Wie ein neuer Planet....

Hallo Peter,

Wenn du dir meine Bilder bei #11 ansiehst, sind die beiden blauen Bilder Auflicht. Erst bei Durchlicht kannst du innere Strukturen erkennen.
Kurt's Bilder sind alle Durchlicht.

Im aquaristischen Bereich reicht bis 1000-fache Vergrößerung normalerweise aus.
Normalerweise fängt man mit 40-facher Vergrößerung an und sucht die Probe mittels Kreuztischpositionierung systematisch ab. Fällt dabei etwas auf, schwenkt man mit den Revolver auf die nächste Vergrößerung, also auf das nächste im Revolver befindliche Objektiv. Z. B.: auf 100-fache Vergrößerung, dann weiter auf 400-fach, dann wenn nötig auf 1000-fach.
Je höher die Vergrößerung umso mehr Lichtstärke wird benötigt.

Aquaristisch ist die Suche nach Parasiten wie Kiemenwürmer, Ektoparasiten, Flagellaten, Kiemenspülung, Hautabstrich, Kotprobe, Mulm interessant.
Bei Moosen die Struktur und um Algen zu bestimmen.

Ein Mikroskop ohne Kreuztisch ist wie Fahrrad fahren ohne Lenkung.
Ein Mikroskop braucht Masse und einen stabilen wackelfreien Tisch, sonst ist bei höherer Vergrößerung Schluß mit Schärfe.


MfG
Erwin
 
Hallo zusammen,

Um Aquarien Mikroorganismen zu beobachten sollte man ein Durchlichtmikroskop kaufen.
Es sollte hochwertig und praktisch sein damit man nicht im Laufe der Zeit die Lust am Mikroskopieren verliert!
Prima wäre Binokular mit 10-fach Okular, 4-fach Objektivrevolver, 4- Objektive = 4-10-40-100 fach, Kreuztisch, Köhlersche Beleuchtung.
Ich nehme überwiegend das 10 und 40 fach Objektiv.
Gut wäre ein Kreuztisch zum Navigieren, die lebenden Mikroorganismen sollen ja im Blickfeld Objektträger/Deckglas bleiben, zu sehen sein.

@Peter,
Zum Kauf (Zeit lassen), Bezug- Kosten/Preiß.
Mein Rat wäre in Ebay Kleinanzeigen im Umfeld suchen (z.B. Umkreis 20km).
Es werden oft Dachbodenfunde und Erbstücke angeboten (überwiegend Abholung), zu günstigen Preisen auch Will-Wetzlar!
Man kann vor Ort eine Mulm probe aus dem Aquarium mikroskopieren, Bildschärfe testen.
Sicherheitshalber 1 Objektträger und Deckglas mitnehmen, wer weiß ob sowas vorhanden ist.

Beispiel.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/will-wetzlar-mikroskop/2671225081-242-2130
 
Hallo Erwin und Kurt!
Das hilft!!
Grüße
Peter
 
Hallo Kurt,
kannst du mal ein Bild von den Pantoffeltierchen aus der Tulpe eingeben um mal zu schauen was die Protogenkörner so bringen, (wäre nett)!
Die vorhandenen Mikroorganismen würden mich schon interessieren.
Irgendwie habe ich deinen Post übersehen, Sorry.
Ich habe die trübe Suppe, ausser den Hüpferlingen nicht fotografiert. So kann ich leider nur erzählen was ich gesehen habe:
Die Hüpferlinge, (vermutlich) irgendwelche Stäbchenbakterien und sonst nur Pantoffeltierchen in 3 Größen. Wenig richtig Große, einige halbgroße und Massenhaft kleine.
Andere Wimperntierchen habe ich nicht gesehen.
Ob die Pantoffeltierchen jetzt wirklich aus dem Protogen kamen, oder die Stäbchenbakterien, das müsste ich mit frischem Wasser neu ansetzen.
Habe auch jeden Tag einen halben Liter entnommen.
Mittlerweile ist die Suppe wieder viel klarer geworden. Habe auch mit etwas Spirulina gefüttert, jetzt gerade aber wieder mit Milch.

MfG
Erwin
 
Hallo,

Kurt, wenn sich die Schlieren im Tulpenglas wieder verdichtet haben, mache ich Mikroskopbilder.
Momentan sind es mir noch zu wenig, füttere weiter mit Milch und ich setze die Entnahme bis dahin aus.
IMG_20240219_105408.jpg

Normales Handyfoto von oben, nur für das Bild mit seitlicher Taschenlampenbeleuchtung. Wenige Schlieren bzw. Wimperntierchenansammlungen.

Edit:
Zu den Pantoffeltierchen habe ich ich jetzt gelesen, dass es Arten gibt die bis zu 0,3mm groß werden und andere die nur 0,05mm erreichen.

MfG
Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kurt,

Nach 4 Tagen der eingetauchte Objektträger.
40 und 200 vergrößert.
 

Anhänge

  • IMG_20240223_162548.jpg
    IMG_20240223_162548.jpg
    505 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_20240223_162625.jpg
    IMG_20240223_162625.jpg
    974,4 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_20240223_162635.jpg
    IMG_20240223_162635.jpg
    957,7 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_20240223_162719.jpg
    IMG_20240223_162719.jpg
    827,1 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_20240223_162727.jpg
    IMG_20240223_162727.jpg
    780,2 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20240223_162736.jpg
    IMG_20240223_162736.jpg
    667,2 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_20240223_162749.jpg
    IMG_20240223_162749.jpg
    783 KB · Aufrufe: 114
Hallo Erwin,

Im Tulpenglas nicht mehr gefüttert.
Immer noch viele Pantoffeln. Neu sind wurmartige Gebilde.
x80 und x400
ist das Wasser im Tulpenglas mittlerweile klar?
(Wurmartige Gebilde), schon im Streble/Krauter unter Strudelwürmer nachgesehen, da sie sich auf dem Objektträger bewegen kannst du sie doch zuordnen?
 
Hallo Erwin,

Neu sind wurmartige Gebilde.

Ich habe mal verglichen mit bei mir vorgefundenen Strudelwürmern am 29.11.2023 und 15.01.2024 im Schauaquarium/ Opas Aquarium im Mulm.
Auffällig, es sind keine Augen zu sehen, die Haut ist faltig, ich bekomme sie nicht zugeordnet…

Strudelwurm 29.11.2023.jpg
29.11.2023

Strudelwurm  15.01.2024.jpg
15.01.2024
 
Hey,

2 Naupliuslarven und ein Gewächs?
Alles aus dem Tulpenglas.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

MfG
Erwin
 

Anhänge

  • IMG_20240404_125044.jpg
    IMG_20240404_125044.jpg
    792,1 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_20240404_125156.jpg
    IMG_20240404_125156.jpg
    630,2 KB · Aufrufe: 105
passend zum Mikrothema.....
... und all diese Lebewesen haben einen Stoffwechsel. Die Stoffwechselprodukte (Abfälle aus dem Stoffwechsel) sind wieder Nahrung für andere (kleinere) Mikroorganismen. Zuletzt sind es Bakterien, deren Stoffwechselprodukt irgendwelche Mineralien/Salze sind, die für die Pflanzen als Dünger dienen. Wir kennen ja die Nitrifikation, Denitrifikation, Desulfuration ...
Grüße
Peter
 
Oben