leidiges Thema Verkrüppelungen

Interessant wäre es mal das Wasser von jemanden zu verwenden der nie Krüppelprobleme hat.
Am schlimmsten betroffen sind bei mir immer P. erectus, Perlkraut und sämtliche Rotalaarten.
 
Hab ich alles durch
 

Anhänge

  • IMG_20201124_135755.jpg
    IMG_20201124_135755.jpg
    767,5 KB · Aufrufe: 105
Könnte man ja schon in den Chat gehen :-). Auch Geringfilterung (nur Schwämme regelmäßig reinigen) und Maximalfilterung (inkl. Biologischer Filtermedien) getestet?
 
Moin,

Interessant wäre es mal das Wasser von jemanden zu verwenden der nie Krüppelprobleme hat.
Am schlimmsten betroffen sind bei mir immer P. erectus, Perlkraut und sämtliche Rotalaarten.
yep, da macht es aber nicht die Nährstoffsituation des Wassers sondern dessen Mikrobiologie. Das Wasser habe ich lange in seiner Bedeutung geringgeschätzt. Das mach ich nicht mehr. Es ist schon erstaunlich was nur das Wasser aus einem funktionierenden Becken schon bewirkt.

Es kann kein Problem mit der Düngung sein, dafür ist Düngung grundsätzlich zu einfach und funktioniert auch noch in weiten Bereichen. Das wird ein Problem mit der Mikroflora sein.

Gruß Nik
 
Hallo Christian,
mein Name ist Bernhard und habe mich nach jahrelangem mitlesen erst vor kurzem hier angemeldet.
Habe das gleiche Problem mit exakt den von Dir genannten Pflanzen.Das seltsame ist nur, daß ich über 30
Jahre Rotala rotundifolia und Micranthemum umbrosum sehr erfolgreich gepflegt habe,P. erectus gab's damals
noch nicht.Licht war für damalige Verhältnisse eher hoch ( HQL ),CO2 über Druckgas war auch vorhanden.
Fand sogar die Rotala als sehr pflegeleicht.Erst mit Anschaffung eines neuen AQ ( kleiner )mit stärkerer
Beleuchtung ( LED ) und zusätzlicher Makrodüngung traten die Probeme auf.Fahre mein AQ mit folgenden
Werten : N 25, P1, K15 ,FE 0,1.Und hier könnte vielleicht mein Problem liegen.Jedenfalls schreibt der
Pflanzenexperte H. - G. Kramer , daß M. Umbrosum N zwar braucht, aber sollte unter 10mg / l liegen, insbesondere wenn sie nicht eher kühl gehalten wird.Habe das natürlich auch ausprobiert,aber dann litten
andere, eher N - hungrige Pflanzen relativ schnell.Daher verzichte ich seitdem auf diese Pflanzen,gibt ja genug
Auswahl, obwohl ich einen schönen Rotundifolia - Busch schon gerne mein Eigen nennen würde!
MfG
Bernhard
PS : mein AQ wird und wurde stets eher wenig gefiltert,nur über etwas Schaumstoff,kein Soll, nur
Aquarienkies.
 
Hallo zusammen,

Das wird ein Problem mit der Mikroflora sein.

Gruß Nik

@ nik, sehe ich auch so.

Hier mal verschiedene Berichte in dieser Richtung, Mängel, Nährstoffe, Biologische Seite.

Lesen, da muss man durch….:D
Verkrüppelung der Triebspitze nach Verzweigung
Wie lange belüften, bis Sauerstoffsättigung erreicht ist?
Geringfilterung – der Thread...
An langjährige Aquarianer, (hoher Level) wer hat solche Probleme noch nicht gehabt?

Auf Nährstoffwerte und Verhältnisse wird eingegangen, merkwürdigerweise auf Sauerstoff so gut wie nie.
Ich habe daraufhin mit dem O2 Gehalt experimentiert (alles andere unverändert gelassen) und mal länger beobachtet.
Die biologischen Abläufe werden doch sehr stark vom O2-Gehalt beeinflusst, die vorhandene davon beeinflusste Flora u. Fauna ändert sich, wird erkennbar unter dem Mikroskop..
Sauerstoff habe ich über Assimilation der Pflanzen eingebracht, nicht mechanisch.
O2 beeinflusst signifikant den Stickstoffabbau, (Mikroorganismen).
Mit einem Redoxmessgerät erkennt man dann am sinkenden bzw. steigenden Redoxwert die Oxidationsstufen, (Wertangabe in mV).
Wie stark Chelate auf O2 reagieren, keine Ahnung.
Die Sauerstoffsättigung habe ich auf Nachmittags eingestellt, Ablauf über dazu passende CO2 Einperlung/Assimilation der Pflanzen.
Redoxwert ist um ? 30mV angestiegen.
Durch diese Einstellungen entsteht bei mir anscheinend der passende Biofilm zum funktionierenden Aquarium, Algen werden so zurückgedrängt, Pflanzen gestärkt.

Stand bei mir: Guck mal
Oedogonium (Pelzalge) noch augenscheinlich sichtbar, wird weniger.
Mikroskopisch finde ich von Oedogonium immer mehr leere Zellen, kaum noch Keimlinge, Cladophora ganz verschwunden, andere Algenarten selten.
Mein Pflanzenwuchs erholt sich immer mehr, Entwicklung mittlerweile von gut zu sehr gut.
In wie weit meine in Betrieb befindliche Bodendurchsickerung da noch mitspielt weiß ich nicht, wenn alles auf sehr gut läuft werde ich sie mal abstellen um zu sehen was passiert.
Ob das überhaupt Reproduzierbar ist???
 
Hallo Kevin,

wieso enthalten mir die Suchmaschinen diesen Thread vor :). Danke für den Link, ich hab schon viel gesucht aber irgendwie diesen Thread nie gesehen. Dann hab ich ja was zum lesen. Zu bekommen ist der Spurenelemente Dünger vermutlich nicht mehr oder?

Hallo Andre,

ich habe auch lange gesucht und probiert bis ich auf SE-Mangel gekommen bin (vermuttlich Bor) und dann taucht plötzlich dieses Thema über google auf :)
Den Dünger kannst Du bestellen. Heißt momentan Nutridrakon (mit / ohne) Mn. Einfach Ferrdrakon bestellen und eine Notiz hinzufügen. Der Preis ist glech.
 
@Andrej, so inzwischen ist auch mein Nutridrakon Mn angekommen und wird getestet. Ist sogar mit richtig schniekem Etikett. Mal schauen vielleicht schick ich meine Dennerle und Tetra Wässerchen zurück oder werde sie mal vergleichen (wobei das lange dauern wird). Aber zum Thema Verkrüpelung hilft das leider auch nicht weiter.
@Christian was hast du denn schon an Bakterienpräparaten durch um Bakterienflora in eine Richtung zu schupsen? Wie riecht denn dein Aquarienwasser? Bei mir riecht es in der Abdeckung wie in einem (Hydrokultur) Gewächshaus.... weiß nicht wie ich den Geruch sonst beschreiben soll.
 
Hallo,

von Bakterienpräparaten halte ich eigentlich nicht so viel. Special Blend und Nite out habe ich schon mal verwendet.
 
Oben