Leidiges Thema: Pinselalgen

Hi,

wie mißt man denn eigentlich den pH-Wert von Gestein? Mit Aqua dest. aufgegossen? Hat das irgendeine aquaristische Relevanz?

Grüße, Markus
 
Hi,

wie mißt man denn eigentlich den pH-Wert von Gestein? Mit Aqua dest. aufgegossen? Hat das irgendeine aquaristische Relevanz?

Grüße, Markus
Ich messe per Telefon und rechtes Ohr: beim Hersteller: Bimswerke Eifel.
 
Moin,

naja, wenn ich das lese, dann macht "Steinchen lesen", vielleicht auch nur die Betrachtung der allgemeinen Eigenschaften des Bimses eines Fund-/Abbauorts schon Sinn.

@omega , wenn ich mir ein Bild von einem gegebenen Bims machen wollte, fände ich die Lösung in destilliertem Wasser schon okay, gäbe aber eine schwache/verdünnte Säure hinzu. Es sind wohl primär die Karbonate, die interessieren. Silikat wohl auch.

Gruß Nik
 
Wäre es eine Bodenprobe dann wie folgt:

"Die ÖNORM EN 15933 ist für Schlamm, behandelte Bioabfälle und frische oder lufttrockene Bodenproben zuständig. Diese europäische Norm beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes unter Verwendung einer Glaselektrode, mit deren Hilfe in einer Suspension 1:5, das heißt 1 Teil aus Boden, Schlamm oder Bioabfall und 5 Teile Wasser oder eine 0,01 mol/l Calciumchloridlösung (pH-CaCl?) gemessen wird."

LG Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben