Leidiges Thema: Pinselalgen

Moin,

Bims funktioniert eigentlich identisch wie Sinter, beides poröses Material mit viel Oberfläche. Sollte doch eigentlich das gleiche Ergebnis liefern?
Nicht unbedingt.
Bims ist zum einen neutral(er) und setzt sich innerlich nicht so zu, wie Sinterglas. Sinterglas hingegen gibt gerne mal SiO2 ab.
 
Ich meine mit dem Wort „diese“ den Filterschwamm. Klar sind dort Bakterien drin aber aufgrund der kleinen Fläche eine vernachlässigbare Anzahl .
Ok, aber Dein "diese" bezieht sich auf das letzte Nomen im Hauptsatz davor, das auch bzgl. Numerus und Genus paßt: Bakterien. Du müßtest das Nomen im Nebensatz wiederholen, wenn es nicht das letzte passende ist, auf das sich der Nebensatz bezieht: Schwämme.
 
Ich meine biologisches Filtergranulat wie Seachem Matrix o.ä.
Schwämme beinhalten kaum bis gar keine Bakterien, des Wegen werden diese bei Reinigung auch mit Leitungswasser ausgespült. Ich benutze den Schwamm nur als Vorfilter.
Kann ich nur bestätigen. Genau das hatte mir geholfen. Nutze auch das Seachem Matrix und bin damit mehr als zufrieden, hat meine ganze Becken Biologie gerade gerückt ohne Nitrat aus dem Wasser zu Filtern. Finde auch 11Stunden bei 80 lumen/L recht viel, würde das den Pflanzen anpassen. Mann erkennt recht gut wenn die „müde“ sind.
 
Hallo,
Was mir noch in diesem Thread fehlt sind Fotos der Algen und dem gesamten Becken. Ich kann mir bisher schlecht vorstellen wie schlimm der Befall ist.
Wasser verwende ich aufgesalzenes Osmosewasser.
Da könnte man ansetzen und anderes Härtesalz testen. Der Filter mit geringer Füllung hat so eher wenig Einfluss und da kann man schlecht ansetzen.
PO4 könnte man reduzieren (z.B. um 1/3, also nur noch 2/3 der bisherigen Düngung) bis H. polysperma Mangel zeigt.

Viele Grüße

Alicia
 
Hallo,
Was mir noch in diesem Thread fehlt sind Fotos der Algen und dem gesamten Becken. Ich kann mir bisher schlecht vorstellen wie schlimm der Befall ist.
Bilder stell ich morgen ein, die auf meinem Smartphone sind den Forum wohl zu groß, ich mache morgen mal welche im passenden Format

Lg
 

Anhänge

  • 20211010_112036.jpg
    20211010_112036.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 190
  • 20211010_112016.jpg
    20211010_112016.jpg
    2 MB · Aufrufe: 181
  • 20211010_112011.jpg
    20211010_112011.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 169
  • 20211010_112007.jpg
    20211010_112007.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 188
  • 20211010_111958.jpg
    20211010_111958.jpg
    3 MB · Aufrufe: 183
Hi

Bild 5 schreit nach einnebeln mit H2O2

LG Robert
Kommt spätestens Dienstag nun bei mir an, werde Easy Carbo und H2O2 in Kombination verwenden.

Was ich feststellen konnte ist das der Pinzelalgenwuchs mit AR Flowgrow mehr war wie beim normalen Eisendünger von AR.

Werde da auch wieder wechseln, zuerst weiter tägliche Düngung mit 2/3 der empfohlen Menge.
Beim Flowgrow war ich auch bei 2/3 der täglichen zugabe, Eisen war so gut wie nie nachweisbar

LG
 
Hallo,
Sehe ich das richtig, dass die Pflanze hinten links (ist es eine Hygrophila?) längs gerollte Blätter hat?

So etwas hatte ich bei mir nur einmal an H. polysperma und corymbosa beobachten können, als ich reines Regenwasser ohne Aufhärtesalz verwendet hatte. Das könnte ein Zeichen für einen Mikronährstoffmangel, z.B. das oft unterschätzte Calcium sein. Das geht mit fast weißen neuen Blättern einher.

Kannst du Mg messen? Mit Mg und GH kannst du Ca errechnen. Dieses sollte größer oder gleich dem Mg sein.

Viele Grüße

Alicia
 
Kannst du Mg messen? Mit Mg und GH kannst du Ca errechnen. Dieses sollte größer oder gleich dem Mg sein.

Viele Grüße

Alicia
Ist eine Hygrophila polysperma

MG liegt bei ca 7mg
Bei einer GH von 5 spuckt der Rechner von Flowgrow einen wert von rund 24mg/L Calcium aus, das sollte eigentlich passen, mein osmosewasser Härte ich mit dem aquadur von JBL auf

LG
 
Ist eine Hygrophila polysperma

MG liegt bei ca 7mg
Bei einer GH von 5 spuckt der Rechner von Flowgrow einen wert von rund 24mg/L Calcium aus, das sollte eigentlich passen, mein osmosewasser Härte ich mit dem aquadur von JBL auf

LG
Hallo,
Dann könnte es ein anderer Mikronährstoff sein. Mikro Basic wäre die Wahl, denn flowgrow enthält mehr Eisen im Verhältnis zu den anderen Mineralien.

Viele Grüße

Alicia
 
Guten Abend ,

meine Meinung :
- viel zu viel Nitrat im Becken, Steine teilweise grün
- EisenDüngung muss verändert werden, AR Flowgrow eher nachteilig da schwach chelatiert. Nimm einen stark chelatierten und dünge 0.01mg / Tag
- Phosphat zu Nitrat Düngung auf etwa 1:3 pro Tag. Bsp. 1,0mg Nitrat und 0.33mg Phosphat pro Tag
- schlussendlich muss ich wieder zum Thema Filterung kommen, der 350er ist für ein 180 Liter Becken nicht effizient genug

Ich bin eben der Meinung wie Viele : Amonium + Licht = Algen , umso mehr (oder länger) Licht vorhanden umso weniger Amonium wird benötigt für Algen. Pinselalgen , da muss man man drei Werte im Blick haben 1. Filterung -> Amonium 2. Eisen 3. Phosphat

Ich hatte früher (vor 1-2 Jahren) in meinem 350 Liter Becken auch immer Pinselalgen, nicht präsent aber hier und da waren sie deutlich zu erkennen. Im Dezember letzten Jahres rüstete ich einen zweiten Filter nach (nun Eheim 4+ 600 + Eheim 5e 700 ) randvoll mit Seachem Matrix . Seitdem kann ich düngen wie ich will es kommen keine Algen . Meine Dosierpumpe war einmal versehentlich wochenlang ausgeschalten, auch hier nichts passiert.Nur das Monte Carlo wurde blaß. Ich wechsle auch nur aller 3-4 Wochen das Wasser zu 50 % .
EasyCarbo und H2O2 beseitigt die Alge , aber nicht die Ursache.
Eine gute Filterung ist das halbe Leben :) Seitdem habe ich Ruhe.


PS: Ich Weiß dass es viele hier auch anders schaffen, aber ihr habt wahrscheinlich auch einige Jahrzehnte Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Dustin,

holt nicht Seachem Matrix das ganze Nitrat aus dem Wasser, was wir zur Düngung der Pflanzen brauchen?
 
Oben