Glasgarten

Hallo Daniel, erstmal Hut ab für die gute Wahl der Komponenten für dein neues Projekt.
Das Hardscape trägt mal wieder sehr deine Handschrift wie zum Beispiel serok mit seinen sehr imposanten steinlastigen Scapes.

Dein Pflanzplan ist für meinen Geschmack teilweise recht pflegeintensiv.....

So könntest du das Glosso eventuell gegen Elantine hydropiper tauschen oder du traust dich vielleicht mal an die Marsilea crenata....
Die A. petit halte ich allerdings für ideal.
Vielleicht setzt du mit nur einer rotblättrigen Rotala einen Akzent und bleibst dann bei einer ehr grün bleibenden Art :?

Sind nur ein paar kleine Ideen von mir....denke du wirst schon was schönes daraus machen.
Halt uns auf dem laufenden :tnx:
 
Huhu Daniel,

stark, wie sehr du an dein Vorbildlayout rankommst! Die Wurzelanordnung hast du super getroffen!
Auch die Technik stimmt ja soweit ;)

Hier noch meine Fotos von der Japanreise 2010:


Dein Becken werde ich auf jeden Fall verfolgen :)
 

Anhänge

  • TakashiAmanoUntiteled1.jpg
    TakashiAmanoUntiteled1.jpg
    262,3 KB · Aufrufe: 1.092
  • TakashiAmanoUntiteled2.jpg
    TakashiAmanoUntiteled2.jpg
    269,2 KB · Aufrufe: 1.087
  • TakashiAmanoUntiteled3.jpg
    TakashiAmanoUntiteled3.jpg
    249,7 KB · Aufrufe: 1.084
  • TakashiAmanoUntiteled4.jpg
    TakashiAmanoUntiteled4.jpg
    306,8 KB · Aufrufe: 1.085
Hi zusammen,

@Georg: Ja mit der Wurzel hatte ich wirklich Glück, sowas hab ich sonst nur auf Bildern gesehen :D und ich denke mit dem von Tobias empfohlenen Pilo Moos wird sie noch gewinnen :D
$Pilotrichaceae sp.

@Pan: Deine Vorschläge für die Bodendecker sind gut, aber, ich mag Glosso einfach^^hat eine super kräftige Farbe und wächst schön flächig... in meinem alten Becken hab ich auch sehr viel invasive Pflanzen gepflegt, Vorteil ist, dass man sehr selten Probleme mit Algen bekommt :D Ich denke auch das du recht hast mit der inen kräftigen roten Pflanze...

Generell bin ich mir aber mit den Hintergrundpflanzen noch nicht ganz sicher...
Ich finde das die Auswahl der Pflanzen auf den Bildern von Georg nicht optimal ist... der Übergang von der Rotala Rotundifolia auf die Rotala Colarata(?) ist zu krass... da muss noch was hin...

Ich würde gern die Wallichii einbauen, weiß aber nicht ob die so gut in die Gesamtkomposition passt...
Meine aktuelle Überlegung:

entweder(von rechts nach links): Rotala Green, Rotala Rotundifolia, Rotlala Colarata

$Rotala sp. 'Green'


$Rotala rotundifolia


$Rotala sp. 'Colorata'

oder Rotala Green, Rotala Nanjenshan und Rotala Wallichii


$Rotala sp. 'Green'

$Rotala sp. ''Nanjenshan''

$Rotala wallichii

oder letze Variante: Rotala green, ludwigia arcurata, Myriophyllum mattogrossense


$Rotala sp. 'Green'

$Ludwigia arcuata

$Myriophyllum mattogrossense


Bin untenschlossen, was meint Ihr?
 
Hi,
mir persönlich gefällt nichts von den Kombinationen, liegt vielleicht aber auch daran, dass ich kein Fan von solchen richtig roten Pflanzen bin. Einen sanfteren Übergang könnte man mit Rotala rotundifolia 'pink' gestalten. Die hatte ich bei mir selbst schon drin und sie hat mir extrem gut gefallen. Du machst das schon :D
LG Florian
 
Hi, ich mags schon kräftig^^ bei der "Grünen Hölle" muss man Aktzente setzen :D

ich habe mich für letzteres entschieden... :grow:
Nächste Woche wird (hoffentlich) bepflanzt.
 
Hi,

von der Umsetzung gefällt mir das schon mal ziemlich gut.
Aaaber um mal auf die Technik zurück zu kommen... hast du mal, nur zum Spaß, beim örtlichen Metallbauer/Glaser Vergleichsangebote eingeholt?
 
Hi, ja das habe ich, man kommt ungefähr beim selben raus, nur wenn mans so kauft spart man sich die Planung und den stress das was nicht so wird wie mans gerne hätte.. Ich hatte mir Jan solar II stand bauen lassen :wink:
 
Sodele, Wurzel wassern wurde würdig ge-wuppt :D
Leider schwimmt sie noch stark auf....
 

Anhänge

  • IMG_20140417_190226.jpg
    IMG_20140417_190226.jpg
    628,1 KB · Aufrufe: 716
Nabend,

versteh mich jetzt bitte nicht falsch oder abwertend, aber die Frage hatte ich gerade aus dem Grund, dass es so wird wie man es will gestellt. Was mir persönlich, z.B. ins Auge sticht, sind die anscheinend fehlenden Durchführungen für die Kabel und Schläuche oder das recht ungünstig angebrachte Kabel an der Lampe... wäre es etwas weiter hinten, könnte man es nahezu unsichtbar im/hinter dem Rohr der Halterung verstecken.
 
Morgen, was für Schlauch Durchführungen meinst du denn? Links und rechts ist doch offen. Das mit dem Lampenkabel könnte man sicher anders lösen, aber mich stört das absolut nicht.
 
Hi,
ich meinte damit eine Möglichkeit die Kabel Schläuche durch die Rückseite des Schranks verlegen zu können, z.B. durch ein bzw. zwei Langlöcher in der Bodenplatte. Aber da scheint unser Geschmack wieder mal weit auseinander zu gehen :bier:
 
Hallo,
bin gespannt ob die L.arcuata auch so schön rot wird.
Dann hast du jetzt deinen Pflanzplan komplett?

A. nana petit
Pilomoos
Rotala green
M.mattogrossense
Glosso
Bolbitis

Reicht eigentlich schon aus, bin sehr gespannt wie es bepflanzt aussieht.
VG
 
@Jendrik: Jetzt versteh ich, ja ich fand es eher unpassend, dass das Lampenkabel grau ist, und die restlichen schwarz O.o inkonsequent... aber gut, einen tot muss man sterben :smile: ich wollte das Gesamtpaket und hab mies so besorgt. Für DiY's bzw. Maßarbeiten hatte ich schlichtweg keine Lust, da wie auch schon erwähnt die Kosten nahezu gleich, bzw. Beim Glaser höher waren.
Aber gut wir mögen beide das Aquascapen^^ läuft :bier:

@Hendrik:
Jap die Bepflanzung wird hoffentlich so gut wie ich es mir vorstelle :D
Ich hoffe nur das die Wurzel sich jetzt wieder schnell vollsaugt und unten bleibt... ich hatte Sie ja schonmal gewässert gehabt, also ist sie zumindest ausgeblutet :)

Jetzt über Ostern schließe ich die restliche Technik an, also Filter und CO2 mal pro forma getestet bzw. eingefahren...
 
Hi Daniel,

top Hardware! Sieht echt klasse aus!
Bin gespannt wie sich das Becken weiterentwickelt. :smile:

J2K":3djlky4q schrieb:
ich meinte damit eine Möglichkeit die Kabel Schläuche durch die Rückseite des Schranks verlegen zu können, z.B. durch ein bzw. zwei Langlöcher in der Bodenplatte.
Da muss ich Jendrik zustimmen. In dieser Preisklasse erwarte ich mich mir ein durchgeplantes Produkt ins kleinste Detail.

Schönen Gruß, Patrick
 
Oben