrennt. Ein paar Beispiele von bei mir um die Ecke:Ich wunder mich sowieso immer, wenn ich die Biotopberichte bei Seriousleyfish lese, wie niedrig da der Leitwert als unterste Grenze oft angegeben wird..das ist oft fast pures Regenwasser. Im Aquarium traut man sich das kaum...Irgendwie hat man da einen Knoten im Hirn.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen